Kühn WD10, Arnold
 

Kühn WD10, Arnold

Begonnen von digiuwe, 25. März 2013, 17:38:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

digiuwe

Liebe MoBa-Freunede,

ich habe begonnen, eine N-Bahnanlage zu bauen und habe von einem Bekannten eine Anzahl von Arnold Weichen bekommen, die er wohl über hatte. Diese sollen mit dem WD10 geschaltet werden. Nun habe ich in einem Forum gelesen, dass man hier vorsichtig sein muß, weil der WD10 nur 1A pro Ausgang abgibt, der Weichenantrieb aber bis zu 2A Strom zieht.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem?

Gruß
Uwe
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b, Win 10
  • Anlagenkonfiguration:
    Minitrix, DR 5000, Digikeijs Weichendecoder, ESU Lokdecoder V4, RM Digikeijs
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 4GB

Helmut Kreis

Hallo Uwe,

hier ein Auszug aus den Technischen Daden des Decoders:
Zitatje Gruppe max. 1,0 A, integrierter Kurzschlussschutz
Gesamtbelastbarkeit des Schaltdecoders 1,8A

Da der Strom zur Weiche nur kurzzeitig fließt bzw. fließen sollte, und der Decoder einen Kurzschlußschutz hat, denke ich dass er ohne Bedenken für eine Weiche verwendet werden kann. Ein Problem könnte aber entstehen, wenn in einer Fahrstraße mehrere Weichen mit dem gleichen Decoder geschaltet werden sollen. Hierbei könnte es dann zu einem Ausfall des Decoder kommen, da er ja nur eine Lastgrenze von 1 A für 4 Ausgänge hat.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit