BiDiB - Ampel und Steuerung durch WDP
 

BiDiB - Ampel und Steuerung durch WDP

Begonnen von slopp, 23. Oktober 2022, 22:00:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

slopp

Hallo WDP-Car Freunde,
ich suche momentan nach einer Lösung, wie ich am besten eine Ampel über BiDiB ansteuern und durch WDP schalten lassen kann.
Als Ansteuerung der Ampel-LED würde ich das LED-IO-24 Modul verwenden wollen. Damit kann ich jede LED einzeln ansteuern.
Die Schaltroutinen der Ampel wollte ich dann durch den WDP-Stellwerkswärter ausführen lassen. Damit hat WDP gleich die richtigen Zeitpunkte, die Fahrstrassen der Fahrzeuge zu steuern.
Was meint Ihr, ist das ein gangbarer Weg?

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34

Michael Möller

Hallo Steffen,

genau so wird es funktionieren!

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

slopp

Hallo,
soweit funktionieren meine Ampeln jetzt.
Das LED-IO-24 Modul übernimmt die Ampel-Routinen, hier habe ich zwei Makros geschrieben:
1x Ampel auf grün
1x Ampel auf rot.
Mit jedem Makro werden alle Ampel-LED, also Fahrzeuge und Fussgänger angesteuert.

Der Stellwerkswärter in WDP übernimmt jetzt die Ansteuerung der Makros.
Das funktioniert soweit ganz gut.
Es gibt eine kleine Unschärfe. Der Übergang von rot auf grün bzw. anders herum dauert ja eine gewisse Zeit.
Für das Starten der Fahrstrassen in der Automatik kann ich nicht immer ganz genau den Zeitpunkt ermitteln, wann z.Bsp. "grün" erreicht worden ist.
Der Ausweg wäre eine Rückmeldung der Ampel, jetzt ist "rot" oder "grün" erreicht.
Frage: Kann ich die Ausgänge der LED's des LED-IO-24 Modul gleichzeitig für die Rückmeldung benutzen, wenn ich einen Pin auf dem Modul als Eingang konfiguriere? Verträgt das Modul diese Eingansspannung am Pin (Eingang)?

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34

slopp

Hallo,
da bisher keine weiteren Antworten kamen, gehe ich mal davon aus, dass die Nutzung des LED-IO-24 Modul nicht so eine weite Verbreitung hat.
Inzwischen kann ich meine Fragen selber beantworten.
Wie bereits geschrieben, bekommt jede LED einer Ampel ihren eigenen Ausgang am Modul.
Auf dem Modul selber kann man Eingänge konfigurieren und das LED-Signal auf einen Eingang stöpseln. Dieser Eingang kann dann als Belegtmelder konfiguriert und somit als RMK an WDP weitergeleitet werden.
Das funktioniert prima.
Als Ergebnis erhalte ich eine Ampelsteuerung mit entsprechenden Rückmeldesignalen, welche hervorragend für die Fahrautomatik genutzt werden können. Die Freigabe der Fahrstrassen erfolgt also wirklich nur dann, wenn die Ampel grün anzeigt.

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34

Michael Möller

Hallo Steffen,

leider hatte ich keine Gelegenheit Deine Überlegungen an einer LED-IO-24 nachzuvollziehen.
Kannst Du mir vielleicht Deine Konfiguration der LED-IO-24 per PN schicken.
Das würde ich mir gerne mal ansehen.

Danke!

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM