Autor Thema: iZNF im Bahnhofsbereich  (Gelesen 1153 mal)

Offline Gerold Fischer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 52
  • Ort: Bad Leonfelden Ort bei GoogleMaps suchen at
iZNF im Bahnhofsbereich
« am: 08. Mai 2024, 18:55:16 »
Grüße an alle!
Folgende Fragen!
Ich habe in meinem Gleisplan bei den Bahnhofsdurchfahrten je Gleis immer zwei iZNF vor den Ausfahrsignalen ( West - Ost ) eingezeichnet.
Wäre es vorteilhafter, nur ein iZNF in der Gleismitte einzuzeichnen? Da ich ja dann auch zwei Fahrtrichtungen im iZNF anklicken kann.
Wenn ja, müsste ich diese Änderung dann auch im Fahrstraßen und Zugfahreditor berücksichtigen?

Meine Loks habe alle mit einer optischen Erfassung eingemessen. Habe jedoch das Geschwindigkeitsprofil mit dem Mauszeiger manchmal nachgebessert und anschließend abgespeichert. Wirkt sich das auf das Fahrverhalten der Lok aus? Und bewirken die Regler im dynamischen Fahrverhalten auch nach dem Einmessen etwas?
Obwohl ich die CV 4 des Lokdecoders schon auf 1 gesenkt habe, rollt die Lok über das Signal hinaus.

Ich bitte um euren Rat.

Lg aus Österreich

Gerold
Liebe Grüße aus dem hügeligen Mühlviertel
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Gleichstrom, Roco Line, Tams Master Control, Bols Produkte
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Aspire, Windows 10

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6847
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Antwort #1 am: 08. Mai 2024, 21:01:13 »
Hallo Gerold

Wenn du doch den Platz hast, warum dann nur ein FAZ in beide Richtungen??

Ich persönlich finden es übersichtlicher wenn ich zwei FAZ habe. Dann sehe ich gleich in welche Richtung es weiter gehen soll.

Eine Nachbesserung im Geschwindigkeitsprofil ist kontraproduktiv!!
Damit machst du die ganze Messung zur Nichte!!!

Wenn die Lok über das Ziel fährt, auf einem IFAZ, dann gibt es doch dafür die Bremskorrektur!

Ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/512SSD u. 1TB HDD /Win10

Offline Gerold Fischer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 52
  • Ort: Bad Leonfelden Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Antwort #2 am: 08. Mai 2024, 22:05:12 »
Hallo Edwin!
Danke für deine Tips.
Ich kann also bei zwei iZNF ebenso das Häkchen für beide Fahrtrichtungen setzen.
Und die Loks müssen neu eingemessen werden.
Lg
Gerold
Liebe Grüße aus dem hügeligen Mühlviertel
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Gleichstrom, Roco Line, Tams Master Control, Bols Produkte
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Aspire, Windows 10

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4139
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Antwort #3 am: 08. Mai 2024, 22:46:21 »
Hallo Gerold,

nein, den Haken darfst Du bei beiden iFAZ in einem Gleis nicht setzen. Denn Du musst dann bei jedem iFAZ die korrekte Fahrtrichtung angeben.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Gerold Fischer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 52
  • Ort: Bad Leonfelden Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Antwort #4 am: 09. Mai 2024, 10:10:37 »
Vielen Dank Peter!
Lg
Gerold
Liebe Grüße aus dem hügeligen Mühlviertel
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Gleichstrom, Roco Line, Tams Master Control, Bols Produkte
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Aspire, Windows 10

Offline vikr

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 498
Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Antwort #5 am: 10. Mai 2024, 17:17:45 »
Hallo Edwin,
Wenn du doch den Platz hast, warum dann nur ein FAZ in beide Richtungen??

Ich persönlich finden es übersichtlicher wenn ich zwei FAZ habe. Dann sehe ich gleich in welche Richtung es weiter gehen soll.
wenn man zwei iFAZ in einem Bahnhofsgleis eingerichtet hat, wie realisiert man dann ein Wenden des Zuges auf diesem Gleis?

