Ecos und LDT Signaldecoder
 

Ecos und LDT Signaldecoder

Begonnen von frank bickel, 12. Juli 2008, 21:29:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank bickel

Hallo guten Abend,

Ich bin hier neu :-[und hoffe in diesem Forum eine Lösung auf mein Problem zu finden :).



Mein Name ist Frank bin 37 Jahre und komme aus Weiterstadt bei Darmstadt.


Es würde mich mal interessieren wer aus dem Forum die Lichtsignaldecoder LS-DEC-DB-B Art.-Nr. 512011 von Littfinski mit der Ecos steuert.Ich habe so meine Probleme >:( .Ich habe mich nach der Anleitung von Littfinski gehalten was das Programmieren betrifft die Adresseneingabe hat funktioniert, jedoch tut sich garnix ::).Die Signale bleiben auf Rot wenn ich ein Stellbefehl drücke und das wars auch schon >:(  .Ich habe sie dann an meine Altgeräte von Märklin Digital (Keyboard) angeschlossen und nach Adressenprogrammierung genau das selbe Problem >:(.Ich bin momentan mit meinem Latein am Ende und weis wirklich nicht mehr weiter :(.Für eure Hilfe wär ich dankbar ;)  .

Grüße aus Südhessen,

Frank

Dirk Streuber

Hallo Frank,

erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.

Der LS-DEC-DB funktioniert bei mir ohne Probleme. Wichtig ist, dass der Digitalanschluss (rot/braun) nicht verdreht angeschlossen ist. Außerdem nimmt dieser Decoder nach einen Stell-Befehl den nächsten Stell-Befehl erst nach 250msec an. Er benötigt also zwischen den Befehlen Schaltpause von ca. 250msec!  ::)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Uwe Forkel

Hallo Dirk,
wie bekommt diese Pause von 250msec. hin? Etwa mit der Schaltzeit von 250msec.?

Mit freundlichen Grüßen
Uwe
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2025, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 16GB Ram, 512 GB SSD

Joachim Frederick

Hallo Uwe

das wäre ein eingestellte Geschwindigkeit im Decoder vom Hersteller, nicht die in WDP einstellbare Schaltzeit bei MA.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Dirk Streuber

Hallo Uwe,

über die Schaltzeit von 200-250msec könnte es funktionieren, ist aber nicht zu empfehlen. Die Signale schalten zwar zuverlässiger, aber auch nicht immer richtig. Mit der ECoS gibt es mit der Schaltzeit von 250msec keine Probleme, zumindest konnte ich keine feststellen.
Zuverlässig bekommt man die Schaltpause nur hin, wenn in einer Fahrstraße nur ein Befehl zum Decoder gesendet wird. Die Hauptsignale, welche am selben Decoder angeschlossen sind, sollten so aufgestellt sein, das sie nicht mit einer FS geschaltet werden. (Nachbargleise) Vorsignale schalte ich immer mit dem Stellwerkswärter, damit ist sichergestellt, das Hauptsignal und das Vorsignal nicht unmittelbar nacheinander geschaltet werden. Siehe auch >>>hier<<<
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10