Autor Thema: Märklin Drehscheibe 7286 - Verbindung zwischen beiden Schienen ohne Fahrzeug  (Gelesen 3037 mal)

Offline Uwe Weidemann

  • Mitglied
  • Beiträge: 43
  • Ort: Hattingen an der Ruhr Ort bei GoogleMaps suchen de
Ich habe kürzlich eine fabrikneue Märklin Drehscheibe 7286 erworben.
 
Zur Einbindung in den Automatikbetrieb wird ja u.a. eines der beiden Gleise als Rückmeldekontakt genutzt.
 
Leider besteht bei dieser Drehscheibe zwischen den beiden Gleisen eine elektrische Verbindung, auch ohne dass ein Fahrzeug auf der Bühne steht, so dass ein Rückmeldekontakt über S88 permanent auslöst.
 
Die Verbindung zwischen den beiden Schienen, die eigentlich nicht da sein sollte, lässt sich auch mit einem Durchgangsmessgerät oder mit einer LED nachprüfen.
 
Versuchsweise habe ich die Bühne auf das Unterteil eines älteres Drehscheibenmodells  aus 2007 gesetzt. Hier gibt es keine Verbindung zwischen beiden Schienen.
 
Die Vermutung liegt also nahe, dass entweder bei den Anschlüssen unter dem Königsstuhl oder in einer eventuellen internen Beschaltung eine nicht gewünschte Verbindung besteht.
 
Dieser hier beschriebene Effekt tritt jetzt bereits an der 2. Drehscheibe auf, die erste wurde von mir wegen der Vermutung eines Defektes umgetauscht.
 
Bei beiden Drehscheiben sitzt die Anschlussplatte unter dem Königsstuhl völlig schief, was vielleicht die Ursache dafür ist.

Da eine zuverlässige Rückmeldung über das Befahren der Bühne Grundvoraussetzung für den Automatikbetrieb ist, habe ich den Märklin-Service angeschrieben.

Antwort von Märklin, Zitat: "..  die Nutzung der Bühne als Kontaktgleis ist keine Option, die von uns propagiert wird. Daher ist dies auch kein Prüfpunkt für uns. Wir können daher diese Eigenschaft auch nicht garantieren. Wir bitten um Verständnis."

Ich bin mir nicht sicher ob diesem Sachbearbeiter die Konsequenz dieser Aussage bewusst ist. Dies bedeutet schließlich, dass niemand der eine neue Märklin Drehscheibe erwirbt sich darauf verlassen kann, dass beide Schienen wirklich elektrisch voneinander getrennt sind und er einen Automatikbetrieb realisieren kann.

Ist dieses Phänomen schon mal bei jemandem  aufgetaucht?

Als Anlage noch ein Bild von der schräg eingebauten Anschlussplatte unter dem Königsstuhl.

Grüße an die Windigipet-Gemeinde
Uwe Weidemann



Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1.13 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS2 (60214), Decoder Märklin + ESU (MFX + MM), 20x"S88" über S88Link, 2xBooster 60175
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Q8300CPU @2,5 GHz, 4GB RAM, WIN 10

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7875
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Uwe,

besteht die Verbindung auch noch, wenn die Bühne ausgebaut ist?

Für den Einsatz in einem Digitalsystem sollten -zumindest meines Wissens- auch keine Kondensatoren mehr vorhanden sein.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Herbert Mak

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 822
  • Ort: S-H Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Uwe.

Vielleicht hilft Dir dieses Bild.
Für die Rückmeldung kannst dann B2 oder B3 benutzen.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Faulhaber-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7875
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Herbert,

Dein Bild ist aber Bestandteil des Umbaus einer Drehscheibe für den Sven Brand Decoder.
Uwe hat davon aber nichts geschrieben, so dass er noch eine originale Drehscheibe haben wird.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Herbert Mak

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 822
  • Ort: S-H Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Helmut.

