Hallo Udo,
die Umstellerei Schleifer/Radsatz etc. ist für folgende Aufgabenstellung gedacht.
Wir haben immer wieder Fälle wo die Leute gefragt haben (bei vorherigen Versionen):
Ich habe auf meiner 3-Leiter-Anlage drei Arten von Rückmeldern:
1. Massemelder wo über den Radsatz die Außenschienen verbunden werden und dann die Meldung ausgelöst wird
2. Im älteren Anlagenteil habe ich Gleisbesetztmelder welche ja durch den Stromfluss durch den Schleifer ausgelöst werden.
3. Bereiche wo ich schon geschottert hatte habe ich Lichtschranken eingebaut.
Jetzt habe ich hier eine Dampflok welche Abstand vorne/hinten trage ich wenn ich will, dass bei Verwendung von Weg-Zeit (also im iFAZ) die Lok genau am Signal mit dem Puffer (oder wo auch immer) anhält, denn
-die Lichtschranke löst sofort bei Erreichen durch das Fahrzeugprofil aus
-der Radsatz verzögert um 3,5cm vorne und 2,5cm hinten (da ist die Front ja der Meldung vorraus)
-der Schleifer verzögert um 8cm vorne und 13cm hinten
Also trägt man nun in 2021 wenn man solch verschiedene Meldersysteme hat auf der Anlage
1. bei der Lok diese drei verschiedenen Abstände bei den Fahrzeugen ein und
2. gibt man jedem Melder an was das nun für ein Typ ist
Fährt nun eine Lok in ein iFAZ und ein Melder löst aus, dann kann WDP mit der Kenntnis des Meldertyps und dann Rückgriff auf den Abstand in der FZ-DB bestimmen wie weit die Fahrzeugfront schon über den Melderbeginn hinausgefahren ist ehe die Meldung kam.
Hat man nur einen Meldertyp auf der Anlage sind diese Einstellungen nur untergeordnet, man sollte sich nur konsequent dann überall für die Angabe des gleichen Meldertyps entschieden (wobei es dann egal wäre welcher im MOment)
u.a. für die gleiche Funktion ist auch diese Sache mit "Fahrzeug löst keine RÜckmeldung aus". Denn man stelle sich vor eine Lok schiebt rückwärts einen Nicht-Meldenden Wagen auf ein iFAZ. DAnn löst die Rückmeldung erst aus wenn der Zug schon die "totale Länge Waggon plus Front-Abstand-Lok bis erste Achse" über den MElderbeginn hinaus ist. Und so kann WDP da auch wieder genau halten.
Außerdem hilft das auch beim FDL SBS ggf. zu wissen, dass hintenliegende FAZ trotzdem nicht befahren werden dürfen wenn der Zug nur nicht meldende Waggons hat, die dann ein hinters FAZ meldetechnisch nicht belegen, aber dort halt trotzdem physikalisch stehen.
Grüße
Markus