DC-Car-System und Rückmeldungen
 

DC-Car-System und Rückmeldungen

Begonnen von Armin Gmeiner, 08. Januar 2010, 18:35:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Armin Gmeiner

Liebes Entwicklerteam,

neben der Bahn ist die Straße mir sehr wichtig und ich habe schon mehrere Fahrzeuge auf DC-Car umgestellt.
Die Abstandssteuerung ist eine tolle Sache.
Gerade baue ich eine neue Anlage auf.
Bei der letzten Anlage habe ich für die Rückmelder Reedkontakte eingebaut. Damals musste ich noch selbst dafür sorgen, dass die Belegtmeldung nicht nur während des Überfahrens des Kontaktes aktiv war, sondern bis zum Verlassen der Blockes aktiv blieb. Dies ist aufgrund der tollen Weiterentwicklung mit der neuen 2009-er Version von WDP nicht mehr erforderlich und sehr komfortabel gelöst. Eine Menge Hardware-Aufwand kann damit eingespart werden.
Problem was bei den Autos allerdings noch besteht ist, dass sehr viele Rückmeldekontakte notwendig sind damit in einem Abschnitt immer nur ein Fahrzeug sich bewegt und die Autos direkt, wie in der Realität auch, nacheinander fahren.

Jetzt zur Frage:
Besteht in einem der nächsten Versionen die Chance, dass in einem Abschnitt mehr als ein Fahrzeug fährt. So wie die Fahrzeuge in den Block einfahren werden die "Lok-Nummer" bei verlassen wieder weitergegeben?

Damit würden viele Reedkontakte erspart werden und auch der Gleisplan müsste nicht mit Lok-Symbolen vollgepflastert werden. Ich hoffe, dass ich es verständlich ausgedrückt habe und würde mich über eine Antwort freuen. Da es mehr und mehr DC-Car-System-Fahrer gibt, wäre es vielleicht eine sinnvolle Erweiterung.

Viele Grüße
Armin Gmeiner
P4 2,4 GHz, 512 MB RAM, Windows XP, WDP 2009, Märklin C, Intellibox, Tams

MMOGL

Hallo Armin,

deinem Wunsch mehrere Fahrzeuge beim DC-Car Betrieb in einem Block zu führen, bzw. fahren zu lassen, möchte ich mich ebenso anschliessen. Zum einem werden eine Menge Reedschalter eingespart, aber zum anderem läßt sich, bedingt durch die Abstandssteuerung ein sehr Verkehrsintensiver Fahrzeugbetrieb mittels WDP-Steuerung erreichen.

Schöne Grüße aus dem Altmühltal/Bayern

Martin Mogl
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- und K-Gleis, CS-2: 4.2.13, 4 x Booster 60174, 190 RMK, HSI-88 USB, 110 MA-Adressen, DC-Car mit DC-Car Booster und IB-II, HSI-88 USB, 320 Reed, 120 MA-Adressen, RMD Gerd Boll, Servodecoder v. Modellbahn-Claus, DC-Cars (GL, Faller, eigene), BIDIB Light Control und MoBaList, LS Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk 600 G9 Tower PC i5-12500 16GB/512GB SSD Windows 11 Pro

Berni

Schließe mich dem Vorschlag an. Auch ich finde, dass die tolle Funktion der Abstandsteuerung und
intensiver Verkehr besser in Windigipet integriert werden sollte. Hier gibts noch Potenzial bei
der Fahrstraßensteuerung.
Mit vielen Gruessen
aus Nürtingen

Athlon xp3000, Winxp Home SP2 1GB RAM / H0-Märklin Cental Station + HSI88; Highlite: Drehkreis im AK-Betrieb

