Anschlußkabel Watch-Dog von LDT und Mä-Booster 60174!
 

Anschlußkabel Watch-Dog von LDT und Mä-Booster 60174!

Begonnen von Morawitz Johann, 12. Dezember 2010, 10:59:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Morawitz Johann

Hallo Freunde!

Mußte meine Stromversorgung (drei Stromkreise)  von Uhlenbrock Power 3 auf Mä-Booster 60174 umbauen.

Bis zu diesem Schritt hatte ich auch den Watch-Dog von LDT im Einsatz.

Für den Anschluß der Mä-Booster 60174 mit dem WD-LDT finde ich keine entsprechenden Verbindungskabel.

LDT verwendet die 5-pol. Flachstecker und die Mä-Booster haben einen 7-pol Rundstecker.

Auf der LDT-Homepage konnte ich nichts finden! Vielleicht ist es auch nicht möglich oder auch nicht notwendig! Wer kann helfen, Danke!

Danke für eure Hilfe und einen schönen Adventsonntag!
Liebe Grüße aus dem Burgenland
Johann

---------------
Anlagenkonfiguration
Märklin K-Gleise, WDP 2025.0 Premium, Esu Ecos 2 , Software 4.2.10, Esu EcosBoost, 14 Weichen- / 11 Signaldecoder - Märklin und Viessmann, 3 Esu Switpilot, 11 RMD-Viessmann, HSI-88-USB - LDT, Esu-LokProgrammer 2.79 und 4.4.14 + Decoderprüfstand, Mä-DSi mit Mä-Decoder.
Rechnerkonfiguration
Intel Core i5-4460 CPU, 3,2 GHz, 6,0 GB, TFT 19", Windows 10 64 Bit
http://www.wdp-stammtisch.at

Markus Herzog

Hallo Johann,

der Booster-Anschluss des 60174 ist vollkommen anders konzipiert als der von den alten Boostern von daher wird es da ohne größere Eingriffe wohl keine Lösung geben. Vielleicht kontaktierst du mal Herrn Littfinski, eventuell hat er sich ja dazu schon Gedanken gemacht.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Morawitz Johann

Hallo Markus!

Habs mir eh gedacht, aber dass dieses Problem bei sonst niemandem noch Thema war?

Ich kann doch nicht der einzige mit Mä-Booster und Watch-Dog sein!

Danke nochmal, werde mich mit LDT in Verbindung setzten und dann berichten.
Liebe Grüße aus dem Burgenland
Johann

---------------
Anlagenkonfiguration
Märklin K-Gleise, WDP 2025.0 Premium, Esu Ecos 2 , Software 4.2.10, Esu EcosBoost, 14 Weichen- / 11 Signaldecoder - Märklin und Viessmann, 3 Esu Switpilot, 11 RMD-Viessmann, HSI-88-USB - LDT, Esu-LokProgrammer 2.79 und 4.4.14 + Decoderprüfstand, Mä-DSi mit Mä-Decoder.
Rechnerkonfiguration
Intel Core i5-4460 CPU, 3,2 GHz, 6,0 GB, TFT 19", Windows 10 64 Bit
http://www.wdp-stammtisch.at

Konrad Schwarzjirg

Hallo Hans!

Aber seit dem du die CS2 verwendest,  brauchst du um ehrlich zu sein auch keinen WD mehr, ich habe seit 1,5 Monaten die CS2 und sie hat sich noch nie überlegt neu zu starten, im Gegensatz zur IB  :D

Ich hab den WD nicht mehr angesteckt

lg Konrad
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Gerd Boll

#4
Hallo
Da gebe ich Konrad völlig Recht.
Früher konnte man so schön leicht am Booster-Bus "herummanipulieren". Das heist, der Watchdog konnte nachschauen ob die benötigten Befehle noch ankommen, und wenn nicht die Booster auf STOP schalten.

Bei den neuen Boostern, die ihre Befehle über CAN-Bus mit der Zentrale austauschen müsste man eben aktiv am CAN-Protokoll teilnehmen, was eine völlig andere Art von "Watchdog" nötig macht.

Ich denke auch das bei den neuen Zentralen der WD ausgedient hat.

Allerdings war das eine feine Sache, da der gesamte Datenverkehr vom PC über die Zentrale bis zur Anlage abgesichert/überwacht wurde. :-[

Sofern man herkömmliche Booster an den neuen Zentralen betreibt, funktioniert der WD natürlich wie bisher. :D
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.