Roco Eisenbahnkran 46900
 

Roco Eisenbahnkran 46900

Begonnen von Kogi, 28. Juli 2024, 13:53:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kogi

Hallo Ihr Speziallisten
Ich konnte auf dem Flohmarkt einen RocoEisenbahnkran 46900 günstig ergattern. Dieses Teil ist trotz seinem Alter im top Zustand. Läuft mit 6021 und CS2 top sowie ich ihn in Win-Digipet einrichte dann dreht er nur in eine Richtung, das umschalten mit Funktion geht nicht. Habe sämtliche Beiträge zu diesem Kran hier im Forum durch alles mögliche ausprobiert leider funktioniert es nicht. Vielleicht hat jemand noch eine Idee wie ich es hinbekommen könnte.
Danke im voraus
Hans-Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021
  • Rechnerkonfiguration:
    Barebone Intel i 3 1,70 Ghz, 8Mb Ram Win10 64bit

Christian Richter

#1
Hallo Hans Jürgen,
hast Du die Funktionen ohne Windigipet angesteuert ?
Mit dem der Zentrale und über die F-Tasten und dem Fahrregler für Geschwindigkeit.
Auf dem Kran befindet sich eine LED. Diese zeigt Dir an welche Funktion gerade aktiv ist.
Das muss erst einmal sauber laufen, dann kommt der zweite Schritt, das einbinden in Windigipet.

Bitte auch das eingestellt Digitalformat prüfen:
https://www.digital-bahn.de/info_kompo/kran.htm

Hier die Bedienungsanleitung:
https://www.manualslib.de/manual/425477/Roco-46903.html


VG Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Helmut Kreis

Hallo Kogi,

die Drehrichtung wird durch das Umschalten der Fahrtrichtung im Control eingestellt. Hast Du das versucht?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Kogi

Hallo Ihr Zwei
Habe schon sämtliches ausprobiert. In der Cs2 funktioniert die Umschaltung nur mit der ersten Taste (wahrscheinlich F0). Beim ersten Drücken blinkt die Lampe einmal für drehen dann drücke ich wieder zweimal dann blinkt es zweimal für heben und senken dann wieder zweimal drücken Lampe blinkt dreimal für Hacken hoch und runter. In Win-Digipet kann ich im krancontrol nicht die Funktion wechseln es blinkt nur einmal und er dreht nur in eine Richtung
Grüße Hj
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021
  • Rechnerkonfiguration:
    Barebone Intel i 3 1,70 Ghz, 8Mb Ram Win10 64bit

Helmut Kreis

Hallo Kogi,

hast Du den Kran auch als Roco Eisenbahnkran angelegt?
Damit erhältst Du ein eigenes Krancontrol!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Markus Herzog

Hallo Kogi,

hast du denn oben in dem Krancontrol mal auf das WDP-Logo geklickt und dann unter "Weitere Einstellungen" kontrolliert ob dort schon die richtige Variante des Krans ausgewählt ist, dort kann man wählen zwischen Motorola und DCC.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Kogi

Alles angelegt auch die verschiedenen Möglichkeiten synchronisiert wenn ich dann schließe ist genau das gleiche blinkt nur einmal und es geht nur in eine Richtung zum drehen
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021
  • Rechnerkonfiguration:
    Barebone Intel i 3 1,70 Ghz, 8Mb Ram Win10 64bit

Helmut Kreis

Hallo Kogi,

welches Protokoll hast Du denn eingestellt? Der Kran funktioniert sauber nur mit 14 Fahrstufen!
Wie steuerst Du denn den Kran mit WDP?

Kannst Du auch mal die CV53 auslesen?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Ralf Schröder

Zitat von: Helmut Kreis in 30. Juli 2024, 16:30:07
Hallo Kogi,

welches Protokoll hast Du denn eingestellt? Der Kran funktioniert sauber nur mit 14 Fahrstufen!
Wie steuerst Du denn den Kran mit WDP?

Kannst Du auch mal die CV53 auslesen?

Der Kran läuft nur unter MM alt , bzw MM 1 , da gibt es keine CV´s

@ Hans Jürgen
Soweit ich mich noch Dunkel erinnern kann , muß man hier mit zwei F Tasten arbeiten . Ist aber leider auch schon sehr lange her .
Es gibt aber mittlerweile im Stummi Forum jemanden der eine Platine zum Umbau auf ESU Dekoder entwickelt hat .

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Ulrich Kügler

Es grüßt Ulli
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021 (natürlich mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Modulanlage mit C-Gleis, Tams MC + Booster