Max Schmid

Hallo Zusammen

Als zukünftiger DC-Car Nutzer würde ich mich eigentlich dem Wunsch anschliessen, nur habe ich das Gefühl, dass das so nicht gehen wird, denn in erster Linie ist WDP ein Eisenbahnsteuerungsprogramm und hat demzufolge den Kriterien des Eisenbahnbetriebes zu gehorchen (was es auch tut).
In den ersten Tagen meiner Lokführerausbildung wurden uns die grundlegenden Dinge der Eisenbahn erklärt. Unter anderem wurde gesagt: "Egal, obs stürmt oder schneit, Nebel mit Sichtweite 0, oder ob die Sonne scheint, wenn das Signal "Fahrt" zeigt, dann wird mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit gefahren, denn es ist gewährleistet, dass die Strecke für Deinen Zug frei und gesichert ist."
Ob dieser Aussage ist damals so mancher Teilnehmer erschrocken, denn vom Strassenverkehr war man sich (meist) anderes gewöhnt. Ich denke, da kann sich jeder selbst ein Bild machen  :-\

Ohne mich da in die Entwicklung eines Programms einmischen zu wollen, bzw. da den Entwicklern vorgreifen zu wollen, glaube ich, dass man ein Programm zur Steuerung von Auto's speziell entwickeln muss, da vollkommen andere Kriterien zur Anwendung kommen. Der Autoverkehr heisst ja nicht umsonst "Individualverkehr", also jeder macht was er will und wann er es will  ;)

Klar, wenn man mit den Gegebenheiten einer Blocksteuerung zufrieden ist, dann geht das, aber "den Fünfer und das Brötchen" kann man meiner Ansicht nach nicht haben.

Ist einfach meine Meinung dazu.
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Tomy

Hallo!

Bin auch einer, der DCCar und PC nutzt. Das mit den Rückmeldungen ist ein extremer Aufwand, auch finanziell. Aber angeblich ist da von Claus Ilchmann etwas in Entwicklung. Genauers weiß ich auch noch nicht. Vor allem wie lange das noch dauert.

Bin gerade beim Aufbau der Strecke und kann somit wieder nicht weitermachen. Aber wenn das stimmt was ich gelesen habe, dann wird das wesentlich einfacher. Wird wohl eine Art Railcom für Autos!

Gruß

Thomas
Anlage: Raum 4 x 4m, 1gleisige Strecke, Bf 4gleisig, 2gleisiges Heizhaus , Schattenbf 4gleisig, 1 Kehrschleife, Car-System ca. 50m, soll mit DCCar fahren (noch nicht vorhanden). Weichen Fulgurex mit LDT-Decoder, LDT-Lichtsignaldec.-DB, Fahrstrom über Lenz und PC. WDP 2009.4, HSI-88 seriell von LDT, GBM und RMD von Boll

Markus Herzog

Hallo Armin,

um eine genaue Antwort geben zu können, will ich erstmal sicher gehen, dass ich deinen Wunsch richtig verstehe.
Nehme wir mal zwei Autos und drei einfache Blockabschnitte A,B,C: A->B->C

Du stellst dir das so vor wie im folgenden Ablaufplan?
-ZN-Feld B kann per Definition B mehrere Autos fassen und C aber nur Eines
-Zugnummernfeld B ist aktuell leer
-ZN-Feld C noch komplett blockiert
-Auto 1 kommt A->B und wir nun im ZNF-Feld B eingetragen
-nun soll Auto 2 von A->B kommen obwohl ZN-Feld B noch belegt
-Auto 2 soll als verstecktes 2.Fahrzeug in B eingetragen werden und hält nur aufgrund von DCC-Car-Abstandssteuerung? Braucht aber weiter Fahrsignal, damit Fahrzeug nachrückt sobald Auto 1 B verlässt?
-ZNF-Feld C Blockade aufgehoben
-Auto 1 verlässt B->C und wird dort eingetragen
-nun soll Auto 2 in B nachrücken (soll dann auch im ZN-Feld B erscheinen) und warten, dass C frei wird?

Verstehe ich das so richtig?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

MMOGL

Hallo Markus,

nachdem Armin noch nicht geantwortet hat, gebe ich Dir meinerseits eine Antwort.
Deine Beschreibung in diesem Beispiel trifft aus meiner Sicht die Anforderung genau.

Viele Grüsse

Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- und K-Gleis, CS-2: 4.2.13, 4 x Booster 60174, 190 RMK, HSI-88 USB, 110 MA-Adressen, DC-Car mit DC-Car Booster und IB-II, HSI-88 USB, 320 Reed, 120 MA-Adressen, RMD Gerd Boll, Servodecoder v. Modellbahn-Claus, DC-Cars (GL, Faller, eigene), BIDIB Light Control und MoBaList, LS Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk 600 G9 Tower PC i5-12500 16GB/512GB SSD Windows 11 Pro

Berni

So wie du das niedergeschrieben hast wäre ein einfacher Ablauf korrekt dargestellt!
Nur bedenke wenn das so möglich wäre kommen die nächsten Wünsche: Geht das auch mit mehr Fahrzeugen!!! 8)
Mit vielen Gruessen
aus Nürtingen

Athlon xp3000, Winxp Home SP2 1GB RAM / H0-Märklin Cental Station + HSI88; Highlite: Drehkreis im AK-Betrieb

Armin Gmeiner

Hallo Markus,

wie auch Martin schon geantwortet hat ist es genau die Anforderung, die den DC-Car-Nutzern sehr viel vereinfachen oder zum Teil erst ermöglichen würde.

Viele Grüße
Armin
P4 2,4 GHz, 512 MB RAM, Windows XP, WDP 2009, Märklin C, Intellibox, Tams

Markus Herzog

Hallo zusammen,

wir haben die Sache ausgiebig von der Entwicklerseite her intern diskutiert und müssen leider zu dem Fazit kommen, dass wir diesem Wunsch nicht Rechnung tragen können.
Trotz des Wunsches auch seitens WDP die "Autofahrer" bestmöglich zu unterstützen wird keine Umsetzung erfolgen.

Wer schon mal ein Win-Digipet-Seminar bei Dr.Peterlin besucht hat, wird sich sicher an die drei Säulen von Win-Digipet erinnern:
- Gleisbild-Editor
- Lokomotiven-Datenbank
- Fahrstrassen-Editor

Durch eine Umsetzung des oben genannten Wunsches würden die Säulen Gleisbild und Fahrstrassen massiv umgebaut. Ein Beispiel: es ist mit einer der tiefesten Ebenen von WDP verwurzelt, dass eine ZN-Feld des Gleisbildes nur eine Lok tragen kann/darf. Genauso kann ein Fahrstraße nicht gleichzeitig mehrfach genutzt werden (denn letztendlich wären das 2. und 3. Auto bis sie zum 1. werden immer noch aktiv), allein auf diesem Grundsatz baut die gesamte Verriegelung im System auf.
Wir beurteilen die notwendigen Eingriffe in WDP als so essentiell und tief, dass wir dadurch den sicheren Fahrbetrieb für Autos und Eisenbahnen als dauerhaft gefährdet ansehen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

MMOGL

Hallo Markus,

vielen Dank für die schnelle und klare Antwort.
Die Aussage, bzw. Entscheidung kann ich natürlich aus Sicht der Programmkonzeption nach vollziehen.
Denoch möchte noch eine Frage hinter schicken: Könnte man sich ggf. vorstellen, daß man "virtuelle Fahrstraßen"
programiert, um eine Standard Fahrstraße mehrfach zu nutzen ?
Nachdem bei DC-Car für die Fahrzeugsteuerung auf engem Raum die Abstandssteuerung greift, wäre von meinem Verständnis her, "lediglich" die Weitergabe der Zugnummer von einer zur anderen virtuellen Fahrstraße erforderlich,
bzw. landet dann beispielsweise nach etwa 2 virtuellen Fahrstraßen wieder auf einer von WDP kontrolierten Fahr-
straße.

Anmerkung: Ich habe "lediglich" in Hochkomma gesetzt, da ich den Aufwand natürlich nicht abschätzen kann.

