Autor Thema: Car-Stopstelle, welche Variante sinnvoll?  (Gelesen 2377 mal)

Offline slopp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 394
  • Ort: Brandenburg Ort bei GoogleMaps suchen de
Car-Stopstelle, welche Variante sinnvoll?
« am: 01. September 2022, 20:14:33 »
Hallo Leute,
meine Anlage beinhaltet immer noch die "alten" Servo-Stopstellen mittels Magnet.
Da sich meine Open Car-Fahrzeuge etwas unterschiedlich im Fall des punktgenauen Anhaltens zeigen (hatte Siegfried ja beschrieben), möchte ich am Haltepunkt noch einen Rückmelder einbauen.
Aus meiner Sicht habe ich zwei Möglichkeiten:
1. optische Stopstelle
2. FeedCar V2, Modus 3 mit IR-Positionsmelder

Im 1. Fall muss ich jedes Fahrzeug mit einem Fototransistor ausrüsten und auf der Fahrbahn die IR-Diode einfügen.
Wenn ich das richtig sehe, bremst der Decoder nach Empfang des Haltesignals über die IR-Diode das Fahrzeug auf Null ab. Die Weiterfahrt funktioniert erst, wenn die IR-Diode aus ist.

Im 2. Fall installiere ich den Hallsensor unter der Haltestelle und vor dem Fahrzeug nach hinten gerichtet die IR-Diode. Die Positionsmeldung und das Haltesignal erfolgt über die RF-Basis und BiDiB zu und von WDP.

Der Vorteil im 2.Fall ist, dass ich durch die Positionsmeldung auch noch andere Funktionen ausser "Halt" auslösen kann.

Sehe ich das so richtig?

Frage zum Hallsensor: 
Wenn ich bei meinen Stopstellen die Servos ausbaue, dann steht mir die runde Fläche (Abdeckung) unter der Strasse zum Einbau des Hallsensors zur Verfügung. Leider liegt die Abdeckung nicht genau unter dem Fahrdraht. Ich weiss jetzt nicht, wie empfindlich der Hallsensor reagiert. Der Magnet der Lenkung würde so bis 10mm vom Hallsensor entfernt vorbeifahren. Reicht das noch zum Auslösen aus oder muss sich der Hallsensor direkt unter dem Fahrdraht befinden.

Grüße
Steffen

Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25

Offline Michael Möller

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 526
  • Ort: Riesweiler/Hunsrück Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Arbeite klug nicht hart!
Re: Car-Stopstelle, welche Variante sinnvoll?
« Antwort #1 am: 02. September 2022, 07:57:36 »
Hallo Steffen,

Fall1:
Bei der optischen Stoppstelle kannst Du alternativ auch mit zwei IR-Dioden arbeiten. Dein Fahrzeug wird dann bei der ersten Diode anfangen zu bremsen und hält bei der zweiten Diode an. Das Anhalten mit zwei Dioden muss im Dekoder aktiviert werden.

Ein Anhalten auf dem Milimeter genau wirst Du auch mit einer optischen Stoppstelle nicht hinbekommen, da gibt es zu viele Faktoren im Fahrzeug, die das beieinflussen. (Getriebe, Position des Fototransistors)

Die Weiterfahrt kann auch mit der F4-Taste ausgelöst werden. Diese schaltet die Stoppfunktion des Decoders ab.

Fall2:
Der SS49E-Hallsensor MUSS unter dem Magnetband/Fahrdraht installiert werden. Die Reichweite ist max. 3mm vom Schleifer entfernt.

Die IR-Diode im Modus 3 sendet immer und nur das "Melde mal bei der Zentrale, dass Du hier bist" - Signal an das Fahrzeug.


LG Michael
« Letzte Änderung: 02. September 2022, 10:15:24 von Michael Möller »
Märklin K-Gleis (200m auf 13m² Fläche)

BiDiB: mc² (nur DCC), Ready-Boost, NeoControl, RF-Basis, ReadyServo, ReadyHub, TLE-S88-Interface, ZEUS

LED-IO-24 -> eigene "Huckepack-Platinen":
RM für Märklin (Optokoppler mit Diodentrick), Weichendecoder (AC) mit Stellungsmeldung, Schaltdecoder (MOSFET) für AC

OpenCar-System Eigene Rückmelder UNTER dem Magnetband über TLE-Interface, automatische Ladestation (Rückspiegelkontakte)
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-K-Gleis in Merkur-Bettung und auf Woodland-Dämmung
  • Rechnerkonfiguration:
    i5, Win10 pro (64-Bit), 32GB RAM; i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Offline slopp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 394
  • Ort: Brandenburg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Car-Stopstelle, welche Variante sinnvoll?
« Antwort #2 am: 02. September 2022, 09:30:27 »
Hallo Micha,

im Fall2:
Die IR-Diode im Modus 3 sendet immer und nur das "Melde mal bei der Zentrale, dass Du hier bis" - Signal an das Fahrzeug.
Das Fahrzeug sendet über Funk das Signal an WDP.
WDP verarbeitet das Signal und sagt: " Fahrzeug stopp".
WDP sendet über Funk das Stopp-Signal an das Fahrzeug.
Fahrzeug stoppt.

Mit welcher Verzögerungszeit muss ich hier rechnen? Ist das spürbar?

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25

Offline Michael Möller

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 526
  • Ort: Riesweiler/Hunsrück Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Arbeite klug nicht hart!
Re: Car-Stopstelle, welche Variante sinnvoll?
« Antwort #3 am: 02. September 2022, 10:44:46 »
Hallo Steffen,

zur Zeitverzögerung kann ich Dir keine präzisen Angaben machen.
Das hängt von Deiner Konfiguration ab.

Ich habe das gerade mal an meiner Anlage getestet.
Das Fahrzeug bewegt sich deutlich weiter.
Der noch zurückgelegte Weg ist stark abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges, das können einige Zentimeter werden.

Eine optische Stoppstelle ist da deutlich schneller.

LG Michael
« Letzte Änderung: 06. September 2022, 08:16:40 von Michael Möller »
Märklin K-Gleis (200m auf 13m² Fläche)

BiDiB: mc² (nur DCC), Ready-Boost, NeoControl, RF-Basis, ReadyServo, ReadyHub, TLE-S88-Interface, ZEUS

LED-IO-24 -> eigene "Huckepack-Platinen":
RM für Märklin (Optokoppler mit Diodentrick), Weichendecoder (AC) mit Stellungsmeldung, Schaltdecoder (MOSFET) für AC

OpenCar-System Eigene Rückmelder UNTER dem Magnetband über TLE-Interface, automatische Ladestation (Rückspiegelkontakte)
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-K-Gleis in Merkur-Bettung und auf Woodland-Dämmung
  • Rechnerkonfiguration:
    i5, Win10 pro (64-Bit), 32GB RAM; i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM