Neueste Beiträge - Seite 2
 

Neueste Beiträge

#11
Win-Digipet allgemein / Aw: Ein paar Tipps für IDS - D...
Letzter Beitrag von slopp - Heute um 10:53:35
Hallo Jens,
ich bin mir nicht sicher, welchen Vorteil die 3 RMK bieten sollen.
Du sprichst von der genauen Positionierung einer langen Lok auf der Bühne.
Bei kurzen Loks spielt das weniger eine Rolle.
Das heisst, entweder sind die RMK an der Bühnenkante extrem kurz (siehe meine Lichtschranken) und werden von der Lok nicht belegt, sondern nur der Mitten-RMK, dann passt die Lok genau mittig auf die Bühne oder alle drei RMK werden belegt, dann hängt es von WDP ab, wie genau die Berechnung der Länge bei Erreichung des letzten RMK's ist. Das sind dann wenige Millimeter.
Ob der Unterschied zwischen einem RMK oder 3 RMK jetzt so gravierend ist, wage ich zu bezweifeln, da die Bühne ja auch  relativ kurz ist.

Grüße
Steffen
#12
Win-Digipet allgemein / Aw: Lodi-CV-Programmer in WDP ...
Letzter Beitrag von Harald Hoeft - Heute um 09:48:02
Hallo Markus
danke dir, werde mir zeitnah die 2025 Version besorgen.

Nochmals Danke für Deine Mühe.

Gruß Harald
#13
Hallo Zusammen!

Ich möchte alle WDP 2025 Besitzer bitten, ihre Signatur zu aktualisieren.

Es erleichtert die Beantwortung von gestellten Fragen.

Danke
#14
Win-Digipet allgemein / Aw: Lodi-CV-Programmer in WDP ...
Letzter Beitrag von Markus Herzog - Heute um 09:16:31
Hallo zusammen,

nochmal:
ZitatDer Lodi CV Programmer hängt ja am Rektor und wird automatisch erkannt, wenn die Verbindung zum Rektor steht.
Das bedeutet auch nix eigenständige Schnittstelle sondern über den LodiRektor. Die USB-C-Schnittstelle an dem Programmer dient nur der Stromversorgung. Das ist kein eigenständiges Digitalsystem und somit immer über das Rektor-System anzusteuern.

Aber:
@Harald: ich lese bei dir WDP 2021 in der Signatur. Der Programmer wird erst ab Version 2025 unterstützt....

Grüße
Markus
#15
Win-Digipet allgemein / Aw: Lodi-CV-Programmer in WDP ...
Letzter Beitrag von Harald Hoeft - Heute um 09:07:50
Hallo Rupert
Die Vermutung hatte ich auch, jedoch ist unter den Schnittstellen der CV-Programmer nicht dabei.

Gruß - Harald
#16
Win-Digipet allgemein / Aw: Lodi-CV-Programmer in WDP ...
Letzter Beitrag von Rupert van Swol - Heute um 08:43:25
Hallo Harald,
Ich sehe, dass der Lodirektor als Schnittstelle im WDP Programmer ausgewählt ist.
Müsste der Lodiprogrammer nicht auch als Schnittstelle vorhanden sein.
Denn so wie ich das sehe, laufen die CV-Mutationen über den Lodi-Programmer.

Gruss

Rupert
#17
Win-Digipet allgemein / Aw: Lodi-CV-Programmer in WDP ...
Letzter Beitrag von Harald Hoeft - Heute um 07:45:58
Hallo Markus
habe das Projekt ebenfalls angehängt.
Gruß Harald
#18
Win-Digipet allgemein / Aw: Lodi-CV-Programmer in WDP ...
Letzter Beitrag von Harald Hoeft - Heute um 07:16:06
Hallo Markus
vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, der CV-Programmer ist eingebunden, in WDP/Decoder-Programmer sind die Icons für das Programmiergleis inaktiv(grau).
Im Lodi System funktioniert das Auslesen(DCC) über den CV-Programmer.
Ich hänge mal 2 Bilder an, um es zu verdeutlichen.
Wahrscheinlich habe ich irgendwo eine falsche Einstellung gewählt, jedoch war meine Suche danach bis jetzt erfolglos.
Gruß Harald
#19
Win-Digipet allgemein / Aw: Neuer Rechner Windows 11 i...
Letzter Beitrag von Helmut Kreis - Heute um 00:50:03
Hallo Theo,

wie Bernd schon geschrieben hat, war die CD eine Option, wenn mit der neuen Zentrale bereits die Software mitgeliefert worden wäre.
Ansonsten ist hier Link.
Ein weiterer Link ist auch noch auf der Seite, um ggf. auch die neue Firmware für die neuen Handregler aufzusetzen.
#20
Win-Digipet allgemein / Aw: Neuer Rechner Windows 11 i...
Letzter Beitrag von Bernd Senger - 18. Juni 2025, 22:50:16
Moin Theo,
Helmut hat Dir ja auch Wege zum Dowmliad eines Treibers aufgeführt. Der Hinweis  auf die CD war sicher optional.
Btw. Für weniger als 20€ gibt es bei den einschlägigen Plattformen im Netz DVD bzw. Blue-Ray Laufwerke zum Anschluss an einen USB-Port. Macht ggf. Sinn, sich das für Eventualfälle in die Schublade zu packen.