Stromanzeige von Märklin CS3 und den angeschlossenen Boostern - Seite 2
 

Stromanzeige von Märklin CS3 und den angeschlossenen Boostern

Begonnen von behbeh, 11. Oktober 2024, 14:54:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Detlef von Homeyer

Guten Abend,

ich habe versucht das nach den Vorbild von Hans einzurichten. In dem Feld "Stromanzeige" und "Sonderbooster" bekomme ich die Märklin CS3 nicht zum Auswählen angezeigt. Woran könnte das liegen ? Oder fehlt mir möglicherweise eine Schnittstelle oder Hardwarekomponente ? Wie erhält WDP die Informationen aus der CS3 ? Die Stromanzeigen mit BMT funktionieren.

Gruß - Detlef
Liebe Grüße aus Köln-Seeberg, Detlef von Homeyer

WDP - Freunde Köln, Anwendertreffen
MFK - Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.

Anlage: Epoche IV, Bahnbetrieb des Bahnbetriebswerks wie Bochum Dahlhausen mit Drehscheibe.
Betriebsbahnhof. Automatikbetrieb mit verschiedenen FDL in Kombination mit Fahrplänen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021, verschiedene FDL für Bbf, Abst. Bhf, DS und Fahrplanbetrieb
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3L, CS3+, CU 6050, Tams Zeus s88-N, LTD RM-88-O, BMBT RMD+, DinaSys Turntable Controller
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Desktop-PC / PtP, Intel Core i5 - 4,1 GHz, 8 GB, 128 SSD, Win11, 3 Monitore 50 Zoll, iPad

wdpZa

Hallo Detlef,

siehe Anlagen mit meinen Auswahlen.
Meine Geräte sind mit dem 60145 verbunden und im Heimnetz über LAN eingebunden.
Viele Grüße
Hans
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin k-Gleis / CS 3+ mit drei Boostern / Boll Rückmelder / LDT Elektronik / HSI-88-USB / S.Brandt DSD2010 *** CarMotion von Viessmann mit ca. 10 m Straßenlänge / bisher drei LKWs gesteuert mit CS 2 und WDP
  • Rechnerkonfiguration:
    geekom mini PC 8 GB / 256 GB SSD / Win 11pro / 2 Monitore