Neueste Beiträge
 

Neueste Beiträge

#1
Reset war natürlich das erste, was ich gemacht habe. Es ist definitv ein LoPi4 OEM-Model verbaut.

ABER: nach einem Reset wurde als Railcom-Meldung eine BR 356 oder so ähnlich angezeigt, also keine V 200. Jetzt gehe ich einfach davon aus, dass der Vorbesitzer da einen anderen Decoder eingebaut hat. Egal. Nach dem x-ten Reset war der Decoder plötzlich über Motorola ansprechbar - und nach ein paar mal hin und her auch per DCC. Mfx ist aber nach wie vor blockiert - trotz entsprechender CV-Programmierung. Ok- mfx brauch ich nicht.

Und staun, staun: der Eintrag verschwindet nicht mehr.  8)

Mit sowas muss man eben rechnen, wenn man gebrauchte Loks kauft. Jetzt brauch ich nur noch eine Liste der programmierten Soundeffekten. Die beiliegende Beschreibung bezieht sich auf alles mögliche, nur nicht auf die V 200. ::)

Grüße von Hans-Georg
#2
Hardware-Bastelei / Aw: MQTT – Wie zeigt man Tempe...
Letzter Beitrag von Krogsgaard - Heute um 16:04:44
Hallo Markus,

I have tried it - but it didnt seems to help - see below

I am - here in the summerhouse :) running til Demo-2025 version - could that be the reason ?

Regards Jens
#3
Test-Forum / Signaturtest
Letzter Beitrag von MSobersulm - Heute um 15:44:25
xxxxx
#4
Hardware-Bastelei / Aw: MQTT – Wie zeigt man Tempe...
Letzter Beitrag von Markus Herzog - Heute um 15:32:22
Hello Jens,

I think I can help you. Take a look at your first picture.

There you have entered address 100. Correct.
And in the lower part you entered unter der 1,2,3 box the value 110. Thus you say, that the counter value should be send to adress 100+110=210.....
Change the 110 to 0....
This address offset in the lower part is used to send e.g. the counter value to address 100+0 and (if also wanted the red value of the backcolor to address 100+1, the green value to 100+2 and so on)

Regards
Markus
#5
Hi Rupert,

I normally read the adresse of the Roco 10808 or a Zimo StEin Modul in the list of StEin modules within the MX32 throttle of Zimo which is connected to my MX10.
The address has initially assigend to the 10808 when the module has been connected to a Roco Z21 while using the Z21 maintenance tool. According to the short manual of the detector it is also possible with button on the board and a turnout command, but I have never tried this.
You can start using WDP with the module only after you know the address from programming or from the the MX32/MX33 throttle.

When you enter the address in WDP it might be necessary to add +1 to the address because the numbering scheme has been changed some times ago. My 10808 with address 1 reports for WDP at the moment on address 2 (and it was working with MX10 in my tests 5 minutes ago). We will eliminate this offset in an upcoming update.

Regards
Markus
#6
Hardware-Bastelei / Aw: MQTT – Wie zeigt man Tempe...
Letzter Beitrag von Krogsgaard - Heute um 15:14:42
Hallo Sven,

Ich habe einen Zähler mit Adr 100 entfernt. Aber leider hat das nicht geholfen.

Ich habe daraufhin drei verschiedene Tests mit der Konfiguration des MA/Zählers gemacht, wie unten gezeigt – keiner davon funktioniert.
Ich habe mir angeschaut, wie der Zähler mit Adresse 3 konfiguriert ist, und versucht, das genauso zu machen – funktioniert aber auch nicht.
Und den Zähler mit Adresse 3 habe ich übrigens bisher auch noch nie in Aktion gesehen...

Muss man vielleicht STW verwenden?
Vielleicht kann ich dich ja dazu überreden, im beigefügten Projekt einen MA/Zähler mit Adresse 100 zum Laufen zu bringen – mir gehen langsam die Ideen aus :)

Viele Grüße
Jens

#7
Stammtisch / Aw: Neuer Desktop PC mit Windo...
Letzter Beitrag von MSobersulm - Heute um 14:36:28
Hallo Miteinander,
ich bin auch gerade dabei meine RedBox an meinem neuen WIN11-PC anzubinden.
So wie ich die vorherigen Beiträge lese erfolgt hier das Umprogrammieren des ,,Chips" immer am alten PC.
Was macht man aber, wenn dieser Alt-PC nicht mehr zur Verfügung  steht, wie löst man dann die Umprogrammierung der RedBox?

- In WDP habe ich die Tams Redbox mit dem passenden Silicon Labs-Treiber mit Schnittstelle 4 eingetragen.
- Im Gerätemanager ist ebenfalls der Silicon Labs-Treiber mit Schnittstelle 4 unter Anschlüsse eingetragen.
- Was fehlt ist der eigentliche RedBox-Ixon.
- Die RedBox ist an USB2 angeschlossen
- Mit dem Tams-Programm ,,CV-Navi" kann ich problemlos direkt auf die RedBox zugreifen.

Danke im Voraus
#8
Win-Digipet allgemein / Aw: Decoder-Eintrag verschwind...
Letzter Beitrag von Ralf Krapp - Heute um 12:27:21
Hallo Hans-Georg,
so schnell würde ich die "Flinte nicht ins Korn werfen." Ich hatte auch schon das Problem, dass ein Decoder den Dienst verweigert hat, d.h. keine Programmierung erfolgte. Vielfach habe ich dann über CV 8 = 8 einen Reset für den Decoder versucht. Vielfach war das schon mal erfolgreich, sodass ich dann den Decoder wie gewöhnlich neu programmieren konnte. Bei Sounddecodern muss man allerdings bedenken, dass dann die "Musik" vielleicht auch gelöscht wird.
Du schreibst von einer Piko-Lok. Hat die denn auch einen Decoder von Piko verbaut oder ist da etwas nachgerüstet worden. Über CV 8 könnte man auch den Decoderhersteller ausfindig machen.
Also erst mal den Decoder zurücksetzen. DCC- bzw. Multiprotokolldecoder haben dann die Standardadresse 3, was man beim Auslesen von CV 1 sehen kann. Dann würde ich zunächst mit dieser Adresse die Lok in Bewegung setzen und eventuelle Funktionen (Licht an/aus, Fahrtrichtung umschalten usw.) ausprobieren.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und wenig Ärger über einen vielleicht missglückten Kauf.
#9
Hardware-Bastelei / Aw: MQTT – Wie zeigt man Tempe...
Letzter Beitrag von Sven Spiegelhauer - Heute um 12:05:08
Hallo Jens,

Du hast die Adresse 100 zweimal vergeben. Kannst Du bitte mal einen Zähler deaktivieren.
#10
Hardware-Bastelei / Aw: MQTT – Wie zeigt man Tempe...
Letzter Beitrag von Krogsgaard - Heute um 11:57:47
Hallo Sven,

Hier ist ein Backup des Demo 2025-Projekts, in dem ich versucht habe, einen Zähler mit der Adresse 100 hinzuzufügen

Jens