Hallo zusammen,
ich habe Euren Beitrag verfolgt.
Hier einmal meine Erfahrungen die ich Euch mitteilen gerne mitteilen möchte.
Ich fahre schon seit an Beginn auf meiner Anlage mit Reedkontakten (Spur H0 Anlage).
Keine Probleme.
Es gibt aber dazu einiges zu beachten.
Beachten sollte man die Flankenfahren über DKW's im Bahnhofsbereich . Hier muss man so einige Tricks anwenden. Auch das Rückstellen der Belegmaldung habe ich Hardwaremäßige über einen LocoNet Taktbaustein gelöst (Eigenbau). Der entlastet WDP und dabei werden auf WDP-Taktgeneratoren verzichtet. Das entlasten WDP und den PC sehr stark.
Zum Aufbau
Du benötigst immer zwei Magneten am Zug. Ein mm Zuganfang und einen am Zugende.
Für Vorwärtsfahrt in das Bahnhofsgleis und Rückwärtswahrt in des Bahnhofsgleis.
Leider kenne ich deinen geplanten Gleisplan nicht, dann könnte ich die die Reeds einzeichnen. Bernd seine Skizze ist die Minimalausführung. Sollten besser mehr im Bahnhofsgleis verbaut sein. Die müssen für den zwei Richtungsverkehr mit Dioden (4001) am Belegmeldereingang verschaltet werden !
Sven hat das in seinem Beitrag vom 8.6. erwähnt.
Bilderklärung:
TP = Medereingänge RMK1 und RMK2
Taster zeigen die Reed 1, 2, 3 im Gleis
Versorgt werden die Reeds mit GND vom Rückmeldedekoder.
Die Diodenausrichttung muss man testen , was für einen Rückmeldedekoder Du später einsetzt.
Es geht auch mit noch mehr Reeds , wird aber eine Diodenkaskade.
Bei Abstellgleisen brauchts Du die keine Sorge machen. Dort kannst Du auf Dioden verzichten.
Ich kann Dir heute erstmal nicht ausführlicher berichten und genauer beschreiben, weil ich zur Zeit mit zwei anderen Großprojekten mit Hubert beschäftigt bin und zur Zeit nicht an meine Anlage komme.
Darfst mir aber trotzdem den Gleisplan schicken und die Längen der Bahnhofsgleise sowie die Maximalen Zuglängen nennen. Dann kann ich Dir die Reeds platzieren.
Vielen Dank
sonnige Grüße
Christian aus Berlin