Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10
41
Win-Digipet Anfänger-Bereich / Re: vorhandene FAM in neue FAM einfügen - WDP 2021 Demo
« Letzter Beitrag von vikr am 30. Mai 2024, 18:47:33 »
Hallo Helmut,
was an meinem Beitrag findest Du denn abfällig?
das:
Deine Gehirnakrobatik ist dazu nicht notwendig.

MfG

vik
42
Win-Digipet Anfänger-Bereich / Re: Vorstellung
« Letzter Beitrag von Reinhard Middel am 30. Mai 2024, 18:43:30 »
Hallo Peter,
Mein Profil habe ich geändert.
Gruß Reinhard
43
Hallo Helmut,
es gibt doch auch die DEMO 2b
das importierende Vereinsmitglied hat noch die 1b installiert, das Projekt wurde aber aus einer 2b exportiert.
Wir waren verblüfft, dass es innerhalb der Demo-Subversionen 2021 zu diesem Problem kam.
Da wir iin den Vereinsräumlichkeiten kein Internetzugriff haben können wir dort auch nicht ad hoc updaten.

MfG

vik
44
Win-Digipet Anfänger-Bereich / Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Letzter Beitrag von Karlheinz Battermann am 30. Mai 2024, 18:42:44 »
Hallo zusammen,
und hier folgt noch das Projekt zum Test.
Schaut Euch auch die Stellwerkswärter zum Steuern der Pfeile und der verschiedenen Haltepositionen an.
45
Win-Digipet Anfänger-Bereich / Re: iZNF im Bahnhofsbereich
« Letzter Beitrag von Karlheinz Battermann am 30. Mai 2024, 18:39:06 »
Hallo vik, hallo zusammen,
ich bekomme es einfach nicht hin mit zwei FAZ, für jede Fahrt-Richtung eins, in einem Bahhofsgleis wahlweise zu wenden oder weiterzufahren.
Hast Du vielleicht noch einen Tip, wie man das realisieren kann?
MfG
vik
da sich bisher noch keiner zu Wort gemeldet hat, möchte ich jetzt ein kleines Beispiel für die Verwendung der iFAZ im Bahnhofs-(Bahnsteig-)Gleis zur Verfügung stellen.
Im Projekt stelle ich beide Varianten zur Verfügung. Die bisher übliche Variante benutzt 2 iFAZ (B1 und B2) und die neuere nur 1 iFAZ E.
Es folgen nun ein paar Hinweise zum Projekt und dem Ablauf in der Simulation.
1. Ein Prellbock benötigt kein Sperrisgnal oder dergleichen als Zielsignal in einem Stumpfgleis.
2. Bis auf das iFAZ E sind alle iFAZ nur für eine Richtung vorgesehen, denn sie werden ja auch nur aus einer Richtung angefahren.
3. Da das iFAZ E jedoch aus beiden Richtungen angefahren wird, muss es auch für 2 Richtungen definiert werden.
4. Damit auch noch die verschiedenen Haltepunkte (Bahnsteiganfang, Bahnsteigmitte, Bahnsteigende und Signal) angefahren werden können, habe ich das auch noch über die Schalter gelöst.
5. Bei den FSen gibt es keine Besonderheiten, die Gleisabschnitte in den Stumpfgleisen sind lang genug, sodass der Zug auch problemlos zum Halten kommen kann.
6. Alle FSen sind mit Stop am Signal definiert.
7. In der Pedelverkehr.FAM sind die beiden FSen 003>011 und 016>008 jeweil 4x eingetragen, damit die 4 verschiedenen Haltepostionen angefahren werden können. Die entsprechenden Bedingungen, siehe Bild Pendelverkehr_FAM.png, sind auf den drei Registerkarten eingetragen.
8. Alle FSen, die bei B1, B2 oder E beginnen, erhalten eine 1.Teilstrecke bis zum Startsignal, damit ein zweiter Zug früher nachrücken könnte.
9. Platzieren Sie dazu einfach 2 Züge in dem oberen Teil des Projektes, wie es im Bild Bahnsteig_1.png zu sehen ist.
10. Starten Sie jetzt die Pendelverkehr.FAM, aktivieren den Bereich 1 und klicken dann, damit auch Züge starten können, einen der beiden grünen/dunklen Richtungspfeile und beobachten den Verkehr im Projekt.
11. Der 1. Zug wird gestartet und der 2.Zug wird folgen, wenn der 1.Zug den Bereich vor dem Startsignal B2 verlassen hat.
12. Wenn beide Züge ihr Ziel erreicht haben, kommt der Betrieb zum Erliegen und Sie müssen jetzt wieder einen der beiden Pfeile umschalten.
13. Haben Sie das nun mehrfach ausprobiert und auch den Vorteil einer 1.Teilstrecke verstanden. können Sie den einen Zug wieder auf einem iFAZ im unteren Bildteil platzieren und den Betrieb im oben Teil weiter verfolgen.
14. Mit einem Zug wird die gestartete Pendelverkehr.FAM den Zug endlos hin- und herfahren, Sie müssen nicht eingreifen.
15. Wollen Sie den Zug in B1 oder B2 nach der Ankunft jedoch wieder in die andere Richtung (also zurück) fahren lassen, dann müssen Sie einen der beiden schon benutzten Pfeile umschalten. Das kann sofort nach dem Start des Zuges oder bis kurz vor Abfahrt des Zuges in B1 bzw. B2 geschehen, probieren Sie es aus.
16. Im Bild Bahnsteig_iFAZ.png zeige ich einmal die Bahnsteigdefinition. Wie ermittele ich diese Werte?
17. Hierzu stelle ich manuell den längsten Personenzug in das Bahnsteiggleis und platziere ihn so, wie ich es beim Halt Bahnsteigmitte haben möchte. Ich orientiere mich nicht so sehr an dem real gebauten Bahnsteig.
18. Jetzt messe ich dem Abstand von der Zugspitze bis zum Ende des RMK 11 vor dem Startsignal B2 und trage den Wert von 46 cm ins rechte Feld über dem Wert von 10 cm für den Signalhalt ein.
19. Auch den Abstand vom Zugschluss bis zum linken Ende des RMK 8 messe ich und trage den Wert von 40 cm im linken Feld ein.
20. Nun überprüfe ich meine erhaltenen Werte. Das Gleis ist 200 cm lang, die beiden eingetragenen Werte (40 und 46) ergeben 86 cm. Somit muss der Zug 114 cm lang sein, ein Blick auf das Bild Bahnsteig_Mitte.png zeigt mir die korrekten Werte des Zuges von 114 cm.
21. Nach diesen ersten Hinweisen von mir, sollten Sie nun die Automatik starten und auch mal beide Bereiche dazu aktivieren. Wenn Sie nichts weiter unternehmen, so fahren beide Züge munter hin- und her. Schauen Sie sich dabei auch immer mal die Werte in den iFAZ B1, B2 oder E, wie im Bild Bahnsteig-Mitte.png zu sehen, an. Dabei werden Sie auch bei den vorgewählten unterschiedlichen Haltepositionen des Zuges VT 08 514 immer gleiche Werte erhalten, weil das mein Musterzug war. Nur beim Halt am Signal wird es immer der eingetragenen Wert von 10 cm sein. Bei dem kürzeren Zug 648 264-8 werden es unterschiedliche Werte sein, ist ja auch logisch oder?

Und nun wünsche ich viel Spaß mit WDP.
46
Hallo vikr,

es gibt doch auch die DEMO 2b
47
Hallo vikr,

was an meinem Beitrag findest Du denn abfällig?
48
Win-Digipet Anfänger-Bereich / Re: Startrichtung nur in eine Richtung
« Letzter Beitrag von Helmut Kreis am 30. Mai 2024, 18:27:05 »
Hallo Uwe,

dann hast Du keine Fahrstraße vom Start der BR218 nach rechts erstellt!
Zudem passen die Bilder nicht zusammen!
Was Du wohl hast, ist der Fahrstraßeneditor zur Erstellung von Fahrstraßen. Denn das geöffnete Fenster mit den Pfeilen links/rechts erscheint nur im Fahrstraßen-Editor. Dort gibst Du dann die andere Richtung vor, um eine Fahrstraße nach rechts zu erstellen. (Sofern das Gleis 8 über Rechts erreichbar ist.)

Eine Fahrstraße in WDP geht übrigens auch nur vom FAZ des Startsignals bis zum nächsten Erreichbaren Zielsignal. Dazu das angezeigte Schema im Fahrstraßeneditor genau beachten!!!
Aus mehreren solcher Fahrstraßen kann dann eine Fahrstraßensequenz erstellt werden, die dann mehrere Fahrstraßen zusammenhängend verarbeitet.

Mit Taste F1 bekommst Du auch (fast) immer eine direkte Hilfe zu einem aktiven Fenster.
49
Win-Digipet Anfänger-Bereich / Re: vorhandene FAM in neue FAM einfügen - WDP 2021 Demo
« Letzter Beitrag von vikr am 30. Mai 2024, 18:26:50 »
Hallo Helmut,
ich weiß nicht, was Du wieder für Spielchen vorhast.
Wenn Du die beliebige FAM X1 unter einem anderen Namen X2 speicherst, kannst Du die sofort öffnen und beliebig verändern. Deine Gehirnakrobatik ist dazu nicht notwendig.
warum wirst Du so abfällig,

Frag doch bitte noch mal nach, wenn ich etwas vielleicht ungeschickt ausdrücke.

MfG

vik
50
Ich präzisiere: Versionsnummer. Für die Daten ist es unerheblich ob .2b oder 2d. Für die Demo gab es zwischen den beiden unterRevisionen keine relevanten Änderungen.
aber zwischen 2021.1 und 2021.2 schon? Oder machen wir etwas falsch?
Diese Fehlermeldung - siehe Screenshot im Eröffnungsbeitrag - wurde angezeigt, als ein mit der Demo 2021.2b erstelltes Projekt in eine Installation mit der Demo 2021.1b erfolgreich importiert worden war und auch gleich geladen worden war und zwar beim Öffnenversuch mit der Bütoversion.

MfG

vik
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10