Du hast Recht.
B2 und B3 sind aber wichtig.
Ich schaue mir das mit den Dioden der Originaldrehscheibe noch mal an. 
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Faulhaber-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Offline Uwe Weidemann

  • Mitglied
  • Beiträge: 43
  • Ort: Hattingen an der Ruhr Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Helmut,
die Verbindung zwischen beiden Schienen besteht nur im eingebauten Zustand, und wie beschrieben auch nicht, wenn ich die Bühne auf die Grundplatte einer alten Drehscheibe setze. Es muss also irgendwas an den Anschlüssen der neuen Version verbaut sein (Kondensator, Varistor?) dass zu einer Verbindung führt, die von den S88 als ausgelöst erkannt wird.
Leider kommt man an die Innereien nicht heran ohne die Anschlüsse zu zerstören.

Danke für Eurer Mitdenken, für mich habe ich als Lösung das Verwenden des alten Unterteils gefunden.

Vielleicht hat aber trotzdem noch einer eine Idee und kann damit zukünftigen Erwerbern dieser neuen Variante helfen.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1.13 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS2 (60214), Decoder Märklin + ESU (MFX + MM), 20x"S88" über S88Link, 2xBooster 60175
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Q8300CPU @2,5 GHz, 4GB RAM, WIN 10

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Hallo Uwe

Kann es sein, dass die Kontaktlaschen am Königsstuhl verbogen sind, so dass eine Lasche zwischen zwei Schleifringen sitzt und diese kurz schließt?

Ich meine, dass beide Außenschienen auf je einen Schleifring gehen oder zumindest so eingebaut sein können.

Wenn Du die Bühne abnimmst und dann den Durchgang misst - sind die beiden Außenschienen dann auch verbunden?
In dem Fall müsste man den Grund dann eigentlich sehen / finden können.
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Offline Gerhard Arnold

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 714
  • Ort: Pfarrkirchen, Niederbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Betriebsbahner
    • Gerhards Modelleisenbahn
Hallo Uwe,

wie Helmut richtig schreibt, dürfen bei Digitalbetrieb in den Gleisen keine Entstörkondensatoren verbaut sein.
Deshalb würde ich zunächst den gelben Kondensator (unter der Grundplatte) wegzwicken, dann sollte die Rückmeldung auch funktionieren!

Helmuts Anschlussschema (von Sven Brandt) zeigt übrigens recht schön, wie das Orignal-Märklin-Flachkabel belegt ist (siehe Scrennshot):
B1 ist der Mittelleiter und
B2 und B3 sind die zwei Aussenschienen (1x "Masse" und 1x "Meldung über S88")

@ Helmut: Die Dioden der orignalen Märklindrehscheibe sind nur für Motor und Einschalt-Relais zuständig, nicht jedoch fürs Bühnengleis (siehe hier unter 1a).

Nachtrag zum Kondensator 4. Juli 2015 5:43 Uhr
Bitte mit Durchgangsprüfer nachmesen:
Der Kondensator müsste (vor dem Wegzwicken)
a) mit einem Bein am Mittelleiter (B1 = GELB) angeschlossen sein und
b) dem anderen Bein an B2 = ORANGE  oder  B3 = BRAUN (B2 und B3 dürfen keine Verbindung haben! Was macht der dünne Lackdraht?)


Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 04. Juli 2015, 05:43:32 von Gerhard Arnold »
Viele Grüße aus dem schönen Pfarrkirchen
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt (alte Vers.)
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40"quot (4k) + 28"quot (FHD)

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2044
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Hallo
Der dünne Lackdraht: das sind die Enden einer Drossel die unter der Plastikscheibe liegt. Die Drossel selber stört nicht im Digitalbetrieb, sofern der Kondensator rausgezwickt ist.
Wer es ganz gut machen will kann den gelben Draht vom Lackdraht ablöten und direkt an den Mittelpunkt-Kontakt anlöten, dann ist die Drossel auch aus dem Spiel.
Allerdings VORSICHT , der Mittelpunktkontaktstift läst sich schwer löten, nicht das der ganze Königstuhl zusammenschmilzt, damit wäre die Katastrophe perfekt.

Wenn die Bühne auf der alten Grube keine Verbindung zwischen den Ausenschienen zeigt, dann kann es ja nur an der neuen Grube liegen. Einfachste Lösung B2 und B3 vertauschen. Mit sicherheit liegt der Rückmeldeeingang auf der Seite auf die auch der Kondensator angeschlossen ist. Legt man bei einem Funktionierenden Rückmeldeabschnitt einen Kondensator zwischen Mittelleiter und den Rückmelder, dann meldet der dauerbelegt.  ;)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.