Autor Thema: V90 37901 und Drehscheibendecoder von Sven Brandt.....  (Gelesen 6176 mal)

Offline Achim Mühlhaus

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 776
  • Ort: D:\57074\Siegen\etc. Ort bei GoogleMaps suchen
  • Stört mir meine Gleise nicht! (Achimedes)
Re: V90 37901 und Drehscheibendecoder von Sven Brandt.....
« Antwort #45 am: 28. Mai 2007, 17:13:53 »
Hallo Peter!

Die erben doch dann alles. Ich bewahre das Geld doch nur für die Beiden auf..., wenn auch etwas umdecodiert, umdecodert, oder wie man immer es nennen will.

Im Ernst: Wenn ich DEN hier   einfüge, sollte man das Geschriebene nicht für bare Münze nehmen. Soll heißen, dass die Münzen und das "Zettelgeld" da bleiben, wo sie sind.

Gruß Achim      
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4139
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: V90 37901 und Drehscheibendecoder von Sven Brandt.....
« Antwort #46 am: 28. Mai 2007, 18:08:49 »
Hallo Achim,

das habe ich auch n icht anders von Dir erwartet, hätte vielleicht auch ein  hinter das "Pfui" setzen sollen. Hoffentlich habe ich das Richtige erwischt!!!  
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Christof Z.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 577
  • Ort: Birkerød, Dänemark Ort bei GoogleMaps suchen
Re: V90 37901 und Drehscheibendecoder von Sven Brandt.....
« Antwort #47 am: 28. Mai 2007, 22:29:29 »
Hallo Achim,

Ja, ich hab' nen Motorroller und der hört normalerweise ganz gut..... so viel ich bis jetzt konstatieren konnte.

Allerdings hatte ich in der V9.0 sehr, sehr viele FS und ZF nach netter Ratschlagung mit Dr. Erhard Schmidt-Samoa eingerichtet (siehe eventuell frühere Threads hier im Forum) und hatte dann irgendwann das Testen meine ich erfolgreich abgeschlossen.

Allerdings hatte ich dann immer wieder Betriebsstörungen an der DS, die - wie ich jetzt meine - auf die schlechten Kontakte der Schleifer und Ringe zurückzuführen waren. Die hoffe ich jetzt, behoben zu haben (je zwei Schleifer und -Ringe für je Masse und Analog Plus). Jetzt warte ich sehnsüchtig auf den Update, sodass ich dann mit der Intelligenten Drehscheibensteuerung ( @Sven Spiegelhauer: wie wäre denn die Abkürzung "IDS") dann noch mal von vorne anfangen kann.

Falls der Dekoder dann nicht hören sollte, erwäge ich, den bei mir durch die Tams freigewordenen Booster der IB äusschliesslich für die beiden DS zu benutzen. Werde dann weiter berichten.

 
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2044
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: V90 37901 und Drehscheibendecoder von Sven Brandt.....
« Antwort #48 am: 29. Mai 2007, 12:25:39 »
Hallo
In Antwort auf:
Ich bin mir sehr sicher, dass er Deinen Dekoder auch wieder hinbekommt. Vielleicht ist ja gleichzeitig der Umbau auf DCC möglich????  


Umbau auf DCC würde sich auf das Einspielen der anderen Firmware beschränken, die Hardware ist immer die gleiche.
 
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline Achim Mühlhaus

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 776
  • Ort: D:\57074\Siegen\etc. Ort bei GoogleMaps suchen
  • Stört mir meine Gleise nicht! (Achimedes)
Re: V90 37901 und Drehscheibendecoder von Sven Brandt.....
« Antwort #49 am: 30. Mai 2007, 03:36:27 »
Hallo noch mal!

Ich hätte noch eine Frage zur Digitalstrom- Versorgung der DS- Bühne und des Decoders.
Wenn ich nun für die Scheibe einen separaten Booster einsetze, um Störungen durch andere Verbraucher und deren Decoder zu eliminieren, müssten die Loks bei Auf- und Abfahrt der Bühne in einen anderen Stromkreis wechseln.
Im Allgemeinen fährt man dort aber ziemlich langsam, sodass der Schleifer die Ströme der Booster lange zusammenschließt. Ein Delta Control als Booster würde wegen einer zwingend nötigen Verwendung von Schleiferwippen aufgrund der Langsamfahrt wegfallen.
Wie sieht das aus, wenn ich 2 gleiche Booster einsetze? Ist die langsame Überfahrt der Trennstellen kritisch? Wie habt ihr das gelöst?
Mit der ganzen Boosterei hab ich noch keine Erfahrung, bisher hat der B5 von Gerd Boll alles alleine "spielend" geschafft.

Neugierige Grüße
Achim

P.S.: Ja, ich habe die Suchfunktion benutzt, finde aber keinen Hinweis, wie es bei Langsamfahrt zu machen ist. Der DS- Decoder soll unbedingt von den um die Scheibe herum stehenden Loks entkoppelt sein.    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: V90 37901 und Drehscheibendecoder von Sven Brandt.....
« Antwort #50 am: 30. Mai 2007, 07:24:25 »
Hallo Achim,

sehe ich das richtig? Du hast nur einen Booster, über den gehen sowohl die MA-Schaltungen als auch die Gleisanschlüsse?
Als erstes solltest Du einen Booster einen für die MA-Schaltung bereitstellen.
Zu der eigentlichen Frage: Wenn Du die Booster von Gerd Boll benutzt, kann ich dir sagen, dass es keine Probleme beim überfahren von Trennstellen gibt. Habe ich selber unfreiwillig und unbewusst getestet...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Achim Mühlhaus

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 776
  • Ort: D:\57074\Siegen\etc. Ort bei GoogleMaps suchen
  • Stört mir meine Gleise nicht! (Achimedes)
Re: V90 37901 und Drehscheibendecoder von Sven Brandt.....
« Antwort #51 am: 30. Mai 2007, 10:58:32 »
Moin Jürgen!

Die MA´s laufen über ein Delta Control 4f. Das klappt super.

Danke für den Hinweis, dass es nichts ausmacht, wenn eine Lok etwas länger für den Stromkreis- Wechsel braucht. Bei Gerds Boostern zumindest.

Gruß Achim    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck