Seite drucken - Roco Line Bettungsweichen

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Jan Pohl in 24. Januar 2004, 20:45:46

Titel: Roco Line Bettungsweichen
Beitrag von: Jan Pohl in 24. Januar 2004, 20:45:46
Hallo Digipetler,

1.Wer hat Ideen und Erfahrungen mit Roco Bettungsweichen in Bezug auf einen Reparaturzugang zum Weichenantrieb. Sollte man einfach ein Schacht durch das Sperholz sägen oder gibt es da bessere Lösungen.
2. Wie ist es am günstigsten eine echte Weichenrückmeldung an den Rocolineweichen zu konstruieren. Wo lötet man die Kabel an den Zungen an o.a.. Ich hoffe auf eure Tipps! Danke!
Jan  
Titel: Re: Roco Line Bettungsweichen
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 25. Januar 2004, 20:00:39
Hallo Jan,

zu 1.

Würde ich sagen, hoffen das die Weichenantriebe nie kaputt gehen!

zu 2.
Schalten deine Weichenantriebe zu schlecht, das du eine Rückmeldung brauchst, der Weichenstellung? Wenn ja hast Du
mal die Schaltzeit in deiner Zentrale erhöhen.
Titel: Re: Roco Line Bettungsweichen
Beitrag von: Kalle in 25. Januar 2004, 21:47:21
Hallo Jan,

Ich wuerde einen Ausschnitt entsprechend der Weiche in die Platte schneiden - das ausgeschnittene Stueck von unten loesbar befestigen - sodass man im Notfall - wenn erforderlich und moeglich - von unten an die Weiche dran kommt. Ein weiterer Tip, den ich bisher beim Weicheneinbau verwendet habe,  waeren verschiebbare Schienenverbinder, dann koennte man die Weiche von oben aus dem Gleisstrang herausnehmen und in Ruhe reparieren oder entsorgen - gibt dann aber spaeter evtl. eine kleine Baustelle auf der Anlage, wie im Original. Die Streckenstoerung muss dann aber waehrend der Reparaturarbeit auch dem Fahrdienstleiter WDP mitgeteilt werden, damit die Preiserleins unversehrt ans Ziel kommen.

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl  
Titel: Re: Roco Line Bettungsweichen
Beitrag von: Norbert Burkert in 26. Januar 2004, 06:56:35
Hallo Herr Pohl,
ich habe es bei den C-Gleis Weichenantriebe folgendermaßen gelöst.

Kucks Du   hier!    
Titel: Re: Roco Line Bettungsweichen
Beitrag von: Jan Pohl in 26. Januar 2004, 17:02:37
Hallo Nobert, Thomas und Karl,
super Tips und Hinweise, genauso werde ich es machen. Ich will möglichst jeder Instandhaltungsmaßnahme vorbeugen.Sprich einfache Reparatur und Zugänglichkeit. Und Rocolineweichen sind einwenig reparturunfreundlich, wie die meisten Autos heutzutage auch und kaputt kann ja immmer mal was gehen.
Norbert Deine Idee mit der Schablone ist gut.

Danke nochmal an Alle
Jan
 
Titel: Re: Roco Line Bettungsweichen
Beitrag von: Klaus Sust in 27. Januar 2004, 16:51:21
Hallo, so habe ich es probiert:
Rückmeldeleitung am Herzstückpolarisierungskabel anlöten. Die Rückmeldung auf einen S88 Rückmelder mit Optokoppler geben. Masse vom Rückmelder mit Optokoppler über einen 100 K Widerstand an eine Fahrstomphase legen. Je nachdem, an welcher Phase diese Masse liegt, gibt der Rückmelder bei Stellung Abbiegen oder gerade ein Signal.

Wenn für beide Stellungen ein Signal auf 2 RMK wechselseitig sein soll, dann 2 Rückmeldemodule mit Optokoppler nehmen und bei jedem die Masse über den Widerstand auf eine andere Phase des Fahrstromes legen. Dann gibt mit der Weichenstellung wechselseitig das eine oder andere RMK- Modul ein Signal. Also ist der Rückmeldedraht einer Weiche dann an je einen Eingang beider Module anzuschliessen. Da ein Modul 16 Eingänge hat, werden bei letzter Methode 2 Module für 16 Weichen benötigt.

Doch in WDP kann man mit der Rückmeldung leider (vielleicht noch) nichts anfangen.

Mit der Spannung am Herzstück könnte man auch eine Leuchtdiode zum leuchten bringen und sich Weichenlaternen basteln, die die Weichenstellung anzeigen.

Grüße vom Bodensee!

Klaus
Titel: Re: Roco Line Bettungsweichen
Beitrag von: Jan Pohl in 28. Januar 2004, 12:49:22
Hallo Klaus,

der Tipp ist gut und auch logisch. Mit der Darstellung in Windigipet könnte es man es wie folgt machen. Ein geraden und schräge Element im Gleisbildiditor neben der Weiche (2Kästchen erforderlich) oder auch an einen anderen Ort(fiktives Stellpult) einbringen und mit den entsprechenden Rückmeldernummern versehen, dann müßte die Rückmeldung sichbar sein. Einfluß auf die Freigabe kann man jetzt durch die  Eintragungen in derFahrstraße erreichen. Ist doch erstmal ein Lösung. Muß ich heute abend am Testkreis probieren.

viel Spaß allen
Jan