Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Win-Digipet forum français / Re: WDP ne fonctionne plus?
« Letzter Beitrag von felixFR am Heute um 10:54:57 »
Bonjour,
Avez vous réglé le problème?


Sinon, avez vous essayé de créer un nouveau projet, puis retesté la modification d'un aiguillage inséré?

Avez vous essayé de désinstaller puis de réinstaller WDP?

Cordialement
2
Win-Digipet Anfänger-Bereich / Re: zweigleisige T Kreuzung im Gleisbildeditor
« Letzter Beitrag von zum18er am 24. September 2023, 20:29:54 »
Hallo Helmut!

Das hat mir jetzt sehr geholfen im Verständnis! Vielen Dank dafür, es waren mehrere AHA Erlebnisse hintereinander!

Auf meinem Diorama möchte ich für Messen einen Automatik-Rangierbetrieb ablaufen lassen und den MIFAZ nutzen, da ich von Altbauarbeitswagen bis Gelenkstriebwagen mit Beiwagen alles habe. Somit würde am 3. Gleis der Remise ein Großraumzug mit Beiwagen Platz haben, aber auch 3 Einzeltriebwagen gleichzeitig Platz haben könnten.

Beim Einmessen der Fahrzeuge habe ich einen Vorteil mit Oberleitungsbetrieb, da ich mit dem Bügel einen ganz klaren eindeutigen Punkt der Stromabnahme habe, und nicht mehrere Radsätze die auch RM Abschnitte überlappen können.

Viele liebe Grüße
Manfred

Ich melde mich sicher wieder mit Detailfragen, aber jetzt heisst es noch ein Monat werken bis zur jährlichen großen Modellbaumesse in Wien :-) Da steht mein Diorama das nächste Mal zum Begutachten bereit :-)
3
Anwendertreffen / 2023/09/29 || 137.WDP Stammtisch ÖSTERREICH
« Letzter Beitrag von Konrad Schwarzjirg am 24. September 2023, 17:19:22 »
Liebe des WDP-Stammtisches in Österreich!

Am Freitag 29.09.2023 ab 16:00 Uhr findet unser nächste WDP-Stammtisch statt.

Wie gewohnt in 2103 Langenzersdorf

Alle Infos gibt es hier:  http://wdp-stammtisch.at/next.htm

wir freuen uns auf Euer Kommen
4
Win-Digipet Car-System-Steuerung / Re: Faller Car System / WDP
« Letzter Beitrag von S.Dankwardt am 24. September 2023, 15:25:43 »
Hallo John

Mit dem einfachen Faller-Car-System wird Windigipet nichts Neues machen können.
Digitale Fahrzeugsteuerung funktioniert nur mit einem Decoder.

Faller Standard
Ersatzlösung
Lenkdraht
Magnetband

Stopspulen
Schaltdecoder
Servostopstellen
Servodecoder

Rückmeldung
Standard

Rückmeldung
andere Möglichkeit

Lenkmagnet
Reedschalter
Hallsensor
Rückmeldedecoder
Zusatzmagnet
Reedschalter
Hallsensor
Rückmeldedecoder
5
Stammtisch / Re: Diverse Umbauten auf Digital
« Letzter Beitrag von Christian Richter am 24. September 2023, 14:23:04 »
Hallo Zusammen,
Hubert und mein Dank geht erst einmal an die Programmierer von Windigipet und das Beta- Team.
Sie gaben uns die Möglichkeit, unsere BeRi Schaltdecodern der neusten Generation (violette Platinen) vollständig in Windigpet zu integrieren inkl. einem Booster-Management. Im Ergebnis wird das Fahren auf meiner Modellbahn sicherer.

Was heißt das genau:

Die Schaltdecoder sind mit einer komplett galvanisch getrennten s.g. Laststromüberwachung ausgestattet. Diese nutze ich im Booster-Management.
Ich lege in  jedem Decoder einzeln bis zu den 16 Stellungsrückmeldekontaktnummern und einen zusätzlichen Kontakt für die Laststromerkennung an.
In meinem Beispiel: "BeRi Weichendecoder M1" und vergebe eine Rückmeldenummer "2001" eingestellt über LNCV 64.
Funktion des RMK 2001 im Booster-Management:
Belegt = Spannung liegt an, Verbraucher können Spannung aus dem Trafo beziehen.
Frei= Spannung liegt keine an, Trafo ist ausgeschaltet oder es liegt ein Leitungsbruch zwischen Trafo und Schaltdecoder vor.
Wie ich das in Windigipet eingetragen haben, seht Ihr im Screenshot im Anhang.
Dazu kleiner Tipp, schaut Euch mal in meinem Screenshot das LogFile der einzelnen Rückmelder an. Fällt Euch was auf?
Ja, wie Ihr seht benötigt der komplette Schaltdecoder eine Bootzeit von knapp max. 1,5sec. In dieser Zeit werden alle Zustände (Belegmeldung inkl. Stromüberwachung) in das LocoNet gemeldet.

Um Einstellungen im Schaltdecoder zu verändern, nutze ich das Uhlenbrock LocoNet Interface (63120) + LocoNetTool als Programmierhilfe gemeinsam mit der YaMoRC YD7001 Zentrale. Das geht ganz einfach und sehr schnell. Um welche LNCV es handelt, im Anhang findet Ihr eine Übersicht.
Dazu eine Erklärung:
- orange markierte Zeilen sind noch nicht in der aktuellen Firmware aktiv. Sind nur Platzhalter für zukünftige Firmewareversion;
- grün markierte Zeilen können per LNCV abgespeichert werden;
- blau und hellblau markierte Zeilen werden vom Decoder entsprechend der gescannten Hardware (Chipbauteilen) eingestellt. Die können nicht verändert werden!


Ein weiteres sehr gutes Feature ist:
Eine sogenannte Prüfroutine im Schaltdecoder, bei der alle relevanten Bauteile beim Start des Decoders auf korrekte Funktionsfähigkeit überprüft werden. Sollte es bei einem Bauteil ein technischer Defekt vorliegen oder komplett ausfallen, wird mir das mit einer entsprechenden Fehlercodenummer auf dem Display angezeigt. Das erleichtert mir die Fehlersuche, die anschließen Reparatur, und ich kann den Decoder nach erfolgreicher Reparatur, schnell wieder unter meiner Anlage einsetzten.

Zu einem späteren Zeitpunkt, zeige ich Euch, wie ich meine Viessmann Formhautsignale (mit Spulenantrieb oder auch die neuen mit integriertem Digitaldecoder an unseren BeRi Schaltdecoder Decoder anschließe. Beide Varianten funktionieren auf dem Musterbrett prima und ich belaste dabei nicht mehr meine DCC Digitalspannung in der Zentrale.

Achso, bei meinen alten Schaltdecodern, benötigte ich noch 3 große Trafos der Firma Lenz zum Schalten meiner Spulenantriebe. Das ist nun Vergangenheit und ich nutze nur noch einen großen Lenz Trafo für die Schaltdecoder! Die zwei anderen lege ich bei Seite.

Also darf ich unseren Decoder umweltfreundlich und stromsparend bei Lastbezug zum Umschalten von Spulenantrieben nennen.
Eine integrierte Heizung, wie bei einigen Herstellern schon gesehen und gespührt hat unser Schaltdecoder nicht.   ;)

Ich danke Euch das Ihr unseren Beitrag verfolgt und bei technischen Fragen, wendet Euch bitte vorrangig an Hubert.

