Anschaffung neuer RMK
 

Anschaffung neuer RMK

Begonnen von Thomas Petersen, 23. Juli 2014, 21:47:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Petersen

Hallo,
ich verwende zur Zeit noch Märklin S 88 RMK, möchte jetzt aber noch neue anschaffen.
Hat jemand eine Empfehlung für mich.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas
Gruß,
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 60215 , C Gleis, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD 64x2 Dual Core 2,3 Ghz, 4GB RAM, Win 10

Peter Ploch

Hallo Thomas,

schau mal auf diese Homepage. Diese verwende ich zu Hause und auch in unserem Club. Bin sehr zufrieden damit.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Wolfgang Reuter

Hallo Thomas,
auch ich habe von Märklin Rückmeldemodule S 88, habe aber in der Erweiterung von Tams Rückmelder S88-3 im Einsatz, es gibt dabei keine Probleme.

Gruß Wolfgang
Schöne Grüsse aus Aachen
Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS1 Relooaded Update 4.2.8, Rückmelder Märklin und Tams
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7, Win11, 16 GB Ram

juemo

Hallo Thomas,

ich verwende die Rückmelder von LDT. Warum?

1. Es gibt sie als bausatz und Fertignodul

2. Die IC sind Standardtypen und in (fast) jedem Elektronikladen für kleines Geld erhältlich

3. Die IC sind gesockelt, ein Wechsel ist ohne Lötkolben möglich

Mein ältester Rückmelder wurde 10 Jahre alt und ist immer noch sehr aktiv ;)
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

michael1957

Hallo Thomas,
ich habe inzwischen auch komplett auf LDT umgerüstet. Warum? Argumente siehe voriger Beitrag von juemo. Kostengünstig - zuverlässig und stabil. Und die Dinger funktionieren mit WDP so was von gut  :).

Beste Grüße aus Österreich!
Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Peter Schmitt

Hallo miteinander,

möchte mich an dem Thema auch beteiligen, obwohl es so sein wird wie - welches Auto, welches Modellbahnsystem usw. usw. ist besser.

Der Hinweis von Peter (Ploch) ist bestimmt eine gute Möglichkeit.

Nachdem ich mit verschiedenen über DKW´s fahrende (stehenbleibende) Loks Probleme hatte, habe ich bei der von
Peter P. genannten Homepage 4 RMD+G (mit Diodentrick) bestellt und eingebaut - die Loks laufen nun ohne Stopp über die Doppelkreuzungsweichen.
Preise sind günstig - Decoder haben auch Schraubklemmen und sind kleiner in der Bauform als die meisten bekannten. Ein weiterer Vorteil bei diesen Decodern - es gibt verschiedene Anschlüsse der Decoder untereinander SS (S = Stecker) - SA (A = Adapter) - AA und AS.
Ich selbst werde mir bei Weiterbau noch einige bestellen.

Grüße Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 Premium Edition (2025.0.34) [Stand: 21.09.2025]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP 2025 läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Thomas Petersen

Hallo,
danke für die vielen Anregungen. Ich denke ich werde mal die RMK von G. Boll ausprobieren. LDT Module hatten auch mein Interesse geweckt. Allerdings traue ich mir den Zusammenbau nicht zu.

Grüße Thomas
Gruß,
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 60215 , C Gleis, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD 64x2 Dual Core 2,3 Ghz, 4GB RAM, Win 10

Landis

Die Geräte von LDT gibt es auch als Gehäusegeräte fertig montiert.
Ich habe jetzt auch umgestellt auf HSI 88 USB und RN 88 N G
Schöne Grüße aus dem
Ruhrgebiet-Ost
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    HO Wechselstrom-Ecos2- Schalten und CS3 mit Booster - Fahren, 15 ldt-Module und HSI88-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows11,16.1zoll,8Kerne,Inteli7-11800H,RTX3080,2560x1600

juemo

Hallo Thomas,

ich verwende auch RM-Module von Gerd Boll. sie vertragen sich mit den Modulen von LDT ohne Probleme, sind sehr kompakt und es gibt ein schickes Gehäuse dafür. Außerdem sind sie anreibar. Meine Module sitzen alle dicht an dicht auf einer Grundplatte neben der CS2. Die Anlage wird über paarige Telefonkabel (max. 15m) versorgt Den Diodentrick mußte ich noch nicht anwenden. Nutze ja auch bislang nur 180 RM.
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP