Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Win-Digipet allgemein / Re: Brücke
« Letzter Beitrag von John Sarby am 09. Juni 2023, 20:54:43 »
Hallo. Vielen Dank für die guten Antworten, die ich erhalten habe. Besonderer Dank geht an Willi für den Seitenverweis.
Mit freundlichen Grüßen
John
2
Win-Digipet Anfänger-Bereich / Re: Anlage nur mit Reed Kontakten
« Letzter Beitrag von murdok1980 am 09. Juni 2023, 20:20:21 »
Guten Abend zusammen.
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
Ich hänge Mal den Gleisplan an.
Die Bahnhöfe sollen in 2 Richtungen befahren werden können.
Die Zuglänge soll normal 2,50 Meter sein und nur in Ausnahmefällen 2,75 Meter.
Als Besonderheit habe ich eine Bergstrecke wo die Lok natürlich umsetzen muss.
Grüße Andre
3
Win-Digipet allgemein / Re: T4T Servo Decoder in WDP eingebunden, einfach TOP !!!
« Letzter Beitrag von Herbert Apel am 09. Juni 2023, 18:14:29 »
Hallo Jan,
Zimo hatte in Dortmund ein Display mit dem T4T Logo und dem Hinweis " Das Comeback des Jahres ".
Bei einem Gespräch mit Mitarbeitern wurde mir gesagt, daß nach einem Hersteller ausserhalb der Schweiz gesucht wird.
Hoffendlich klappt es !!!
Hallo Bernd,
Das würde ich gerne machen ---aber.
Ich fahre DCC und unsere Anlage beim Stammtisch ist eine Märklin Anlage.
Ich würde also eine T4T Märklin Lok benötigen, die mit dem Wagen verknüpft werden muss.
Da ich beide Schienenseiten benötige um Spannung für die Schlussbeleuchtung zu bekommen, wird es nicht so einfach sein.
Wenn es möglich ist ein Stück Schiene über unsere Tams zu versorgen, sollte es aber klappen, fällt mit gerade ein.
Schaun wir mal.
Herbert
Wenn jemand eine 3 Leiter Lok mitbringt mit T4T Decoder, kein Problem.
4
Stammtisch / Re: Lokdecoder für Magnorail
« Letzter Beitrag von Joachim We. am 09. Juni 2023, 17:38:31 »
Hallo Edwin

Danke für die schnelle Antwort
Dann werd ich mal einen Bestellen

Gruß
5
Win-Digipet Anfänger-Bereich / Re: Anlage nur mit Reed Kontakten
« Letzter Beitrag von Edwin Schefold am 09. Juni 2023, 17:29:16 »
Hallo Andre

Ich hänge mal ein kleines Projekt an, wo ich eine Aufteilung in zwei Gleise und wieder zurück auf ein Gleis eingezeichnet habe.

Schaue dir dies bitte mal an. Jeder einzelne hat eine Besonderheit was den Reset der RMK betrifft.
6
Stammtisch / Re: Lokdecoder für Magnorail
« Letzter Beitrag von Edwin Schefold am 09. Juni 2023, 17:22:57 »
Hallo Joachim

Ich denke, wenn du einen Lokdecoder nimmst, der für Spur 1 oder LGB Loks vorgesehen ist, dann sollten die Endstufen des Decoders dies leisten können.
7
Win-Digipet allgemein / Re: T4T Servo Decoder in WDP eingebunden, einfach TOP !!!
« Letzter Beitrag von Bernd Polley am 09. Juni 2023, 17:15:07 »
Hallo Herbert
könntest Du das Schmuckstück einfach zum staunen
zum nächsten Stammtisch mitbringen ??

Grüsse
Bernd
8
Stammtisch / Lokdecoder für Magnorail
« Letzter Beitrag von Joachim We. am 09. Juni 2023, 17:08:59 »
Hallo zusammen

Eine Frage an die Lokdecoder Spezialisten.
Ich möchte meine Motoren (12V) von Magnorail mit einem Lokdecoder betreiben.
Durch die länge der Strecke brauche ich 2 Motoren.
Könnte man diese an einem Lokdecoder parallel anschliesen oder wär das das Ende für ihn ?

Gruß
Joachim
9
Win-Digipet Anfänger-Bereich / Re: Anlage nur mit Reed Kontakten
« Letzter Beitrag von Christian Richter am 09. Juni 2023, 17:03:22 »
Hallo zusammen,
ich habe Euren Beitrag verfolgt.
Hier einmal meine Erfahrungen die ich Euch mitteilen gerne mitteilen möchte.
Ich fahre schon seit an Beginn auf meiner Anlage mit Reedkontakten (Spur H0 Anlage).
Keine Probleme.
Es gibt aber dazu einiges zu beachten.
Beachten sollte man die Flankenfahren über DKW's im Bahnhofsbereich . Hier muss man so einige Tricks anwenden. Auch das Rückstellen der Belegmaldung habe ich Hardwaremäßige über einen LocoNet Taktbaustein gelöst (Eigenbau). Der entlastet WDP und dabei werden auf WDP-Taktgeneratoren verzichtet. Das entlasten WDP und den PC sehr stark.

Zum Aufbau
Du benötigst immer zwei Magneten am Zug. Ein mm Zuganfang und einen am Zugende.
Für Vorwärtsfahrt in das Bahnhofsgleis und Rückwärtswahrt in des Bahnhofsgleis.

Leider kenne ich deinen geplanten Gleisplan nicht, dann könnte ich die die Reeds einzeichnen. Bernd seine Skizze ist die Minimalausführung. Sollten besser mehr im Bahnhofsgleis verbaut sein. Die müssen für den zwei Richtungsverkehr mit Dioden (4001) am Belegmeldereingang verschaltet werden !
Sven hat das in seinem Beitrag  vom 8.6. erwähnt. ;)
Bilderklärung:
TP = Medereingänge RMK1 und RMK2
Taster zeigen die Reed 1, 2, 3 im Gleis
Versorgt werden die Reeds mit GND vom Rückmeldedekoder.
Die Diodenausrichttung muss man testen , was für einen Rückmeldedekoder Du  später einsetzt.

Es geht auch mit noch mehr Reeds , wird aber eine Diodenkaskade.
Bei Abstellgleisen brauchts Du die keine Sorge machen. Dort kannst Du auf Dioden verzichten.



Ich kann Dir heute erstmal nicht ausführlicher berichten und genauer beschreiben, weil ich zur Zeit mit zwei anderen Großprojekten mit Hubert beschäftigt bin und zur Zeit nicht an meine Anlage komme.

Darfst mir aber trotzdem den Gleisplan schicken und die Längen der Bahnhofsgleise sowie die Maximalen Zuglängen nennen. Dann kann ich Dir die Reeds platzieren.

Vielen Dank
sonnige Grüße
Christian aus Berlin


10
Win-Digipet allgemein / Re: Brücke
« Letzter Beitrag von Willi Emmers am 09. Juni 2023, 12:46:51 »
Hallo John,

Handbuch Seite 274 Abb. 5.20 sagt alles.

Alle Brückensymbole sind rückmeldefähig. Deshalb bedarf es auch keinerlei Sprungmarken für überbrückte Gleise.
Seiten: [1] 2 3 ... 10