Autor Thema: ESU LokSounddecoder V4.0 mit MTC an Sinussteuerplatine Märklin Knallfrosch E41  (Gelesen 4527 mal)

Offline goldaudi (DIETER)

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 332
  • Ort: Hessisch Oldendorf Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo und Guten Tag!
Ich habe den obig angegebenen Decoder von Esu. Es geht um die Motoransteuerung. Im Handbuch ist beschrieben, dass zuerst die Lastregelung mit CV56 mit Wert= 0 abzuschalten ist. Danach ist in der Funktionszuordnung die schaltbare Logisteuerung über AUX4 einzuschalten. Für Vorwärts und Rückwärts und Stand. Danach sind dann noch  die CV266, CV282, CV298 und die CV 314 auf den Wert 32 zu setzen. Das habe ich alles gemacht. Danach habe ich zusätzlich, weil ich den Lokprogrammer mit Prüfstand von ESU habe, in den Motoreinstellungen(weiter runterscrollen) die Option "Lastregelung anhand voreingestellter Motortypen konfigurieren abgeklickt und dort den Haken bei Märklin Softdrive C-Sinusmotor mit Steuerplatine (PWM) einen Haken gesetzt. Danach zum Reiter Fahreigenschaften gewechselt und dort unter Vorwärts- und Rückwärtstrimm in dem Käschen angehakt und danach den Wert 128, dahinter erscheint 1xSpannung, in beiden Kästchen eingegeben. Dann den Decoder beschrieben und zurück unter die MTC-Schnittstelle der C-Sinussteuerplatine gesetzt. Aber trotzdem kommt die Lok in der Anfahrgeschwindigkeit nur sehr langsam in die Hufe und erreicht die an der CS2 voreingestellte Endgeschwindigkeit. Die Beschleuchnigungszeit dauer zu lange! Welche Einstellungen, mit welchen CV's können das bechleuchnigen? Allerdings ist daran zu denken, C-Sinussteuerplatine und die hat wahrscheinlich andere Einstellungen, die über den Decoder zu machen sind. Das weiß ich halt nicht. Wer kann mir da weiterhelfen? Der Decoder wurde in einer Märklinlok H0 Artikelnr. 39410 Knallfrosch verbaut. Den Sound habe ich direkt von der ESU-Datenbank heruntergeladen.
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
  • Win-Digipet-Version:
    Version: 2021.1.13 32Bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit

Offline supermoee

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 382
  • ch
Hallo Dieter,

hier bringst du einiges durcheinander.

Zitat
Danach ist in der Funktionszuordnung die schaltbare Logisteuerung über AUX4 einzuschalten. Für Vorwärts und Rückwärts und Stand. Danach sind dann noch  die CV266, CV282, CV298 und die CV 314 auf den Wert 32 zu setzen

Die zwei Einstellungen machen genau das gleiche. Wer einen Lokprogrammer hat, der kann die Funktion Aux4 komfortabel einstellen. Wer keinen Lokprogrammer hat, kann die Aux4 über die CV 266, 282, 298 ind 314 einstellen. Das Endergebnis ist gleich

Zitat
dass zuerst die Lastregelung mit CV56 mit Wert= 0 abzuschalten ist.

Somit schaltest du die Lastregelung nicht wirklich ab. Du setzst den Regelungseinfluss auf 0, aber die Lastregelung als solches bleibt im Dekoder aktiv, auch wenn sie nicht eingreift.
Im Reiter Motoreinstellungen gibt es über der Einstellung "Regelungreferenz" ein Häkchen mit Lastregelung einschalten (oder so ähnlich). Da das Häkchen rausnehmen. Jetzt ist die Lastregelung wirklich aus. Die darunter befindlichen Einstellungen Regelungsreferenz, K- und I- Werte sind jetzt ausgegraut und nicht mehr anwählbar.

Zitat
in den Motoreinstellungen(weiter runterscrollen) die Option "Lastregelung anhand voreingestellter Motortypen konfigurieren abgeklickt und dort den Haken bei Märklin Softdrive C-Sinusmotor mit Steuerplatine (PWM) einen Haken gesetzt

hier muss du nichts anwählen

Einige SDS Loks müssen die Funktion Aux3 statt Aux4 eingeschaltet haben. Überprüfe das im Mapping des Originaldekoders.

Dann sollte alles funktionieren. Ich habe das gerade Gestern Abend bei einer Br39 Nr. 39390 gemacht und läuft 1A

Gruss

Stephan

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home

Offline goldaudi (DIETER)

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 332
  • Ort: Hessisch Oldendorf Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo!
Danke erst mal für diese ausführliche Beschreibung. Ein Spezi. Super! Werde das Alles jetzt sofort in die Tat umsetzen. Ich habe etliche Zeit damit verbracht, um dies, oder jenes herauzufinden. Man kann ja den ESUdecoder nicht mal unter der C-Sinusplatine programmieren. Er wird nicht vom Programmer angesprochen, dafür muss er jedesmal ausgebaut werden und auf den Prüfstand von ESU. Meines Erachtens auch ein bisschen umständlich gemacht. Allerdings habe ich Deine Ausführungen versucht im Handbuch zu finden bzw. so nachzulesen. Aber ich fand nur auf Seite 50 und 51 im Abschnitt 11.5 Einstellungen für C-Sinus. Und das habe ich hier doch so wieder gegeben. Da steht wörtlich in Abschnitt 11.2 CV56 den Wert 2 schreiben! Cv so vergrößern, dass die Lok gerade anläuft. Dann steht im Abschnitt 11.5 im dritten Absatz genau das mit der Logigspannung über AUX4 im Stand und Fahrt (vorwärts/Rückwärts bereitstellen bzw. Ausgänge aktivieren. das hatte ich auch gemacht. Im vierten Abschnitt steht dann das Schreiben dieser Cv's von 266 bis Cv314 alle mit Wert 32. Hatte ich auch gemacht. Aber leider steht genau, anscheinend das Wichtigste, wenn man einen (Programmer von ESU hat mit Prüfstand) leider nicht da drin. Das dann nur Dein eingestelltes Verfahren angewendet werden muss. Da es ja auch einfacher ist. Ich werde also nur nach Deinen Ausführungen jetzt den AUX4 unter Ausgänge in der Software bereitstellen bzw. aktivieren. Danach werden alle Cv's von 266-314 mit Wert 32 schon allein eingestellt. Somit kann man ja danach erneut auslesen und dann müsste man bei der CV Abfrage ja dann eindeutig die Änderungen an diesen 4 CV erkenne können, oder nicht? 1.) Also nur AUX4 unter Ausgänge in 4 Spalten von oben einschalten. 2.) Wenn ich richtig gelesen habe, aber trotzdem noch die CV56 mit Wert 0 einstellen, oder? Dann das Häkchen in den Motoreinstellungen, unter Lastregelung herausnehmen. Danach wird alles nur grau angezeigt. Okay, werd ich so machen. Danke!
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
  • Win-Digipet-Version:
    Version: 2021.1.13 32Bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit

Offline goldaudi (DIETER)

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 332
  • Ort: Hessisch Oldendorf Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo!
So nun habe ich es so gemacht und keine Änderung. Die lok kommt einfach nur sehr langsam auf Beschleunigung. Die müsste menesy Erachtens nach schneller die an der CS2 von mir eingestellte Geschwindigkeit erreichen. Seltsam ist auch, das ich beim ersten Mal den AUX 3 bereitgestellt habe., Da war keine Änderung ersichtlich und beim zweiten Mal dann den AUX3 wieder herausgenommen habe und dafür den AUX4 unter den Ausgängen eingeschaltet habe. Andere Einstelungen alle überprüft. Jetzt werde ich einfach mal beide AUX3 und AUX4 einschalten. Mal sehen, ob sich da etwas ändert?  Habe ich etwas vergessen?
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
  • Win-Digipet-Version:
    Version: 2021.1.13 32Bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit

Offline goldaudi (DIETER)

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 332
  • Ort: Hessisch Oldendorf Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo, Stefan!
Ebenfalls auch da keine Veränderung.  Es reicht anscheinend der AUX4 unter den Funktionszuordnungen im Reiter Ausgänge vollkommen aus. Da es keine Änderung gibt. Mir fiel nur auf, wenn beide AUX ausgeschaltet sind, dann kriecht die Lok tasächlich ganz langsam und das verändert sich auch nicht mehr, selbst nicht bei voller Geschwindigkeit an der CS2. Man, was mache ich da nur falsch? Irgendwo muss da noch eine andere Beschleunigung einstellbar sein. Ich denk, die CV2= muss einen höheren Wert haben, als den voreingestellten, der ist mit 3 angeben. Werd Den mal auf Wert4 setzen, damit wenigstens bei Fahrstufe 1 die Lok langsam anfährt.
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
  • Win-Digipet-Version:
    Version: 2021.1.13 32Bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7939
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo,

schon mal den Wert in CV3, der ja für die Beschleunigung ist, ausgelesen bzw. niedriger eingestellt?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline goldaudi (DIETER)

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 332
  • Ort: Hessisch Oldendorf Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo!
Ja, danke für den Typ. Das werd ich gleich morgen auch mal probieren. Problem ist immer nur, jedesmal muss ich den Decoder wieder von der C-Sinusplatine entfernen, da er an der Lok angesteckt nicht auslesbar ist, wegen der Elkos auf der Platine. Falls es daran liegen sollte, wäre es sehr einfach. Aber irgendwo muss das ja einstellbar sein. Denn so eine Beschleunigung , die so langsam ist bringt mir nichts in WDP. Das dauert dann zu lang. ;)
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
  • Win-Digipet-Version:
    Version: 2021.1.13 32Bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7939
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo,
ist die Beschleunigung nur in WDP so langsam, oder auch über Deine Zentrale?
Es könnte nämlich auch die Beschleunigung bei den Fahreigenschaften in der Lokdatenbank ziemlich hoch stehen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline goldaudi (DIETER)

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 332
  • Ort: Hessisch Oldendorf Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo!
In der CS2 war das ja mal ursprünglich eine MFX-Lok E41 (39410) durch Selbstanmeldung beim Aufgleisen angemeldet. Diese wurde aber von mir gelöscht und dort in der Lokdatenbank eine manuell E41 mit eigenen Einstellungen als DCC-Decoder eingepflegt. Es könnte sein, dass da auch Einstellungen vorzunehmen sind. Mit WDP hatte ich diese Lok nach Umbau noch nicht eingepflegt, aber da brauche ich ja nur die Decoderart in der Lokdatenbank ändern und ggf. die Funtionstasten, sowie die Fahrstufen eingeben für DCC. Durch das Einstelen dieser DCC-Decoders inder CS2 dürfte doch alles richtig sein. Das Einpflegen in WDP wollte ich erst nach richtigen Funktionieren des Decoders in der Lok tun. Ich könnte jetzt mal an dem Rollenprüfstand verbunden mit der IB2 diese Fahreigenschaften testen. Das werde ich morgen tun. Aber ich glaube nicht, dass es daran liegt. Ich tippe eher auf zu veränderten Einstellungen bei dem ESU-Decoder.
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
  • Win-Digipet-Version:
    Version: 2021.1.13 32Bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit

Offline supermoee

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 382
  • ch
Hallo Dieter,

seltsam. Wie beschleunigt denn die Lok, wenn du die Anfahrverzögerung des Dekoders ausschaltest?

Wenn die Beschleunigung immer noch lahm ist, dann wird es wohl kaum an der CV3 liegen.

Wie ist die Software Beschleunigung der CS2 bei der Lok eingestellt? (erster Bildschirmnach dem Drücken des Schraubenschlüssel Button?

Gruss

Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home

Offline goldaudi (DIETER)

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 332
  • Ort: Hessisch Oldendorf Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo, Supermoee!
Sorry, war noch nicht dazu gekommen zu antworten. Wenig Zeit gehabt. Ich habe nun folgendes probiert. Eine andere Lok aus der Vitrine gegriffen, die ein ESU-Decoder auf C-Sinus hat. Es ist eine ältere Lok, auf der noch SSU-Decoder auf C-Sinus verbaut sind. Ein LokPilot3.5 ohne Sound, der ja auch erst mal unwichtig ist. E geht ja nur um die Fahreigenschaften. den Habe ich ausgebaut, auf meinen ESU-Prüfstand gebaut und danach ausgelesen. Danach fielen mir gleich folgende Änderungen auf. 1.) DER FUNKTIONSZUORDNUNG für den Logikspannung war dort nur mit AUX4 belegt. Reicht also der eine Ausgang aus. AUX3 brauche ich nicht dafür. 2.) In den FAHREIGENSCHAFTEN war unter Beschleunigung Wert 15 x3,75s und bei Verzögerung 1 x0,25s voreingestellt. Seltsamerweise waren aber auch hier die Felder Trimm, für Vorwärts-und Rückwärts jeweils mit 128 x 1 Spannung angehakt. Bei erlaubten Bremsstrecken war kein Haken gesetzt. 3.) BEI MOTOREINSTELLUNGEN, die Lastregelung nicht angehakt. Diese Einstellungen habe ich jetzt einfach mal abgespeichert und in den neuen LOKSounddecoder V4.0 eingespielt. Nach Wiedereinbau in die C-Sinusteuerplatine der E41 hat sich aber nur sehr leicht etwas geändert. Fahrt nach wie vor zum lahm an. Beschleunigung stimmt noch nicht so wirklich und wäre nicht zu vergleichen mit der anderen Lok, mit der gleichen Steuerplatine Decoder LokPilot3.5 bei Einstellung 100 in der CS2 am Fahrtregler. Die CS2 hatte verstellte Einstellungen, die habe ich auch auf Standartwerte für DCC gestellt. Daran liegt es nun nicht mehr. Hatte auch die CS2 vom Rollenprüfstand abgezogen und dafür einfach mal die Uhlenbrock IB2 angesteckt. Ebenfalls keine Änderung. Sollte die Steuerplatine defekt sein? Vielleicht habe ich doch irgendwo noch eine Einstellung vergessen? Ich versuche mal die Einstellungsdatei vom Lokprogrammer als Zip-Datei mit zusenden. Mal sehen ob das klappt.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
  • Win-Digipet-Version:
    Version: 2021.1.13 32Bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7939
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Dieter,

und wie ist der Wert in CV3 nun und wie verhält sich die Lok, wenn Du nur über Deine Zentrale fährst?

Nachtrag: Bei Deinen ganzen Änderungen am Decoder solltest Du Deine Lok auch zuerst wieder in WDP neu einmessen. Du kannst nicht einfach eine Geschwindigkeitslinie einer "alten" Lok übernehmen und erwarten, dass die "neue" Lok dann exakt läuft.
« Letzte Änderung: 18. Januar 2014, 16:53:58 von Helmut Kreis »
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline goldaudi (DIETER)

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 332
  • Ort: Hessisch Oldendorf Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Helmut!
Das Einmessen und spielen mit WDP kommt später, wenn alles mit der CS2 läuft! Erst dann  pflege ich diese Lok ganz neu bei WDP ein. Hier geht es in erster Linie darum, sie ganz normal wie beim Händler, wenn man sie kauft fahren zu sehen.  Und das klappt ja jetzt eben noch nicht. Es müssen zuerst alle Werte exakt stimmen. Dann  lohnt danach eine Einmessung mit dem Zellerprüfstand. Der eingestelte Wert, zuständig für die Beschleunigung in der CV3= 32. In der Anfahrtspannung, zuständig, die CV2=schon auf 5 gestellt, damit die Lok wenigstens bei Fahrstufe1 anfährt! Höchstgeschwindigkeit, zuständig die CV5=255 von mir eingestellt. Aber anscheinend bringt auch das nichts?
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
  • Win-Digipet-Version:
    Version: 2021.1.13 32Bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit

Offline goldaudi (DIETER)

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 332
  • Ort: Hessisch Oldendorf Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo, Helmut!
Falls Du den ESU-Programmer hast, dann kannste DIR auch die angefügte ZIP-Datei, zum Hochladen im ESU-Lokprogrammer hier herunterladen und anschauen.
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
  • Win-Digipet-Version:
    Version: 2021.1.13 32Bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo,

Zitat
Der eingestelte Wert, zuständig für die Beschleunigung in der CV3= 32. 

dann ist es auch kein Wunder, warum die Lok so langsam anfährt. Stell einen Wert kleiner 10 ein und alles wird gut...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)