Viele Grüße
Christian
6
Win-Digipet Anfänger-Bereich / Re: zweigleisige T Kreuzung im Gleisbildeditor
« Letzter Beitrag von Helmut Kreis am 24. September 2023, 12:27:45 »
Hallo Manfred,

der Begriff Blockstelle ist in WDP nicht definiert, daher findest Du ihn auch nicht oder nur selten im Handbuch.
Eine Blockstelle ist eine Fahrstraße, die idealer Weise aus mindestens 3 Rückmelder besteht: Start-, Brems- und Stoppkontakt. Eine Fahrstraße besteht aus einem Start-FAZ und dem nächsten folgenden (Ziel)-FAZ.
Der Startkontakt ist in der Regel der Start-FAZ. Bremskontakt stammt noch aus früheren Versionen und diente zum Bremsen. Heute ist er eigentlich schon Bestandteil des iFAZ. Wenn kein iFAZ genutzt wird, ist er aber erforderlich.
Stoppkontakt ist in der Regel wieder der Ziel-FAZ.
Jeder FAZ sollte auch ein Signal haben und die Fahrstraßenaufzeichnung beginnt am Start-FAZ und endet am Zielsignal!
Mehrere Fahrstraßen werden dann zu einer Fahrstraßensequenz zusammengefasst. So kannst Du mit Auswahl von Start und Ziel einer Fahrstraßensequenz bequem von Bahnhof zu Bahnhof fahren und dabei mehrere Fahrstraßen (Blöcke) durchfahren.

Einen Fahrplan erstellst Du in der FAM (Fahrstraßenautomatik). Dort werden dann die vorher erstellten Fahrstraßen und -Sequenzen eingetragen.

In Deinem Diorama können die 3 Weichen mit einem RMK erstellt werden, da dadurch keine Fahrten gegenseitig blockiert werden.
7
Hallo in die Runde,
ich bin natürlich sehr gerne ab 12 Uhr mit dabei.
Super Idee der Stammtisch im BW Chemnitz.
8
Anwendertreffen / Re: DC-Car und Windigipet-Treffen Seminare Workshop 2023
« Letzter Beitrag von S.Dankwardt am 24. September 2023, 00:47:33 »
Hallo

Am nächsten Wochenende ist die Messe in Leipzig.
Die Kollegen DC-Car-Team-Nord sind an 2 Ständen dabei.

Einer bei den Mikromodellbauern Halle 3 C05 und
drei am Stand DC-Car-Team-Nord Halle 3 E01.
Unterstützen werden sie von einem weitern DC-Car-Anwender aus dem DC-Car-Team Osthofen.

Dort werden die DC-Cars praktisch im autonomen Betrieb vorgeführt und die Kollegn stehen für eine Erfahrungsaustausch zur Verfügung.

26.09.23 DC-Car-Stammtisch in Marl
14.10.23 hat das DC-Car-Team-Nord einen Stammtisch in Gross-Offenseth (Nördlich von Hamburg).
28/29.10.23 Modellausstellung und DC-Car-Workshop in Kirn
2/3.12.23 Workshop in Sankt Johann
9
Win-Digipet Car-System-Steuerung / Kreuzung mit DC-Car und Win-Digipet
« Letzter Beitrag von S.Dankwardt am 24. September 2023, 00:30:35 »
Die Fahrzeuge (Faller-Car-System mit DC-Car-Decoder nachgerüstet) erhalten mit einfachen IR-Strahlern die Befehle.
Die IR-LED sind bei diesem Beispiel über einen DC-Car-LoDi-Booster an dem Lodi Rektor (Digitalzentrale) angeschlossen.

Die Rückmeldung erfolgt über RMD-IR von Gerd Boll und dem S88-Commander von LoDi.
Die DC-Cars senden auf die Straße ein Rückmeldesignal. Dort befinden sich Fototransistoren, die wie Kanaldeckel installiert sind. (Möglich sind auch Leitpfosten am Straßenrand.)

