LZF 381
 

LZF 381

Begonnen von jlt, 21. September 2016, 22:49:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jlt

Hallo Markus,

Der Niederlandische Anwender hat wenn man einem Neue Project und einem Loc-databank benutzt und damit konfiguriert fertig gemacht. Im der screenshot am rechterseits im dem Rote Kader wo der 01 bis 04 eindruckt dann bekomm man eine LZF 381.

Grüße,

Jan 

jlt

Hallo Markus,

Auf dieser Moment haben wir 6 Anwenders die mit dieser LZF 381 zu tun hast.
Es gefährlich von dieser Abbruch ist das die Zugent und Loks fahren bleiben und nicht gestoppt werden kann!.

Dan must alles stromlos gemacht werden.

Wir hoffen mal dass da eine Lösung gefunden  werden.

Gruß,

Jan




Sven Spiegelhauer

Hallo Jan,

Zieht die Lokleiste doch bitte mal an ein andere Position. Am besten oben, so wie es Standard ist.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Karlheinz Battermann

Hallo Jan,
der Laufzeitfehler kommt immer dann, wenn weniger als 10 Loks auf Anlage stehen. Hierbei spielt es keine Rolle an welcher Position die Lokleiste angezeigt wird. Das ist mir leider auch noch nie aufgefallen, da ich immer mehr als 9 Loks auf Anlage stehen habe.
Folgende Lösung gibt es:
1. mehr als 9 Loks auf Anlage stellen, notfalls auch solche, die in der Vitrine stehen
2. die Lokleiste nicht benutzen und dafür den Lokomotiven-Monitor öffnen
3. auf ein Update warten, aber das wäre die schlechteste Variante, obwohl das WDP-Team ja immer sehr schnell reagiert.
Ich wünsche viel Freude mit WDP. ;)
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

jlt

Hallo Sven und Karlheinz,

Hallo Sven,
Danke für deine Hinweis aber im welche Position man auch ändert die LZF bleibt wieder zurückkommen.

Hallo Karlheinz,

Ich hatte mal gerne gehört haben wenn man sagt ,,Ja das kann ich nachvollziehen das da eine LZF 381 auskommt. Wir arbeiten daran?" Dann ist das für die Niederlandische Anwender auch akzeptabel wenn da später an diesen Fehler gearbeitet werden.  Erkennst bitte mal dass da ein kleiner Fehler einsitzt die später geholfen werden. Dann haben wir auch ein Verständnis von der Komplexität von dem Steuerprogramm. Klar und Fertigs! 

Und Viele Danke für deine Hinweis um via kleine Umweg doch mit WDP Spaß zuhaben ;). Das ist der starke Punkt von WDP service. Da hatte unsere Niederlandische Anwender auch der meiste benötigst Hilfe! Da der meiste nicht Deutsch schreiben und lesen können. Müsse ich mir wieder zurück kommen um dieser Niederlandische Anwenders zu Hilfen. 

Grüße,
Jan

Markus Herzog

#5
Hallo Jan,

ZitatIch hatte mal gerne gehört haben wenn man sagt ,,Ja das kann ich nachvollziehen das da eine LZF 381 auskommt. Wir arbeiten daran?" Dann ist das für die Niederlandische Anwender auch akzeptabel wenn da später an diesen Fehler gearbeitet werden.  Erkennst bitte mal dass da ein kleiner Fehler einsitzt die später geholfen werden. Dann haben wir auch ein Verständnis von der Komplexität von dem Steuerprogramm. Klar und Fertigs! 
So ganz verstehe ich deine Verärgerung nicht.
Erstens hat Karlheinz oben geschrieben wann der Laufzeitfehler auftritt und somit auch bestätigt. Und zweitens hat er erstmal ein paar Hilfen um ihn erstmal zu vermeiden angegeben.

Du warst doch lange genug selber Betatester bei WDP. Und du weist, dass solche Aussagen wie "Wir arbeiten daran" nur von Herrn Dr. Peterlin oder mir kommen werden, das ist nur Aufgabe der Programmierer. Und du weißt auch das ich das hier nur nebenbei mache und Familie habe. Ich für meinen Teil bin gerade um 23:58 heim gekommen und kann daher erst jetzt so reagieren:
"Ich hatte noch keine Zeit aus beruflichen Gründen es nachzuvollziehen, wenn es Karlheinz aber nachvollziehen kann, dann wird es wohl so sein. Und dann werden wir für das nächste Update daran arbeiten. Solange bitte mit Karlheinz Interimslösungen arbeiten"

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

jlt

#6
Hallo Markus,

Zitat von: Markus Herzog in 23. September 2016, 00:05:35

Erstens hat Karlheinz oben geschrieben wann der Laufzeitfehler auftritt und somit auch bestätigt.


Klar.
Das wollte ich gerne wissen. "somit auch bestätigt"  ;)

Zitat

Und zweitens hat er erstmal ein paar Hilfen um ihn erstmal zu vermeiden angegeben.


Es funtioniert nur wenn man 9 dummy loks eingibst und 1 echte lok. Mit der Vitrine komt die LZF wieder zuruck.
Und wenn man leider am der venster mit der linkermausknopf eindruckt dann komt die LZF und das programm werd sofort abgebrochen und der befahrend locomotieven (36 stucks) laufen weiter und werd nicht gestopt. 

Zitat

Du warst doch lange genug selber Betatester bei WDP. Und du weist, dass solche Aussagen wie "Wir arbeiten daran" nur von Herrn Dr. Peterlin oder mir kommen werden, das ist nur Aufgabe der Programmierer. Und du weißt auch das ich das hier nur nebenbei mache und Familie habe. Ich für meinen Teil bin gerade um 23:58 heim gekommen und kann daher erst jetzt so reagieren:
"Ich hatte noch keine Zeit aus beruflichen Gründen es nachzuvollziehen, wenn es Karlheinz aber nachvollziehen kann, dann wird es wohl so sein. Und dann werden wir für das nächste Update daran arbeiten. Solange bitte mit Karlheinz Interimslösungen arbeiten"


Ist mir bekannt und ich Weiß auch das die Kollegen viele Zeit haben spendiert, auch im meine Zeit als Beta Tester habe ich auch vielen Zeit spendiert für WDP. Das ist mir absolut Klar. Aber das ist nicht der Zweck. Der Zweck ist das die Niederlandische WDP Anwenders nicht weiter kommen mit dieser LZF und Überweg können. 
Ich hab keine Probleme mit Dir und Eure Kollegen Beta Testers und auch nicht der Kritik. Da wir  Erwachsene genug sind. Ich bin nicht ein Person um solche discussion weiter zuführen.

Ich habe doch geschrieben an Karlheinz:

"Und Viele Danke für deine Hinweis um via kleine Umweg doch mit WDP Spaß zuhaben ;). Das ist der starke Punkt von WDP service."

Grusse,
Jan