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6847
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Antwort #6 am: 11. Mai 2024, 00:29:42 »
Hallo Vikr

In dem man eine Fahrstraße in die andere Richtung einrichtet, und den Zug bei Bedarf wenden läßt.  ;)

Und dabei natürlich die zusätzlich belegten RMK mit B/F kennzeichnet.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/512SSD u. 1TB HDD /Win10

Offline vikr

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 498
Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Antwort #7 am: 12. Mai 2024, 16:34:09 »
Hllo Edwin,
In dem man eine Fahrstraße in die andere Richtung einrichtet, und den Zug bei Bedarf wenden läßt.  ;)
Und dabei natürlich die zusätzlich belegten RMK mit B/F kennzeichnet.
es gelingt mir mit einem FAZ bei B problemlos, wahlweise von A nach C und zurück oder von A nach B und zurück zu fahren.

aber wenn - ich wie von Dir vorgeschlagen - zwei iFAZ (B1 und B2) im Bahnhofsgleis B eingerichtet habe,

verstehe ich nicht so recht, was ich im Gleisplan, in den FAZs und in FS, FSS und FAM machen muss, damit der Zug bei Bedarf auch schon bei B wendet.

Kannst Du mir einen Hinweis geben, wo das mit den zwei iFAZs im Handbuch erläutert ist oder hast Du ein eigenes Beispiel für mich?

MfG

vik

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Offline vikr

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 498
Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Antwort #8 am: 28. Mai 2024, 10:24:07 »
Hallo Peter,
den Haken darfst Du bei beiden iFAZ in einem Gleis nicht setzen. Denn Du musst dann bei jedem iFAZ die korrekte Fahrtrichtung angeben.
ich bekomme es einfach nicht hin mit zwei FAZ, für jede Fahrt-Richtung eins, in einem Bahhofsgleis wahlweise zu wenden oder weiterzufahren.
Hast Du vielleicht noch einen Tip, wie man das realisieren kann?
Ziel-FAZ ist das in Fahrtrichtung weiter gelegene iFAZ, von dem auch wieder gestartet wird, wenn die Fahrtrichtung beibehalten wird. Soll im Bahnhof entschieden werden, dass der Zug das Gleis in Gegenrichtung verlässt, wie müssen die Häkchen in den beiden iFAZ eingestellt werden?

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Offline Karlheinz Battermann