Viele Grüsse aus dem Altmühltal/Bayern

Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- und K-Gleis, CS-2: 4.2.13, 4 x Booster 60174, 190 RMK, HSI-88 USB, 110 MA-Adressen, DC-Car mit DC-Car Booster und IB-II, HSI-88 USB, 320 Reed, 120 MA-Adressen, RMD Gerd Boll, Servodecoder v. Modellbahn-Claus, DC-Cars (GL, Faller, eigene), BIDIB Light Control und MoBaList, LS Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk 600 G9 Tower PC i5-12500 16GB/512GB SSD Windows 11 Pro

S.Dankwardt

DC-Car ist etwas anderes wie Faller-Car-System oder Mader-Magnet-Truck

Die Gedanken einmal umgekehrt:
Wofür braucht man eine PC-Steuerung bei DC-Car-Autos?

Blinken macht eine Funktionsbaustein auf Grund der Stellung einer Abzweigung. (Weichen bei der Eisenbahn)
Stop an einer Ampel macht eine Stoptiny oder eine Funktionsbaustein bei Rot (Signal bei der Eisenbahn)
Rechts vor links macht eine Vorfahrtstiny auf Grund des Rückmeldesensors.(Reedschalter oder IR-Sensoir)
Stop am Stopschild macht das gleiche Vorfahrtstiny mit einem Rückmeldesensor (Reedschalter oder IR-Sensoir)

Schön, viele der Funktionen könnte der PC übernehmen und rund 10 Euro pro Befehlstellen, sparen aber da alles getrennt läuft können einige Anlagenteile weiter laufen auch, wenn ein anderer Teil ausgefallen ist.

Was muss der PC machen?
Er schaltet einen Weg von A nach B oder eine anderes mal von A nach C.
Alles andere macht DC-Car selber.

Ich persönlich brauche nur das alte WDP 7.6 wieder:
Schalten von Fahrstraßen ohne "Zugnummer".
Wird ein Sensor (Kontakt) betätigt erfolgt ein Stellen: Abzweigung, Stopstelle, Sonderfunktion an der Stelle usw.

Muss man den wissen welches Autos da ist oder reicht es zu wissen das dort eins ist?
Mit reicht eine Besetztmeldung auf dem Bildschirm.

Zur Zeit testen wir die aktiven IR-Rückmelder. Dazu fahren mehrere Fahrzeug im Kreis.
WDP kann auf dem Gleisbild nur die Rückmeldung darstellen.
Da keine Automatik genutzt wird werden keine Zugnummer benutzt oder angezeigt.
Die Autos werden mit derm PC-Sender im Panel von Hand gesteutert.

Nur zum Test schalten die Sensoren über WDP auch die Beleuchtung der Tankstelle.
Das könnte auch ein Servodecoder zum Stellen einer Abzweigung sein.

Es soll nur ein Sonderfahrzeug (Feuerwehr) abbiegen.
Auch kein Problem. Nur diese Modell sendet seitlich ein IR Signal und löst damit eine Rückmeldung aus.

Es soll aber nur bei Einsatzfahrt abbbiegen, kann man auch machen.
Der IR-Strahler wird mit dem Soundausgang gekoppelt. Ohne Sound keine Abbiegen.

Also was macht WDP? Signale empfangen und ausführen ohne Adressen.

Leider geht bei dieser Betriebsart eine sehr gute Funktion von WDP verloren.
Die Tankanzeige!
Wenn die Wartung (Tanken)  ansteht kann man ein anderen Weg fahren.
Das kann nur mit Fahrzeugnummern (Zugnummern) funktionieren.



Mitte Februar ist eine Vorführung in Dresden.
Dort fahren die Autos ganz ohne PC auf den Dioramen, die von verschieden DC-Car-Anwendern zusammen gestellt werden.
Probelauf 6/7.2.10 in Bad Salzungen.
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Tomy

Hallo!

Eigentlich habe ich mir WDP nur gekauft, um die Autos mit DCCar automatisch fahren lassen zu können. Jetzt stellt sich immer mehr raus, dass das eine Fehlentscheidung war. WDP und DCCar passt auscheinend gar nicht wirklich zusammen.

Da ich eine kleine Anlage besitze, die bisher erfolgreich analog mit digitalem Fahrstrom gesteuert wurde, ist die Digitalisierung der Anlage leider nur ein finanzielles Fiasko. Von dem Frust über lange Lieferzeiten, Probleme mit dem Programm aus welchen Gründen auch immer oder ähnlichem ganz zu schweigen.

