Autor Thema: Doppeltraktion - Geschwindigkeit  (Gelesen 2036 mal)

Offline HammerP

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 373
  • Ort: 76* Ort bei GoogleMaps suchen de
Doppeltraktion - Geschwindigkeit
« am: 20. Dezember 2023, 08:04:13 »
Hallo zusammen,

ich hebe zwei identische MÄ Ludmilla 36435 Loks eingemessen. Jedoch stelle ich in der Doppeltraktion fest, dass eine Lok schneller als die Andere fährt.

Ich ziehe/schiebe mit der Doppeltraktion einen schweren Schienenreinigungswagen über die Anlage. Grundsätzlich finde ich es nicht schlecht, wenn die eine Lok stärker drückt. Dann muss die Andere nicht so feste ziehen :)

Kann die unterschiedliche Geschwindigkeit schädlich für die Loks sein?

Hat hier jemand Erfahrung?

Viele Grüße
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Offline slopp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 394
  • Ort: Brandenburg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Doppeltraktion - Geschwindigkeit
« Antwort #1 am: 20. Dezember 2023, 09:50:04 »
Hallo Patrick,
ich kann leider auf den Bildern nicht erkennen, ob Deine Lok gummibeschichtete Räder hat.
Wenn ja, dann könntest Du Probleme mit den Gummiringen auf den Rädern bekommen. Logischerweise dreht die schnellerlaufende Lok etwas durch. Bei den Metallrädern ist das vielleicht nicht ganz so schlimm. Die stärkste Haftung haben aber die Räder mit der Gummibeschichtung. Die Gummiringe nutzen sich stark ab und springen dann auch von den Rädern - habe ich erfolgreich ausprobiert (leider).
Du solltest versuchen, mittels Kennlinie einen gleichen Lauf der Loks einzustellen. Das ist etwas mühselig, lohnt sich aber auf jeden Fall.
Die BR232 ist aber von Haus aus schon ein kräftiges Gerät. Eine schafft es nicht, Deinen Reinigungszug zu ziehen?

Grüße
Steffen

Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25

Offline Matthias Schäfer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2027
  • Ort: Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Doppeltraktion - Geschwindigkeit
« Antwort #2 am: 20. Dezember 2023, 11:55:37 »
Hallo Patrick,

ich wüßte nicht, welchen Vorteil es haben sollte, wenn eine Lok stärker schiebt als die andere. Aus mechanischer Sicht hat man dann ja entweder Zug oder Druck auf den Kupplungen im Zugverband. Das kann bei Weichenstraßen, die nicht gerade befahren werden, vielleicht schon mal Probleme machen.

Zum Gummiabrieb hat Steffen schon etwas gesagt und was das für den Decoder/Motor bedeutet, können unsere Decoderspezialisten sicher beschreiben.

Ich habe eine Ludmilla und eine BR 217 in Doppeltraktion beim Reinigungszug. Beides Märklinmodelle mit MFX-Decoder.
Beim Beschleunigungs- und Bremsverhalten sind sie etwas unterschiedlich, aber bei der Streckengeschwindigkeit, und das ist ja die meiste Zeit beim Reinigen (30 km/h) laufen sie ziemlich synchron, vielleicht mit 3-4 cm Differenz auf 10 m.

Haftreifen sind mir bislang nicht abgesprungen.

Mein Reinigungszug hat einen Rail4You Staubsauger und zwei Naßreinigungswagen, vielleicht würde das eine Ludmilla schafen, aber in der Gleiswendel könnte es knapp werden, da kommen sicher 2 kg zusammen.

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
vielen Dank und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler,  LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i3-2100 3,1 GHz, 8 GB, 64 Bit, Windows 10 prof., Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Offline HammerP

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 373
  • Ort: 76* Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Doppeltraktion - Geschwindigkeit
« Antwort #3 am: 20. Dezember 2023, 17:27:59 »
Hallo Matthias,

ich habe mal die Lok-Datenbank-Sicherung beigefügt. Vielleicht fällt Dir was auf, wo ich ändern kann.

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße
Patrick

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Offline Matthias Schäfer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2027
  • Ort: Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Doppeltraktion - Geschwindigkeit
« Antwort #4 am: 21. Dezember 2023, 09:27:07 »
Hallo Patrick,

ich denke, es sind die Loks 232 241, wobei eine als Schlepptenderlok für ICE-Wagen und eine als Diesellok in der FZ-DB aufgenommen ist.

Die Fahreigenschaften sehen beide gut und fast deckungsgleich aus, lediglich bei der Bremskorrektur gibt es Unterschiede, das sollte sich aber nicht auf die Fahrgeschwindigkeit Einfluß haben, sondern eben auf das Bremsverhalten.

Wenn Du die Loks logisch in einer Doppeltraktion hast aber physikalisch getrennt mit sagen wir mal 30 cm auf der Anlage hast und fährst mit Deiner Reinigungsgeschwindigkeit, wie groß ist dann der Unterschied nach dem Erreichen der Sollgeschwindigkeit?

Auf den Zentimeter genau nach einigen Metern Fahrstrecke wird man das wahrscheinlich nicht hinkriegen.
vielen Dank und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler,  LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i3-2100 3,1 GHz, 8 GB, 64 Bit, Windows 10 prof., Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1