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 5228
  • Ort: D-37431 Bad Lauterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahn und mehr...
Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Antwort #9 am: 30. Mai 2024, 18:39:06 »
Hallo vik, hallo zusammen,
ich bekomme es einfach nicht hin mit zwei FAZ, für jede Fahrt-Richtung eins, in einem Bahhofsgleis wahlweise zu wenden oder weiterzufahren.
Hast Du vielleicht noch einen Tip, wie man das realisieren kann?
MfG
vik
da sich bisher noch keiner zu Wort gemeldet hat, möchte ich jetzt ein kleines Beispiel für die Verwendung der iFAZ im Bahnhofs-(Bahnsteig-)Gleis zur Verfügung stellen.
Im Projekt stelle ich beide Varianten zur Verfügung. Die bisher übliche Variante benutzt 2 iFAZ (B1 und B2) und die neuere nur 1 iFAZ E.
Es folgen nun ein paar Hinweise zum Projekt und dem Ablauf in der Simulation.
1. Ein Prellbock benötigt kein Sperrisgnal oder dergleichen als Zielsignal in einem Stumpfgleis.
2. Bis auf das iFAZ E sind alle iFAZ nur für eine Richtung vorgesehen, denn sie werden ja auch nur aus einer Richtung angefahren.
3. Da das iFAZ E jedoch aus beiden Richtungen angefahren wird, muss es auch für 2 Richtungen definiert werden.
4. Damit auch noch die verschiedenen Haltepunkte (Bahnsteiganfang, Bahnsteigmitte, Bahnsteigende und Signal) angefahren werden können, habe ich das auch noch über die Schalter gelöst.
5. Bei den FSen gibt es keine Besonderheiten, die Gleisabschnitte in den Stumpfgleisen sind lang genug, sodass der Zug auch problemlos zum Halten kommen kann.
6. Alle FSen sind mit Stop am Signal definiert.
7. In der Pedelverkehr.FAM sind die beiden FSen 003>011 und 016>008 jeweil 4x eingetragen, damit die 4 verschiedenen Haltepostionen angefahren werden können. Die entsprechenden Bedingungen, siehe Bild Pendelverkehr_FAM.png, sind auf den drei Registerkarten eingetragen.
8. Alle FSen, die bei B1, B2 oder E beginnen, erhalten eine 1.Teilstrecke bis zum Startsignal, damit ein zweiter Zug früher nachrücken könnte.
9. Platzieren Sie dazu einfach 2 Züge in dem oberen Teil des Projektes, wie es im Bild Bahnsteig_1.png zu sehen ist.
10. Starten Sie jetzt die Pendelverkehr.FAM, aktivieren den Bereich 1 und klicken dann, damit auch Züge starten können, einen der beiden grünen/dunklen Richtungspfeile und beobachten den Verkehr im Projekt.
11. Der 1. Zug wird gestartet und der 2.Zug wird folgen, wenn der 1.Zug den Bereich vor dem Startsignal B2 verlassen hat.
12. Wenn beide Züge ihr Ziel erreicht haben, kommt der Betrieb zum Erliegen und Sie müssen jetzt wieder einen der beiden Pfeile umschalten.
13. Haben Sie das nun mehrfach ausprobiert und auch den Vorteil einer 1.Teilstrecke verstanden. können Sie den einen Zug wieder auf einem iFAZ im unteren Bildteil platzieren und den Betrieb im oben Teil weiter verfolgen.
14. Mit einem Zug wird die gestartete Pendelverkehr.FAM den Zug endlos hin- und herfahren, Sie müssen nicht eingreifen.
15. Wollen Sie den Zug in B1 oder B2 nach der Ankunft jedoch wieder in die andere Richtung (also zurück) fahren lassen, dann müssen Sie einen der beiden schon benutzten Pfeile umschalten. Das kann sofort nach dem Start des Zuges oder bis kurz vor Abfahrt des Zuges in B1 bzw. B2 geschehen, probieren Sie es aus.
16. Im Bild Bahnsteig_iFAZ.png zeige ich einmal die Bahnsteigdefinition. Wie ermittele ich diese Werte?
17. Hierzu stelle ich manuell den längsten Personenzug in das Bahnsteiggleis und platziere ihn so, wie ich es beim Halt Bahnsteigmitte haben möchte. Ich orientiere mich nicht so sehr an dem real gebauten Bahnsteig.
18. Jetzt messe ich dem Abstand von der Zugspitze bis zum Ende des RMK 11 vor dem Startsignal B2 und trage den Wert von 46 cm ins rechte Feld über dem Wert von 10 cm für den Signalhalt ein.
19. Auch den Abstand vom Zugschluss bis zum linken Ende des RMK 8 messe ich und trage den Wert von 40 cm im linken Feld ein.
20. Nun überprüfe ich meine erhaltenen Werte. Das Gleis ist 200 cm lang, die beiden eingetragenen Werte (40 und 46) ergeben 86 cm. Somit muss der Zug 114 cm lang sein, ein Blick auf das Bild Bahnsteig_Mitte.png zeigt mir die korrekten Werte des Zuges von 114 cm.
21. Nach diesen ersten Hinweisen von mir, sollten Sie nun die Automatik starten und auch mal beide Bereiche dazu aktivieren. Wenn Sie nichts weiter unternehmen, so fahren beide Züge munter hin- und her. Schauen Sie sich dabei auch immer mal die Werte in den iFAZ B1, B2 oder E, wie im Bild Bahnsteig-Mitte.png zu sehen, an. Dabei werden Sie auch bei den vorgewählten unterschiedlichen Haltepositionen des Zuges VT 08 514 immer gleiche Werte erhalten, weil das mein Musterzug war. Nur beim Halt am Signal wird es immer der eingetragenen Wert von 10 cm sein. Bei dem kürzeren Zug 648 264-8 werden es unterschiedliche Werte sein, ist ja auch logisch oder?

Und nun wünsche ich viel Spaß mit WDP.

Zu diesem Beitrag gehören 4 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
https://kc-modellbahntechnik.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.x Beta, WDP 2018, WDP 2015, WDP 2012, WDP 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quadcore i7 3,66 GHz mit 8 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Offline Karlheinz Battermann

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 5228
  • Ort: D-37431 Bad Lauterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahn und mehr...
Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Antwort #10 am: 30. Mai 2024, 18:42:44 »
Hallo zusammen,
und hier folgt noch das Projekt zum Test.
Schaut Euch auch die Stellwerkswärter zum Steuern der Pfeile und der verschiedenen Haltepositionen an.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
https://kc-modellbahntechnik.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.x Beta, WDP 2018, WDP 2015, WDP 2012, WDP 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quadcore i7 3,66 GHz mit 8 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Offline vikr

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 498
Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Antwort #11 am: 30. Mai 2024, 21:59:55 »
Hallo Karheinz,
und hier folgt noch das Projekt zum Test.
Schaut Euch auch die Stellwerkswärter zum Steuern der Pfeile und der verschiedenen Haltepositionen an.
vielen Dank schon mal!  8)
Es wird einige Zeit dauern, bis ich das im Detail nachvollzogen haben werde....

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Offline Wolfgang Gerlach

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 24
  • Ort: Freienwill Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Antwort #12 am: 31. Mai 2024, 17:26:38 »
Hallo zusammen,
ich habe mir den Test Ifza Bahnhof geladen und konnte leider das Symbol Profil Editor nicht finden.
Die Einstellung Profile würden mich sehr interessieren.
Ich würde mich auf einen Hinweis freuen.
viele Moba Grüße Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC; Tams Easy 2.2.3; PECO Gleis Code 75;Littfinski Melder; ESU Switchcontrol Servo; Lokpilot4 DCC/Fleischmann Drehscheibe,DynaSys Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Pro i 5Ghz/8Gb Ram

Offline Karlheinz Battermann

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 5228
  • Ort: D-37431 Bad Lauterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahn und mehr...
Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Antwort #13 am: 31. Mai 2024, 17:35:17 »
Hallo Wolfgang,
was möchtest Du denn über Profile wissen? Die gibt es in dem Projekt doch nicht.
Die Profile stellst Du doch, wie in Deinem eigenen Projekt, in den Systemeinstellung ein.
Siehe Bild.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
https://kc-modellbahntechnik.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.x Beta, WDP 2018, WDP 2015, WDP 2012, WDP 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quadcore i7 3,66 GHz mit 8 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Offline Wolfgang Gerlach

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 24
  • Ort: Freienwill Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Antwort #14 am: 31. Mai 2024, 20:08:55 »
Hallo Karl-Heinz,
vielen Dank, ich wollte einmal sehen was dort hinterlegt ist in der FAM ist ja Profil 1 zu sehen.
In der Systemeinstellung ist der Haken gesetzt. Aber Du schreibst ja die gibt es nicht in der Testdatei.
Was bewirkt dann jetzt Profil 1 in der FAM, so meine Frage dazu.
Ich meine, wenn das in der Systemeinstellung der Haken gesetzt ist, müsste doch auch das Symbol-
in der Menüleiste angezeigt werden, oder??
Nur so eine Verständnis Frage für einen Anfänger.
viele Grüße Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC; Tams Easy 2.2.3; PECO Gleis Code 75;Littfinski Melder; ESU Switchcontrol Servo; Lokpilot4 DCC/Fleischmann Drehscheibe,DynaSys Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Pro i 5Ghz/8Gb Ram