Ich denke, dass ich nicht der einzige bin, der sich von der Möglichkeit Autos mit WDP und DCCar zu steuern mehr erwartet hat. Wäre es nicht einfach möglich ein zusätzliches Tool nur für Autos zu programmieren, dass es möglich macht mehrere Autos in einem Abschnitt fahren zu lassen, und bei einem Kontakt dann eine bestimmte Aktionen auszulösen. Die Nummern könnten mit einem Art Zähler weitergeschaltet werden. Ich denke, dass man für dieses Tool dann sogar bereit wäre etwas zu zahlen, wenn man es braucht.

Gruß

Thomas
Anlage: Raum 4 x 4m, 1gleisige Strecke, Bf 4gleisig, 2gleisiges Heizhaus , Schattenbf 4gleisig, 1 Kehrschleife, Car-System ca. 50m, soll mit DCCar fahren (noch nicht vorhanden). Weichen Fulgurex mit LDT-Decoder, LDT-Lichtsignaldec.-DB, Fahrstrom über Lenz und PC. WDP 2009.4, HSI-88 seriell von LDT, GBM und RMD von Boll

Edwin Schefold

Hallo Thomas

Es ist bedauerlich, das dich WDP nicht ganz zufrieden stellt, aber wie es Herr Peterlin schon in einem anderen Beitrag angemerkt hat, ist WDP in den Änfängen (da gab es noch kein Car-System) ausschließlich für die Modellbahn konzipiert worden.
Dann wurden nach und nach auch Programmteile für das Infra-Car- und das normale (Fahrzeuge ohne Umbauten) Car-System hinzugefügt. Hier wären zu nennen Stassensymbole und dann seit der 2009er Version die Momentkontaktsteuerung.
Mit diesen Komponenten ist es mir persönlich möglich, das Car-System mit original Stoppstellen, Parkplätzen, Weichen und Reedkontakten, sowie Car-Rückmeldemodulen, über WDP zu steuern, ohne an den Fahrzeugen etwas ändern zu müssen.
Diese Art der Steuerung ist von mir mittlerweile in 4 Anlagen eingebaut worden und läuft dort prima.
Auch andere Nutzer nutzen diese Art der Steuerung auch schon.
Man kann also sagen es geht, auch ohne DCCar.  :P
Gut, eine Abstand-, oder Lichtsteuerung ist nicht dabei, aber mir reicht dies auch so.   :)

Aber auch an der DC-Car Steuerung wird nach wie vor noch gearbeitet, nur es dauert halt seine Zeit, bis alles so läuft wie sich das die Entwickler vorstellen. Also bitte noch ein wenig Gedult, denn gut Ding will Weile haben.  :-\ ;)


Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Tomy

Hallo Edwin!

Bis auf kleine Probleme finde ich WDP sehr gut, das Problem mit den langen Lieferzeiten ist schon wesentlich schlimmer, denn seit 2 Monaten kann ich nicht weiter machen weil mir Teile fehlen.
Ich hoffe, dass es bald weiter geht.

Es ist klar, dass WDP für die Moba entwickelt worden ist, aber da hat sich ja auch einiges getan, und so wird es wahrscheinlich immer sein, bei den Autos hat sich auf jeden Fall entscheidendes getan, und da sollte auch WDP nicht stehen bleiben!!! So wie sich die Digitaltechnik immer mehr auf den Modellbahnanlagen verbreitet, so wir sicher auch der Autoverkehr immer mehr Rolle spielen!

Gruß

Thomas
Anlage: Raum 4 x 4m, 1gleisige Strecke, Bf 4gleisig, 2gleisiges Heizhaus , Schattenbf 4gleisig, 1 Kehrschleife, Car-System ca. 50m, soll mit DCCar fahren (noch nicht vorhanden). Weichen Fulgurex mit LDT-Decoder, LDT-Lichtsignaldec.-DB, Fahrstrom über Lenz und PC. WDP 2009.4, HSI-88 seriell von LDT, GBM und RMD von Boll