Stellwerkswä[b]r[/b]ter bei Bahnübergang
 

Stellwerkswä[b]r[/b]ter bei Bahnübergang

Begonnen von Rolf Lauks, 11. Oktober 2009, 17:52:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rolf Lauks

Hallo Freunde,
Habe bisher meinen Bahnübergang wunderbar mit dem STW schlten können, allerdings eingleisig in nur einer Richtung.Nun habe ich dei Bedingungen geändert und der Zug fährt eingleisig, jedoch in beiden Richtungen. Das kriege ich doch wirklich nicht hin, so ein schit. Kann mir jemand helfen wie ich die RM's stecke, wohin, wieviele und auch wie solch eine FS aussehen kann?
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Stefan Lersch

Hallo Rolf,

was genau ist denn dein Problem? Gehen die Schrank zur falschen Zeit auf oder zu oder fahren zwei Züge gleichzeitig aus unterschiedlichen Richtungen auf den Bahnübergang zu?
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Reinhold Hiersch

#2
Hallo Rolf,
ich würde die Strecke in 3 RM´s einteilen.
Vor, auf und hinter dem Bü.
Dann solltest du noch einen Richtungspfeil haben.

Dann trägst du im Stw ein wenn der RM vor dem Bü und die Richtung stimmt soll er die Schranke schließen und wenn er den Rm am Bü verlassen hat soll er die Schranke öffnen.
Der Richtungspfeil ist dafür da. dass der RM in Fahrtrichtung hinter dem Bü diesen nicht noch einmal schließt.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Bernd Senger

Hallo Rolf,

das sollte so lösbar sein wie Reinhold geschrieben hat. Sollen wir das nochmal zum Thema für Augsburg machen?
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Huf Albert

Hallo Bernd,

das Thema würde mich auch sehr interessieren und ich würde es begrüßen, wenn wir es
in Augsburg behandeln würden.

Grüße aus Olching
Albert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, C-Gleis, MM, DCC; Tams MC2, S88-G.Boll, DSD 2010 S.Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 11 Pro; 16 GB, AMD Ryzen 7;

GWelt

Hallo zusammen,

das Schrankenproblem habe ich wie folgt gelöst.
Hier ist ein doppelgleisiger Bahnübergang eingebaut. Und zum Einschalten des Bahnübergangs verwende ich ein K84.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

GWelt

Hallo zusammen,

hier noch zwei Bilder.

Die Bedienung der Schranken war auch noch etwas schwieriger, da vor der BÜ je ein Signal steht.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Rolf Lauks

Hallo Freunde,
Da habe ich ja gute Hinweise bekommen, herzlichen Dank. Wahrscheinlich werde ich die Sache mit dem Richtungspfeil aufgreifen.

Bernd, wenn Zeit in Augsburg ist, dann wäre es nicht schlecht.
Bis bald.
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Thomas R.

Hallo Zusammen.

Ich habe das selbe Problem wie Rolf vor einigen Jahren, wobei diese Lösung von Herrn Hiersch die ich hier zitiere, für meine Anlage die wahrscheinlich Beste sein müsste. Leider komme ich mit dem Stellwerkswärter nicht so recht klar und wahrscheinlich habe ich auch ein Problem mit dem Verständnis des Gleisbild-Editors.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand, vllt auch Herr Hiersch, genau dieses Vorgehen erklären könnte, ggf auch mit Bildern des Gleisbild-Editors und Stellwerkwärters.

Zitat von: Reinhold Hiersch in 12. Oktober 2009, 10:42:56
Hallo Rolf,
ich würde die Strecke in 3 RM´s einteilen.
Vor, auf und hinter dem Bü.
Dann solltest du noch einen Richtungspfeil haben.

Dann trägst du im Stw ein wenn der RM vor dem Bü und die Richtung stimmt soll er die Schranke schließen und wenn er den Rm am Bü verlassen hat soll er die Schranke öffnen.
Der Richtungspfeil ist dafür da. dass der RM in Fahrtrichtung hinter dem Bü diesen nicht noch einmal schließt.

Vielen Dank für eure Hilfe und Mühen im Voraus.
Schönen Moba-Abend

Thomas R.
  • Win-Digipet-Version:
    2012 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Flm Gleissystem mit Lenz Digitalsystem
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Win7 Pro 64bit