Hallo zusammen,
wir (Vater und Sohn) haben einige Lokomotiven mit Tams-Decodern. Seit einigen Wochen haben wir das Problem, dass diese Decoder beim Einschalten von WDP ihre Adressen ändern.
Wenn ich einen Tams-Decoder auf eine Adresse programmiere, nimmt dieser die Adresse problemlos an. Schalte ich nun den PC aus und wieder ein, ist der Tams-Decoder auf eine andere Adresse programmiert. Schalte ich allerdings die Anlage ohne den PC ein, behält der Decoder seine Adresse. Wir vermuten, dass dies beim Initialisieren der Lokdaten geschieht. Das Licht der Lokomotiven blinkt auch einmal kurz auf.
Ich glaube zudem nicht, das es ein Problem der Tams-Decoder ist.
Kann uns jemand helfen?
Einen gutes neues Jahr wünscht
Dieter und Michael
Hallo Dieter,
das Problem habe ich schon einmal mit Kersten Tams diskutiert vor einiger Zeit.
Ich vermute mal ihr habt in der Lok-DB auch eine Lok erfasst mit der Adresse 80 im Motorola-Format und diese steht beim Programmende auf Fahrtrichtung rückwärts?
Beim Programmstart wird diese dann auch wieder auf Fahrtrichtung rückwärts umgeschaltet und dies interpretieren die Dekoder dann teilweise als Befehl den Programmiermodus zu beginnen.
Die aktuelle Lösung wäre bis dahin:
-entweder die Lok mit ADressse 80 in Zentrale und PC auf Datenformat DCC umzustellen (falls der Dekoder das kann)
-oder dafür sorgen, dass die Lok mit Adresse 80 bei Programmende auf Fahrtrichtung vorwärts steht
-oder einfach die Adresse 80 nicht benutzen
Leider schreibst du nicht welche Zentrale du einsetzt, so dass ich hier teilweise auf Vermutungen beruhend antworten muss. Sollte das mit der Adresse 80 nicht zutreffen, dann bräuchte ich mal eine Liste deiner Loks mit Adresse, Angabe der jeweiligen Dekoder und der Dekodereinstellungen der Zentrale, um mir einen Reim drauf machen zu können.
Grüße
Markus
Hallo Markcus,
ZitatLeider schreibst du nicht welche Zentrale du einsetzt
also in der Signatur steht Tams MC.
Hallo Markus,
vielen Dank für die schnelle Info!
Deine Vermutung ist richtig, Adresse 80 ist vergeben und auf Fahrtrichtung rückwärts geschaltet.
Unsere Zentrale ist eine Tams MC. Wir werden dies sofort ändern und dir dann nochmals Bescheid geben.
Vielen Dank nochmals!
Viele Grüße
Dieter und Michael
Hallo Markus,
wir haben gestern gleich eine andere Adresse vergeben für den Triebwagen mit der Adresse 80.
Als wir dann neu programmiert haben und den Computer aus und wieder eingeschalten haben, hat es bei 4 von 5 Loks funktioniert, sie haben Ihre Adresse behalten. Eine Lok hat allerdings Ihre Adresse sofort wieder geändert. Danach haben wir sie neu programmiert und haben sie fahren lassen. Als wir nach einiger Zeit auf "stop" gedrückt haben und wieder auf "go", hat sie Ihre Adresse ebenfalls verloren!! Sie hat einen Tams LD-W-2 Decoder.
Was sollen wir tun?
Viele Grüße
Dieter und Michael
Hallo Dieter.
Mit den Dekodern der neueren Generation habe ich auch Probleme.
Die einzige Möglichkeit ist die Anschlüsse X8 und X9 zu vertauschen.
Versuche noch an X10 und X11 einen 100 µF Kondensator anzuschließen (Siehe Anschlussplan).
Eventuell parallel zu 100µF noch einen 0,1µF an zulöten.
Wenn das nicht hilft dann auf andere Fabrikate umsteigen.
Einen Funktionsdekoder bekomme ich auch nicht hin.
Ein uralte LD-G-2 funktioniert immer noch tadellos.
Gruß
Herbert
Hallo Herbert,
danke für die Info. Wir werden dies ausprobieren.
Viele Grüße
Dieter und Michael
Hallo Dieter,
Zitat von: Dieter Memmler in 02. Januar 2009, 14:57:00
Als wir nach einiger Zeit auf "stop" gedrückt haben und wieder auf "go", hat sie Ihre Adresse ebenfalls verloren!! Sie hat einen Tams LD-W-2 Decoder.
Wo hast du auf Stop und Go gedrückt? Direkt auf der Zentrale oder in einem oder beiden Fällen via WDP?
Grüße
Markus
Hallo Markus,
wir haben an der Tams MC ein und aus geschaltet.
Auf Adresse 80 haben wir einen Funktionsdecoder ( Märklin-Messwagen 1. Serie) eingestellt.
Ein LD-W-2 Decoder (Adresse 152) ändert weiterhin seine Adresse, ein LD-G-1 Decoder, der seine Adresse von 143 auf 100 geändert hat, behält Adresse 100 bei.
Viele Grüße
Dieter und Michael
Hallo Dieter,
passiert das nur wenn der Dekoder 80 auch auf der Tams beim Start aufgerufen ist (bzw. vor dem Ausschalten aufgerufen war) oder auch wenn eine andere Adresse als Letzte genutzt hast?
Grüße
Markus
Hallo nochmal,
ich würde versuchen auf jeden Fall davon wegzukommen auf Adresse 80 überhaupt einen Dekoder einzusetzen im MM-Format (besser Adresse 80 außer zum Programmieren nie aufrufen), da bei TAMS-Dekodern diese ja immer zu programmieren der Adresse genommen werden.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Die Decoder ändern Ihre Adresse immer, 80 war nicht aufgerufen.
Wir werden jetzt Adresse 80 löschen.
Vielen Dank für die Hilfe!
Viele Grüße
Dieter und Michael
Hallo Markus,
in der Anleitung vom Tams-Decoder LD-W-2 steht allerdings, dass man Adresse 78 benötigt um in den Programmiermodus zu kommen. So haben wir es ja eigentlich auch immer gemacht.
Viele Grüße
Dieter und Michael
Hallo Dieter,
OK, kann sein. Dann verwechsele ich das eventuell mit neuen Dekodern von Tams, denn ich hatte das Problem mit der Adresse 80 und Tams-Dekodern..... Vielleicht musst du aber auch die 78 falls verwendet vermeiden.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
wir haben jetzt auch Adresse 78 gelöscht, doch es nützt alles nichts. Wir werden jetzt wohl demnächst die Decoder austauschen, es hat ja so keinen Wert.
Grüße
Dieter und Michael