Märklin mLD3 mfx Höchstgeschwindigkeit begrenzen
 

Märklin mLD3 mfx Höchstgeschwindigkeit begrenzen

Begonnen von starwind, 17. April 2024, 22:11:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo MoBa Kollegen,

ich habe ein kleines Schätzchen erworben Märklin 3031 in sagenhaft gutem Zustand.
Hab die Lok jetzt mit HLA und mLD3 hochgerüstet.
Habe der Lok auch mit einer Mobile Station gesagt, dass sie Vmax 90km/h fahren darf.
In WDP habe ich die Max Geschwindigkeit auf den gleichen Wert gesetzt. Trotzdem meint die Lok
beim Einmessen (15 Punkt Messung) bis zu 169km/h fahren zu müssen.

Hat jemand einen Tipp was ich wo übersehen habe?

Besten Dank,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Konrad Schwarzjirg

Hi!

naja ich würde am Decoder die VMAX begrenzen.

Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Ulrich Kügler

Hallo Winfried,
nimm doch die Decodervorlage für den mLD3 und lese den Decoder aus.
Danach die VMAX verkleinern.
Daten in den Decoder schreiben und teste dann die Högstgeschwindigkeit.

Gruß
Ulli

Es grüßt Ulli
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021 (natürlich mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Modulanlage mit C-Gleis, Tams MC + Booster

starwind

Hallo zusammen,

danke euch für die guten Tipps.

Mein Fehler: ich habe vergessen zu schreiben, dass ich den mLD3 Version mit Kabelbaum verwenden musste, alles andere passt nicht in die kleine Lok.

Wie meinem Profil zu entnehmen ist habe ich die Tams Master Control und da ist mein Problem:
Ich werde also jemanden suchen müssen, der eine CS3 hat, um mein Problemchen zu lösen.

Schönen Abend,

Winfried
ls
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Frank H.

Hallo Winfried,

zum programmieren eines mLD3 braucht man nicht unbedingt eine CS3. Die Tams Master Control hat doch einen Programmiergleisanschluss und der mLD3 lässt sich mit dem DCC-Protokoll auslesen und auch programmieren.
Mit freundlichen Grüßen
Frank
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Tams MC (M3/MM/DCC), S88 (kabasoft), Booster B5/B3 (Boll), Dec. div.(Mobatron, kabasoft), IB I V2.001 (mit Resets!) am Testkreis, DC-Car
  • Rechnerkonfiguration:
    i5-7200U, 8GB, Win 10 Home

Konrad Schwarzjirg

#5
Zitat von: Frank H. in 19. April 2024, 08:50:03
zum programmieren eines mLD3 braucht man nicht unbedingt eine CS3. Die Tams Master Control hat doch einen Programmiergleisanschluss und der mLD3 lässt sich mit dem DCC-Protokoll auslesen und auch programmieren.

Hallo Winfried!

Wenn ich mir den Vergleich erlauben darf: Ist wie mit einer Gabel Suppe essen  ;D --> Funktioniert, ist mir aber zu mühsam


Ich weiß nicht wie der MLD3 im DCC funktioniert, ob man dann nicht bei der Kennlinie jeden einzelnen CV Wert runtersetzen muss. im MFX Modus genügt es wirklich nur den Vmax Wert zu reduzieren und die Kennlinie passt sich an.
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Thomas Hirsch

Hallo Winfried,

du brauchst nur die CV 5 unter DCC entsprechend zu reduzieren. Die Kennlinie passt sich entsprechend an.
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

starwind

Hallo Thomas,

das war's! Herzlichen Dank für den Tipp.
Hier im Forum hat man immer wieder eine Chance etwas dazu zu lernen!

Schönen Abend,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup