Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Hallo Markus,

viele Dank für Deine Mühe!
Aber zunächst ene Verständnisfrage.
Habe ich einfach zum Test mal das Rückmelder-Tool für den Gleisreporter Deluxe genommen. Da eine Moduladresse 1 für einen Gleisreporter Deluxe eingestellt, dann diesen abgesteckt und den Reporter Basic angesteckt.
.....
Vorrausgesetzt die Hardware ist OK.
Auch bei keinem Deiner fünf Gleisreporter Basic ist die Modulsuche in WDP erfolgreich?


MfG

vik
2
Win-Digipet allgemein / Re: Prüfroutine ungültiges Symbol
« Letzter Beitrag von Edwin Schefold am Heute um 00:55:42 »
Hallo Ulrich

Nur zur Information:

Falls du es noch nicht gesehen hast. Wir haben eine spezielle Symboldatei die für Menschen mit rot/Grün erstellt wurde. Sym_SBB_A_G

Vielleicht sagt dir diese ja eher zu.
3
Win-Digipet allgemein / Re: Rückmelder auf Schleifer umstellen
« Letzter Beitrag von Markus Herzog am 24. März 2023, 23:50:35 »
Hallo Udo,

die Umstellerei Schleifer/Radsatz etc. ist für folgende Aufgabenstellung gedacht.

Wir haben immer wieder Fälle wo die Leute gefragt haben (bei vorherigen Versionen):
Zitat
Ich habe auf meiner 3-Leiter-Anlage drei Arten von Rückmeldern:
1. Massemelder wo über den Radsatz die Außenschienen verbunden werden und dann die Meldung ausgelöst wird
2. Im älteren Anlagenteil habe ich Gleisbesetztmelder welche ja durch den Stromfluss durch den Schleifer ausgelöst werden.
3. Bereiche wo ich schon geschottert hatte habe ich Lichtschranken eingebaut.

Jetzt habe ich hier eine Dampflok welche Abstand vorne/hinten trage ich wenn ich will, dass bei Verwendung von Weg-Zeit (also im iFAZ) die Lok genau am Signal mit dem Puffer (oder wo auch immer) anhält, denn
-die Lichtschranke löst sofort bei Erreichen durch das Fahrzeugprofil aus
-der Radsatz verzögert um 3,5cm vorne und 2,5cm hinten (da ist die Front ja der Meldung vorraus)
-der Schleifer verzögert um 8cm vorne und 13cm hinten

Also trägt man nun in 2021 wenn man solch verschiedene Meldersysteme hat auf der Anlage
1. bei der Lok diese drei verschiedenen Abstände bei den Fahrzeugen ein und
2. gibt man jedem Melder an was das nun für ein Typ ist
Fährt nun eine Lok in ein iFAZ und ein Melder löst aus, dann kann WDP mit der Kenntnis des Meldertyps und dann Rückgriff auf den Abstand in der FZ-DB bestimmen wie weit die Fahrzeugfront schon über den Melderbeginn hinausgefahren ist ehe die Meldung kam.
Hat man nur einen Meldertyp auf der Anlage sind diese Einstellungen nur untergeordnet, man sollte sich nur konsequent dann überall für die Angabe des gleichen Meldertyps entschieden (wobei es dann egal wäre welcher im MOment)

u.a. für die gleiche Funktion ist auch diese Sache mit "Fahrzeug löst keine RÜckmeldung aus". Denn man stelle sich vor eine Lok schiebt rückwärts einen Nicht-Meldenden Wagen auf ein iFAZ. DAnn löst die Rückmeldung erst aus wenn der Zug schon die "totale Länge Waggon plus Front-Abstand-Lok bis erste Achse" über den MElderbeginn hinaus ist. Und so kann WDP da auch wieder genau halten.
Außerdem hilft das auch beim FDL SBS ggf. zu wissen, dass hintenliegende FAZ trotzdem nicht befahren werden dürfen wenn der Zug nur nicht meldende Waggons hat, die dann ein hinters FAZ meldetechnisch nicht belegen, aber dort halt trotzdem physikalisch stehen.

Grüße
Markus
4
Win-Digipet allgemein / Funktionsauslösung IZNF
« Letzter Beitrag von Block100 am 24. März 2023, 23:06:19 »
Hallo zusammen
Ich beabsichtige von Version 2015 auf 2021 umzusteigen. Eine Funktion interessiert mich sehr.
Und zwar die Funktionsauslösung mittels IZNF. Wie werden die Funktionen abgearbeitet? Bei der  Abfahrt oder der Ankunft auf einem IZNF, oder reicht dass reine Überfahren aus. Ich denke da an IZNF's auf der Strecke um z.b bestimmte Geräusche einer Lok abzuspielen.
Gruß Uwe
5
Win-Digipet allgemein / Re: Rückmelder auf Schleifer umstellen
« Letzter Beitrag von N-Train am 24. März 2023, 19:11:37 »
Moin Udo,

soweit ich es verstanden habe haben die Einstellungen Schleifer und "Fahrzeug löst keine Rückmeldung aus" keinen Einfluß ob eine Belegtmeldung angezeigt wird oder nicht.
Wenn über Deinen GBM16S ein Strom fließt wird auch eine Belegtmeldung angezeigt. Kommt also darauf an, wie Dein Stromfühler angeschlossen ist. Überprüfe mal den Gleisanschluss. Die erste Achse muss einen Stronfluss ermöglichen.

Gruß
Hans
6
"Modellbahn-Stammtisch Solingen-Wald"
        Liebe Stammtischfreunde!

        Wir treffen uns zum 356. Stammtisch

                          am Donnerstag, den 30. März 2023, um 18:00 Uhr
                               
         in unserem Stammlokal: WMTV Restaurant, Adolf – Clarenbach - Str. 41
                           in 42719 Solingen – Wald / Tel: 0212-310746


    Folgender Ablauf ist geplant:

   1. die allgemeine Fragerunde
       Hier kann jeder sein Problem mit Win Digipet bzw. auch anderen Moba-Themen ansprechen.
       Gegebenenfalls kann daraus ein geplantes Thema generiert werden, wenn der Umfang zu
       groß werden würde. Wir haben hierfür ca. 1/2 Stunde eingeplant.   

   2. Pause
       Damit jeder sein Essen genießen kann  :). Die Pause kann natürlich auch zu jedem anderen
       Zeitpunkt gemacht werden  :).
   
   3. vorbereitete Themen
       Referent: Detlef von Homeyer       
       Thema Wartezeiten: Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Wartezeiten werden
       mit Zeit- und Stellauswirkungen erläutert und gegenübergestellt.
       Lösungen z.B. zum Warten auf Gegenzüge, verspätete Gegenzüge oder auch ausgefallene
       Gegenzüge werden simuliert.

   
   4. Es wäre schön, wenn der eine oder andere bereits ab 17.30 Uhr beim Aufbau helfen würde, ich werde auf
       jeden Fall da sein.
       Da die Stammtisch-Anlage zur Zeit nicht aufgebaut wird, reicht eine Person aus.

Ich hoffe auf ein zahlreiches Erscheinen

Viele Grüße und bis Donnerstag

Bernd

7
Win-Digipet allgemein / Re: Rückmelder auf Schleifer umstellen
« Letzter Beitrag von UGwiasda am 24. März 2023, 17:47:35 »
Hallo Edwin,
danke für deine Antwort.
Ich habe das an einer BR212 versucht nachzuvollziehen. Diese Lok hat den Schleifer ganz hinten. In der Fahrzeugdatenbank habe ich Schleifer und den Wert 8 cm von vorne eingetragen. Auch habe ich den Rückmeldekontakt auf »Schleifer« gestellt. Trotzdem wird eine Belegung ausgegeben sobald die Vorderräder auf den Kontakt kommen. In der Fahrzeugdatenbank gibt es ja noch die Option »Fahrzeug löst keine Rückmeldung aus«. Auch wenn ich das aktiviere wird nach wie vor eine Belegung ausgegeben.
Habe ich da irgendwo etwas übersehen?
Gruß Udo
8
Hallo Viktor,

ein paar schnelle Screenshots.

Auf Bild 1 siehst du wie auch in dem Fenster die erkannten Module erscheinen. In der Liste siehst du nur den ersten, da ich jetzt nich anfange für die Screenshots die Module umzustellen.

Bild 2 zeigt wie es dann bei fünf eingetragenen Modulen aussähe.

Bild 3 zeigt eine Momentaufnahme der Verbindungstest Simulation (kann man ja auch über die Dip-Schalter aktivieren).

Für die Konfig in Bild 2 müssten die Dip-SChalter nach der Anleitung des Reporters auf Adressen 1-5 eingestellt sein. Ginge aber bei passender Einstellung in WDP auch jede andere Konfig.

Und auf Seite der Tools von Torsten Mumm. Habe ich einfach zum Test mal das Rückmelder-Tool für den Gleisreporter Deluxe genommen. Da eine Moduladresse 1 für einen Gleisreporter Deluxe eingestellt, dann diesen abgesteckt und den Reporter Basic angesteckt. Diesen auf den Testmodus per Dip geschaltet und schon sehe ich nacheinander die Eingänge 1-8 aufleuchten (9..16 sähe ich nur bei Einstellung des Deluxe in dem Tool auf Modul Nr.2).
Die einfachen Rückmeldungs-Nachrichten am CAN sind auch vollkommen gleich erstmal für Basic und Deluxe. Und wenn es beim Deluxe geht muss es beim Basic auch gehen. Vorrausgesetzt die Hardware ist OK.

Grüße
Markus
9
Win-Digipet allgemein / Re: Prüfroutine ungültiges Symbol
« Letzter Beitrag von Ulrich Ganderkesee am 24. März 2023, 15:08:26 »
Hallo Lothar,
recht herzlichen Dank für deine ausführliche Erklärung. Deine Harnäckigkeit hat mich auf den richtigen Weg gebracht. Da ich a) eine Farbsehschwäche habe, und b) das Ausrufungszeichen genau zwischen der 6 und der 8 sehr klein ist, war es für mich trotz Koordinaten nicht sichtbar. Jetzt wo ich es weiß, werde ich zukünftig noch genauer hinschauen müssen.
Ich danke allen die mir geholfen haben, und wünsche ein schönes Wochenende.
Viele Güße Ulrich
10
Win-Digipet Car-System-Steuerung / Re: Standardablauf gegen profilablauf
« Letzter Beitrag von konlkua am 24. März 2023, 15:06:31 »
Hallo Karlheinz

Vielen Dank für Ihre Antwort, ich habe es getestet und jetzt funktionieren die Profile. Ich habe wdigipet seit Version 2015 und habe diese Einstellung nie zuvor benötigt und war mir daher dessen nicht bewusst. Aber es gibt auch so viele Einstellungen, dass man völlig durchdrehen kann. Danke nochmal für deine Hilfe
viele Grüße
conlkua
Kurt Arnvel
Seiten: [1] 2 3 ... 10