Hi,
hier mal eine kleinen Denkanstoss fuer eine Kehrschleifen-
Schaltung mit Lichtschranken.
Vielleicht brauchbar ??
Hallo Karl,
das System funktioniert bei mir schon eine halbe Ewigkeit. Ich verwende keine Lichtschranken, sondern Reedkontakte. Bei Conrad gibt es schwarz gekappselte Kontakte, die verschwinden unsichtbar im Gleis.
Ich glaube, darüber habe ich schon in den Forum geschrieben.
mfg
Andreas
Hi Andreas,
es gibt viele Moeglichkeiten, die Kehrschleifen-Steuerung zu realisieren, an Reed-Kontakte oder Hall-IC´s habe ich auch gedacht. Dann muss das erste Fahrzeug !!, in Fahrtrichtung, einen Magneten "angebaut" haben und dies bei evtl. vielen oder allen Zuegen. Ausserdem ist das "Drunterkleben" von Magneten nicht jedermanns Sache, meine auch nicht, weniger wegen der Optik usw., sondern einfach... Faulheit.
Mit Lichtschranken ist es egal, das Fahrzeug wird erfasst, gleich ob es eine Lok, ein geschobener Wagen oder sonstwas ist.
Nur ein bischen Abstand sollten die Lichtschranken von den Trennstellen besitzen, damit das Relais auch umschaltet, bevor die erste Achse , auch Vorlaufachse, mit Raedern die Trennstelle ueberfaehrt - so um die 5-7 cm sind in den meisten Faellen voellig ausreichend.
Hallo Karl,
ich mache es einfacher, ein Relais welches per Schaltdecoder geschalten wird...
Hi Thomas,
und so wollte ich es auch nicht, das Ding sollte schon autonom arbeiten.
Aber trotzdem Dank fuer den Hinweis, man sieht, viele Wege fuehren nach Rom, bzw. zur Polumschaltung der Kehre.
Hallo Karl,
ich habe noch ein Kehrschleifenmodul von Tams welches auf Kurzschluss reagiert, diese Variante gefällt mir persönlich aber auch nicht 100%... aber 100€ für ein gutes modul mit gleisabschnitten auszugeben ist auch nicht in meinen sinn! Habe schon mal an die GbM mit Ausgang von Viessmann gedacht 5206 oder so gibt es auch von C , die dann das Modul schalten...
Hallo Thomas,
Sorry, aber Auslösung via Kurzschluss ist einfach ein Murks. So was sollte man immer meiden.
Dieses Murksprinzip ist leider auch bei den Uhlenbrock Boostern Power 3 drin. Zum Glück brauchen wir diese Schaltung da nicht (Weil Dreileiter). Aber diese Schaltung macht das Abschaltverhalten des Boosters insgesamt schlecht. Deshalb würde ich heute nicht mehr diese Booster wählen.
Gruss
Hallo,
Eine Kehrschleife für 2-Leiter Fahrer muss kein Alb-Traum sein. Die von mir eingesetzte, zugegeben nicht gerade billige, aber den Preis werte Kehrschleifenautomatik funktionierte zusammen mit der IB und WDP perfekt, und seit etwa 4 Wochen wieder auf dem neuen Anlagenteil mit meinem jetztigen Digitalsystem ebenfalls perfekt.
Wichtig ist, dass die Besetztmeldung der Kehrschleifenstrecke auch richtig angezeigt wird. Bei den meisten Kehrschleifenkonstruktionen wird leider nur "Besetzt" angezeigt, da die Modulelektronik Digitalstrom bezieht und der GBM das als Lok interpretiert. Sowas ist für Digitalsteuerungen unbrauchbar.
In Antwort auf:
Sorry, aber Auslösung via Kurzschluss ist einfach ein Murks. So was sollte man immer meiden.
Das ist so richtig. Darum müssen Kehrschleifenautomatiken ohne Kurzschluss funktionieren.
Hier noch der Link zum einzigen, mir bekannten, mit allen Digitalsystemen einwandfrei funktionierenden, Kehrschleifenmodul für 2 Schienenfahrer (Märklinfahrer brauchen das nicht!). WDP-Betatester Marcus Spannagel hat diese Module auch im Einsatz.
Homepage AAA-Kehrschleifenmodul
Soll eine Kehrschleife in ein Steuerungsprogramm eingebunden werden, muss die GBM der Schleife einfach funktionieren!
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Karl
Ich kann das was Gian schreibt nur unterstützen. Das erwähnte Kehrschleifenmudul habe ich seit ca. 5 Jahren im Einsatz ohne jeglichen Probleme. Funktioniert einfach tadellos. Hatte anfangs das Kehrschleifenmudul von Lenz im Einsatz ist zwar etwas günstiger aber dieses hatte eben den Effekt, dass die Umschaltung durch einen leichten Kurschluss erfolgte dabei hat die IB oft angesprochen und hat sich ausgeschaltet. Die Gleisbesetztmeldung klappt auch vorzüglich.
Freundliche Grüsse
Fredy
Hi Gian, Fredy u. a.,
was macht Ihr, wenn das oder die ersten Fahrzeuge metallene Raeder haben welche durch isolierte Achsen verbunden sind?
Kann ja mal passieren, das sich so ein Wagen "daran" mogelt, funktionieren das AAA-Modul oder einige andere dann auch? Und schon gibt´s evtl. auch die gefuerchteten sog. "Mikro-Kurzschluesse.
Gebe ja auch noch zu, dass irgend so ein Krabbel-oder Fliegzeug, (Fliege, Muecke, Kaefer usw.), die Lichtschranken auch irren koennte. Wenn jede Lichtschranke schon mal mehrere eigene Relaiskontakte hat, koennte man ohne weiteres auch eine einfache elektromechanische logische Verknuepfung vornehmen und bei zufaelliger Aktivierung beider Richtungs-LS-Systeme mit ODER - UND den "digitalen Fahrstrom" abschalten. Anderseits wuerde eine logische Verknuepfung bei sog. "open Collector" Schalt-Ausgaengen der Lichtschranken-Schaltung mit ein bischen Elektronik auch zu realisieren sein. Wuerde auch bei einem "verlorenen" Wagen, der ausgerechnet in der Lichtstrecke sich befindet, vorteilhaft sein. Nur bei Wagen aus "Glas" koennte die Einrichtung evtl.nicht hunderprozentig arbeiten.
Und das ein bistabiles Relais einen Kurzschluss verursacht, ist eigentlich unwahrscheinlich, da muessten die "Kontaktbleche" im Relais schon richtig "randalieren".
Aber nichts fuer ungut, wollte eigentlich keinen Thread mit Aufzaehlungen der verschiedensten KS-Module, denn dies hat ja schon unzaehlige Male hier im Forum stattgefunden und mittlerweile kenne ich fast alle auch, kaum eines arbeitet mit Fremdkontakten, siehe Beitrag auch von A. Haensch. Alle sind abhaengig von GBM´s oder Eintraegen in ein MoBa-Steuerprogramm oder bereiten bei GBM´s Probleme, sowie arbeiten schaltungsmaessig so, dass die am Anfang der Kehre entsprechend gesetzt und irgenwann und irgenwo zurueckgesetzt werden muessen. Fuer mich ist es dann kein sicheres autarkes Arbeiten.
Natuerlich, ein absolut hundertprozentiges System wird´s kaum geben, zumindest steigt der Aufwand dann ueberproportional.
Lichtschrankenbausaetze und Schaltungen gibt´s in unueberschaubarer Vielfalt, vom Aufwand her preislich von "billig" bis "teuer". Es reichen die einfachsten Ausfuehrungen.
Kann mir gut vorstellen, dass das Ganze, inkl. Relais, auch mit ca. 20,- bis 25,- Euro zu realisieren ist, dazu noch kurzschluss-frei, GBM-belastungsfrei, autark und einfach auch nachtraeglich zu installieren ist.
Sicherlich braucht man dann je nach Anlagenelektronik mehrere Relais, aber fuer eine einfache Kehre, welche die meisten haben, ist das voellig ausreichend.
Na ja, ist ja auch nur ein Vorschlag von mir, muss man ja nicht nachmachen.
Hallo Karl,
In Antwort auf:
was macht Ihr, wenn das oder die ersten Fahrzeuge metallene Raeder haben welche durch isolierte Achsen verbunden sind?
Widerstandslose Achsen haben an der Spitze eines Zuges nichts zu suchen. Das gäbe auf der ganzen Anlage Probleme mit der Steuerung via PC. Der wüsste ja sonst nicht, wo die Zugspitze ist
.
In Antwort auf:
Aber nichts fuer ungut, wollte eigentlich keinen Thread mit Aufzaehlungen der verschiedensten KS-Module....
Ist mir ja schon klar, aber Deine Überschrift "Alptraum.." (oder heisst es nicht Albtraum?) hat mich etwas gereizt, weil es auch für 2-L Fahrer kein Alptraum sein muss, wenn man das richtige Modul verwendet!
In Antwort auf:
Alle sind abhaengig von GBM´s oder Eintraegen in ein MoBa-Steuerprogramm oder bereiten bei GBM´s Probleme, sowie arbeiten schaltungsmaessig so, dass die am Anfang der Kehre entsprechend gesetzt und irgenwann und irgenwo zurueckgesetzt werden muessen. Fuer mich ist es dann kein sicheres autarkes Arbeiten.
Die AAA-Module brauchen am Anfang und Ende oder bei jeder weiteren Ein- und Ausfahrt der "Kehre" ein 10cm langes, allseitig abisoliertes Gleisstück, welche(s) an das Modul angeschlossen werden. Die Kehrschleife lässt sich dann so befahren, als wäre gar keine Schleife vorhanden, und das in jede Richtung, ob mit oder ohne PC und ist für mich ein 100%ig sicheres System.
Ich bin kein Freund von Lichtschranken, auch wenn ich nicht an die Fehlauslösung durch eine zufällig vorbeifliegende Fliege denke. Bei Lichtschranken gibt es einfach Fehlerquellen. Ich habe an der SuisseToy 2005 in Bern eine Lichtschrankenlösung (zwischen den Schwellen fast unsichtbar montiert) gesehen, sie funktionierte etwa 98% zuverlässig, aber eben nicht 100%.
In Antwort auf:
Na ja, ist ja auch nur ein Vorschlag von mir, muss man ja nicht nachmachen.
Richtig, aber es ist immer interessant, andere Möglichkeiten zu sehen und evtl. auch nachzubauen und wenn's funktioniert macht es auch Freude. Aber für diejenigen 2-Leiterfahrer, die (wie ich) wenig Lust an Relaisbasteleien haben, habe ich den Hinweis auf das bewährte AAA-Modul gemacht weil ich weiss, dass andere Module im Zusammenhang mit GBM's und PC-Steuerungen Probleme machen können. Wird die Kehrschleife nicht in das überwachte System einbezogen, gibt es natürlich auch mit "Kurzschlussmodulen" keine Probleme.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Zusammen
Einmal mehr: Forum sei Dank

Ich bin mittlerweile beim digitalen Umbau meiner Anlage soweit, dass ich wieder den "Hundeknochen" abfahren kann.Ich habe letzte Woche zwei Booster Power3 von UB in Betrieb genommen und da gleich die Kehrschleifenautomatik verdrahtet.
Wie in Beiträgen vorher beschrieben, funktionierte der "Murks" zwar bei mir auch, jedoch ebenfalls die Besetztanzeige nicht richtig. Hier im Forum habe ich dann diesen Thread gefunden und darin die Empfehlung, ein (oder zwei) Module von AAA zu erwerben.
Gestern morgen habe ich im Onlineshop von "Bahnorama" in Bern, als Neukunde, diese Dinger bestellt mit dem Hinweis, mir die Zahlungsangaben zu mailen, damit ich die Module möglichst rasch vorauszahlen kann und erhalte.
20 Minuten später
bekam ich per Mail die Nachricht, dass sie mir die Module sofort mit Rechnung zusenden würden.
Heute morgen, so gegen 10Uhr, kamen die Module per Kurier, Versandkostenfrei.

Ich habe die "alte" Verdrahtung sofort herausgeschnitten und mir die beiden Kehrschleifenmodule eingebaut.
Genial, es funktioniert, inkl. Besetzmeldung.
Jetzt kann ich mit Fahrstrassen erfassen beginnen.
Danke für den Tip und ein Danke an einen Shop, der ein Herz für ungeduldige Modellbahner hat.
Gruss aus der Schweiz
Max
Hallo Max,
Ich hätte mich gewundert, wenn das AAA-Modul bei Dir nicht funktioniert hätte

.
In Antwort auf:
Gestern morgen habe ich im Onlineshop von "Bahnorama" in Bern, als Neukunde, diese Dinger bestellt mit dem Hinweis, mir die Zahlungsangaben zu mailen, damit ich die Module möglichst rasch vorauszahlen kann und erhalte.
20 Minuten später bekam ich per Mail die Nachricht, dass sie mir die Module sofort mit Rechnung zusenden würden.
Heute morgen, so gegen 10Uhr, kamen die Module per Kurier, Versandkostenfrei.

Das ist halt der Vorteil, wenn der Fachhändler selbst aktiver und begeisterter Modellbahner ist und nicht "nur" Verkäufer!
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Gian,
kannst Du mir bitte den Link zu dem Kehrschleifenmodel vonn AAA schicken? Ich würde mir gerne die technische Beschreibung mal durchlesen. Ich hab DCC von Lenz im Einsatz. Die Kehrschleife von denen funktioniert nicht richtig. Deshalb interessiert mich Deine Problemlösung sehr.
Danke schonmal vorab
Schöne Grüße
Hartmut
Hallo Hartmut,
ich habe auch das "Problem" Kehrschleife und wollte erst auch auf das von Gian beschriebene Modul zurückgreifen, hab mir aber dann das MÜT KSM 1 von Digirail besorgt, welches auch hervorragend arbeitet, aber nur knapp die Hälfte kostet.
AAMBT MÜT Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
In Antwort auf:
....hab mir aber dann das MÜT KSM 1 von Digirail besorgt, welches auch hervorragend arbeitet, aber nur knapp die Hälfte kostet.
Funktioniert beim MÜT die Besetztanzeige der ganzen Kehrschleifenstrecke an einem GBM-Anschluss, wobei die anderen 7 Anschlüsse weiter verwendet werden können? Das funktioniert nämlich so nicht und durch die verschenkten 7 Anschlüsse kommt die Sache teurer als mit dem AAA-Modul! Was auf den ersten Blick günstiger aussieht, kommt am Schluss teurer zu stehen.
Ich hatte mit André Ruff, dem Betatester von MÜT, eine längeren Disput in einem anderen Softwareforum, als er behauptete, dass das bei keinem Kehrschleifenmodul funktionieren könne, das Kehrschleifenmodul direkt an einen GBM-Anschluss anzuschliessen (siehe Anschlussstelle im angehängten Schema). Er musste dann eingestehen, dass das AAA Modul etwas kann, was das MÜT und andere Module nicht können! Der Mehrpreis ist so gesehen kein Mehrpreis, weil man dann noch zusätzlich 7 GBM's am Meldemodul weiterverwenden kann, ausser die Kehrschleife ist so lang dass man noch 7 weitere Gleisstücke der gleichen Kehrschleife melden lassen will, bringt aber ausser Kosten nichts.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Gian und die anderen!
Ich habe es bei mir folgendermassen gelöst! Ich benutze anstelle des Kehrschleifenmoduls ein ganz normales Relais welches die Kehrschleife schaltet... Als Gleisbesetztmelder nutze ich die GB8 von Ldt die haben 2x4 Abschnitte und das funktioniert ganz gut....Wenn ich ein bisschen Zeit habe werde ich die Kehrschleifen mal dem Stellwerkswärter in die Hände geben, sollte dann vielleicht auch bei analogen fahren via IB funktionieren!
Hallo Thomas, Hallo Gian, zunächst erstmal schönen Dank für die Info`s. Werde beide Lösungen durcharbeiten. Sicherlich ist der Preis auch entscheident .. aber für mich steht die Lösung im Fordergrund. Es muß halt sauber passen. Hat jemand von Euch das Teil auch schonaml mit einer Drehscheibe (dafür will ich es einsetzen) zusammen eingesetzt ?
Danke
Gruß
Hartmut
Hallo Hartmut,
In Antwort auf:
Hat jemand von Euch das Teil auch schonaml mit einer Drehscheibe (dafür will ich es einsetzen) zusammen eingesetzt ?
Ich leider nein. Ich habe eine Drehscheibe (Peco), ohne Motor usw., die sehr gut zur RhB passt (H0m). Ist aber nur ein passives "Showelement" ohne weitere Funktion
.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hi Hartmut,
In Antwort auf:
Hat jemand von Euch das Teil auch schonaml mit einer Drehscheibe (dafür will ich es einsetzen) zusammen eingesetzt ?
nööööh !!!.
Da wird wohl ein Modul mit der sog. Mikrokurzschluss-Erkennung am einfachsten zu installieren sein, wenn Kurzschliess kommt, pol einfach um. Habe oft gelesen, dass das Rautenhaus - Mikro-Kurzschliess-Kehren-Modul am sichersten, auch fuer ein Digitalsystem, arbeiten soll, ob aufgrund der Schnelligkeit usw., entzieht sich meiner Kenntnis. Muesste fuer alle Digitalsysteme auch geeignet sein - vielleicht weiss Gian darueber mehr ?
Ein Muet-Modul kann man auch ganz einfach modifizieren, weniger fuer die Dreherei, wohl fuer Kehren, damit es nicht so viele GBM-RM´s frisst. Allerdings ist die Garantie dann futsch.
Hallo Karl,
In Antwort auf:
Habe oft gelesen, dass das Rautenhaus - Mikro-Kurzschliess-Kehren-Modul am sichersten, auch fuer ein Digitalsystem, arbeiten soll, ob aufgrund der Schnelligkeit usw., entzieht sich meiner Kenntnis. Muesste fuer alle Digitalsysteme auch geeignet sein - vielleicht weiss Gian darueber mehr ?
Ich weiss, dass DCC-Fahrer das Rautenhaus-Modul erfolgreich einsetzen, selber habe ich es aber nicht ausprobiert (im Moment reicht mir ein Kehrschleifenmodul).
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hi Gian,
ist ja schon mal ein Hinweis, wenn fuer DCC-Draiwer das RH-Kehren-Modul als sehr geeignet erscheint.

Mit vielen Gruessen
Karl
Hallo Kollegen,
also ich verwende die Power3s bzw. Lenz LK-100 mit den Boll'schen Stromfühlern (der achte Kontakt ist hier immer für Kehrschleifen verwendbar) und es funktioniert absolut einwandfrei! Kann ich nur empfehlen!
Welche Probleme gibt es denn bei Euch damit?
Gruß Dörthe
Hi Doerthe,
In Antwort auf:
Welche Probleme gibt es denn bei Euch damit?
nicht jeder hat den s-88 - Bus.
Frage meinerseits, wie hast Du damit das Problem der selbstaetigen Umpolung an der Drehscheibe geloest ?
Hallo Karl,
stimmt, ich kenne eigentlich nur den S88 Bus, mit den anderen Möglichkeiten hab ich mich noch gar nicht befasst...
Bei der Drehscheibe habe ich einen Lenz LK-100 eingebaut (mit dem Booster sollte es genauso gehen). Scheint auch zu funktionieren. Die Drehscheibe ist allerdings noch nicht befahrbar, da das BW noch im "Rohbau" ist. Aber beim "Drehen" gibts zumindest keinen Kurzschluss, der LK-100 schaltet anscheinend ordentlich - was ich bis jetzt so abtesten kann.
Wenn Du genau die Verkabelung wissen möchtest, melde Dich nochmal, dann krabble ich unter die Anlage und schau nach...
Gruß Dörthe
Hi Doerthe,
In Antwort auf:
Wenn Du genau die Verkabelung wissen möchtest, melde Dich nochmal, dann krabble ich unter die Anlage und schau nach...
danke fuer das Angebot. Nur, meine Drehscheibe ist mittlerweile durch Experimente nicht mehr original, da muss ich wohl die Potentialbiegerei irgendwie selbst machen.
Aber der Allgemeinheit kannste die Schaltung zur Verfuegung stellen. Ist auch interessant, welche Ideen andere haben, vor allem wenn´s funktioniert. 
ja .. ok .. danke Euch erstmal schön.
Gruß
Hartmut
Hallo zusammen,
bei Kehrschleifen muss ich mich auch noch kurz melden. Ich hab hier im Forum schon mal nach dem Stromverbrauch der Rautenhaus-Kehrschleifenmodule gefragt, und dies nach längerem Drängen auch aus Rautenhaus herausbekommen. Der Ruhestrom liegt bei einigen Mikroampere, und deshalb kann man die Dinger einwandfrei nach dem GBM anschliessen. Ich habe jetzt 3 davon im Einsatz, eins davon an der Drehscheibe, und sie funktionieren einwandfrei. An der Drehscheibe habe ich nach Boll'schem Umbau noch keine Rückmeldungen, aber die anderen beiden Zonen zeigen einwandfrei an. Der Trick ist bei Rautenhaus ein bistabiles Relais - das braucht keinen Strom zum "in Position bleiben".
Oliver