So kann WDP 2018 und WDP 2021 den Standort der Fahrzeuge erkennen und entsprechend steuern.
Durch WDP2021 ist die Steuerung der DC-Cars mit dem MiFaz noch besser geworden.
So kann auf einer bestehenden Anlage mit der vorhandenen Anzahl an Rückmelder die Fahrzeugzahl erhöht werden. Es können mehrere Fahrzeuge in einen Rückmeldeabschnitt fahren.
(Die Fahrzeugabstandssteuerung kann die Fahrzeuge zusätzlich auf Abstand halten.)
Video von DC-Carl

Bei Digitalanlagen mit einem Gleisanschluss kann der IR-Stahler (Progset) daran angeschlossen werden.
So sind CS2/3 , Ecos, Intellibox, Twincenter,  usw. direkt benutzt werden oder an den Gleisanschlüssen der nachgeschalteten Booster.

Mit einem DC-Car-XT-Modul sind die Rückmeldungen der DC-Cars auszuwerten.
Neben Blinker, Gattung und Fahrzeugnummer kann auch "Akku schwach" übermittelt werden.
Durch diese Rückmeldung kann WDP das Fahrzeug umleiten. Z.B. zum Abstellen oder zu einer Ladestraße.
Beispiel einer Anlage mit Nahbereichssteuerung (IR-Strahler am Gleisanschluss)
Die DC-Cars reagieren bei ca. 10 bis 30 cm auf die IR-LED.

Fahrzeug vom Faller-Car-System können mit einen DC-Car-Decoder zum DC-Car umgerüstet werden.
Der Anschluss und Steuerung der Lichter ist daran auch möglich.

Für den Einstieg biete sich die Nutzung des DC-Car-Boosters an, weil dann Fahrzeuge mit LCIR (Fernempfänger) ohne große Installation sofort mit der Digitalzentrale/Windigipet gesteuert werden können.
Die Reichweite eines Strahlers kann über 5 Meter sein.
(35 Stück können an einem DC-Car-Booster benutzt werden.)

Vorher wurde eine Anlage ohne WDP mit Ampeldecoder gesteuert.
Video von DC-Carl  Kreuzung mit Ampelsteuerung

DC-Cars reagieren auf das Stopsignal des Ampeldecoders.
Der Ampeldecoder kann auch mit Magnetartikeladressen durch WDP gesteuert werden.
Die Fahrzeuge wurden ohne Umbau auf die neue Anlage mit WDP übernommen.

Weitere Videos zur Erklärung
10
Win-Digipet Anfänger-Bereich / Re: zweigleisige T Kreuzung im Gleisbildeditor
« Letzter Beitrag von zum18er am 23. September 2023, 23:38:08 »
Hallo Helmut!
Das Handbuch habe ich in Arbeit :-) Habe es einmal schon "quergelesen" und bin nun im Detaillesen auf Seite 480 bei den Fahrstraßen. Es ist wirklich gut geschrieben, aber mir fehlt in meiner Vorstellung noch eine Art Flussdiagram in Hirarchie. Also mehrere Rückmelder bilden eine Blockstelle. Mehrere Blockstellen bilden die Basis für eine Fahrstraße, ein Fahrplan besteht aus x Fahrstraßen usw. Das wird schon noch :-) Das Wort Blockstrecke oder Blockabschnitt kommt recht wenig vor im Handbuch.

Der genaue Halt ist bei mir natürlich wichtig, da es immer nur recht kurze Strecken sind bis zur nächsten Haltestelle. Ich glaube ich habe anhand deiner bildhaften Ausführungen zum Auto und der Garage das Problem verstanden.

Ich fahre tatsächlich mit Oberleitung mit Strom, und die Gleise sind alle Masse. Ich habe keine Trenner bei Herzstücken. Alle drei Weichen bei meinem Diorama sind ein Rückmelder, und natürlich sind die drei Remisengleise dadurch unterschiedlich lang. Das ganze Diorame ist aber nur 1500mm breit. Sollte echt jede Weiche einen eigenen Rückmelder haben?

Liebe Grüße und vielen lieben Dank!
Manfred

Seiten: [1] 2 3 ... 10