Popup Meldung durch Stellwerkswärter
 

Popup Meldung durch Stellwerkswärter

Begonnen von Konrad Schwarzjirg, 29. September 2008, 11:52:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Konrad Schwarzjirg

Hi an alle!

Ich hätte einen Wunsch für die neue Version.

Ich habe im Stellwerkswärter mehrere Kombinationen bei denen Nothalt ausgelöst wird.
Nur leider weiß ich dann im speziellen nicht genau welcher Fall eingetreten ist.

Darum hätte ich gerne, daß ich bei jedem Stellwerkswärtereintrag: 
1. aussuchen kann ob bei der Aktivierung ein Popup gezeigt werden soll
2. welcher Text da steht

Also z.B "Achtung 2 Züge in der Wendel"  usw usw

mfg Konrad
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Jürgen Gräbner

Hallo Konrad,

ein Pop-Up halte ich hier nicht für nötig. Der Stellwerker kann ja mehrere Schalungen durchführen. Setze dir an entsprechender Stelle einen MA, der geschaltet wird, wenn die Bedingung eintritt. Dadurch siehst Du welcher Stellwerker geschaltet hat.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Konrad Schwarzjirg

Hi!

Ja aber so viele Schalter einfügen ist ja sinnlos
Es wär interessant einfach mit einer Meldung oder wenn einfach die ID der Wärters angezeigt wird.

Es soll ja auch nicht jeder Wärter angezeigt werden, sondern nur die jenigen die ich angezeigt haben will wenn sie aktiv sind, so als LOG file zB,  nicht 100 fenster die dann den Bildschirm verdecken, aber in einem fenster oder in der Statusleiste so wie meldungen die ich mit Pfeilen durchscrollen kann.

Mfg Konrad

Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Jürgen Gräbner

#3
Hallo nochmal,

ich glaube, ich habe nicht richtig rübergebracht, was ich meine. Die Lösung mit dem Pop-Up bedeutet, du musst die Meldung lesen und dann im Gleisbild suchen wo die Störung ist. Nach meiner Lösung reicht ein Blick auf den Bildschirm und man sieht sofort was nicht stimmt. In diesem Fall hat die 64er den Stoppkontakt überfahren. Der Stellwerker schaltet in dem Fall nur den Strom in Schattenbahnhof ab und nicht die ganze Anlage. Ist aber noch nie in der Praxis vorgekommen...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Konrad Schwarzjirg

Hi!

ja so ist es super daran hab ich wieder nicht gedacht, sondern nur an so rot grün schalter der irgendwo ist

nur du baust ihn direkt ein das ist gut

mfg KOnrad
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Dirk Streuber

Hallo Konrad,

eine andere Lösung, wäre ein Zähler zur Anzeige eines Fehler-Codes. Der auslösende STW setzt den Zähler auf einen bestimmten Wert. Ein anderer STW setzt den Zähler auf einen anderen Wert. So weiß man dann auch welcher STW ausgelöst hat.  ::) 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Konrad Schwarzjirg

Hi!

Sind beides sehr schöne Lösungen

@Jürgen was ist das für ein Symbol?
Wie schaut das im deaktivierten Zustand aus?


mfg Konrad
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Thorsten Haller

Hallo Dirk,

Zitat von: Dirk Streuber in 29. September 2008, 14:18:13
Hallo Konrad,

eine andere Lösung, wäre ein Zähler zur Anzeige eines Fehler-Codes. Der auslösende STW setzt den Zähler auf einen bestimmten Wert. Ein anderer STW setzt den Zähler auf einen anderen Wert. So weiß man dann auch welcher STW ausgelöst hat.  ::) 

diese Lösung hat einen Nachteil: Es wird immer nur die letzte "Fehlermeldung" angezeigt. Elegant wäre so etwas wie ein "Stellwerkswärter-Inspektor". Und dann eine Möglichkeit, wenn ein STW auslöst, eine individuelle Nachricht an den Inspektor zu senden.
Viele Grüße
Thorsten

--
WDP 2018.1c Premium., IB (1.5), Märklin K&C-Gleis; Lokdekoder Märklin, Tams, Kühn; Tams-Booster; http://www.thorsten-haller.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c Premium

Konrad Schwarzjirg

Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Dirk Streuber

Hallo Thorsten,

Zitat von: Thorsten Haller in 29. September 2008, 16:04:10
Hallo Dirk,

Zitat von: Dirk Streuber in 29. September 2008, 14:18:13
Hallo Konrad,

eine andere Lösung, wäre ein Zähler zur Anzeige eines Fehler-Codes. Der auslösende STW setzt den Zähler auf einen bestimmten Wert. Ein anderer STW setzt den Zähler auf einen anderen Wert. So weiß man dann auch welcher STW ausgelöst hat.  ::) 

diese Lösung hat einen Nachteil: Es wird immer nur die letzte "Fehlermeldung" angezeigt. Elegant wäre so etwas wie ein "Stellwerkswärter-Inspektor". Und dann eine Möglichkeit, wenn ein STW auslöst, eine individuelle Nachricht an den Inspektor zu senden.

hmm...., wie oft kann gleichzeitig ein Nothalt ausgelöst werden?  :-[
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Jürgen Gräbner

Hallo,

wie oft kommen bei euch denn Notabschaltungen vor, dass man dort eine Historie braucht ???

Zitat@Jürgen was ist das für ein Symbol?
Wie schaut das im deaktivierten Zustand aus?

das sind eigene Symbole. Ich glaube mittlerweile gibt es ein ähnliches Symbol auch "serienmäßig". Die 3 Zustände von dem Symbol sehen so aus:
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Joachim Frederick

#11
Hallo

was haltet ihr davon. Habe mal etwas gezeichnet.
Diese Symole habe ich bei mir unter " Erweiterte Symbole -> Zweibegriffige Symbole " rein kopiert.
Damit kann man diese auch für den STW benutzen.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Edwin Schefold

Hallo Joachim

wo ist denn die Sprengladung versteckt, die du mit dem Auslöser hochjagen willst?   :-\;D :D
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Thorsten Haller

Hallo Dirk,

Zitat von: Dirk Streuber in 29. September 2008, 17:16:34
hmm...., wie oft kann gleichzeitig ein Nothalt ausgelöst werden?  :-[

in diesem Fall hast du natürlich Recht. Meine Idee ging auch in Richtung einer Protokollierung, was der STW so treibt.
Viele Grüße
Thorsten

--
WDP 2018.1c Premium., IB (1.5), Märklin K&C-Gleis; Lokdekoder Märklin, Tams, Kühn; Tams-Booster; http://www.thorsten-haller.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c Premium

Peterlin

Hallo Zusammen,

wir könnten Euch anbieten , dass wir im STW wahlweise einen Schalter unter Optionen setzen können , der - natürlich dann alle - Aktivitäten des STW im vorhandenen Logbuch protokolliert !???

Nothalte sind ja bereits enthalten !
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin