Seite drucken - Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Ali in 27. Januar 2004, 21:35:50

Titel: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 27. Januar 2004, 21:35:50
Hallo Zusammen,

Vorab: ich bin Neuling, was fahrende Autos betrifft und vor ein paar Tagen mittels Internet auf die digitale Steuerung des Car Systems aufmerksam geworden - und echt begeistert.
Der Beschluß, mir eine Car-System Anlage aufzubauen ist dev. getroffen.
Ich beabsichtige meine Fahrzeuge selbst zu bauen, da gibt es ja einige Händler, die Mikromotoren, Servos, Empfänger, usw. anbieten.
Mein Ziel ist der Aufbau einer computergesteuerten Stadtanlage mit möglichst vielen fahrenden Autos. 20 sehe ich als erstes Ziel innerhalb der nächsten 1 1/2 Jahre.
Die Frage, die ich mir stelle:
1) Was kann ich von einer Steuerung mittels z.b.: Infracar erwarten? ist es möglich, soviele Autos individuell von der Menge her einzeln ansusprechen (auch gleichzeitig - bzw. mit zunehmender Überschneidung - halt abhängig von der Anzahl Autos) oder gibt es da Beschränkung im Bezug auf die Adressvergabe?
Wäre eine Steuerung mittels Funk da nicht sicherer und zukunftsweisender? Und besteht die Möglichkeit, aus dem Rechner heraus Funkbefehle mittels vorhandener Softwäre - z.B. Win-digipet - abzusetzen? und welche Hardware brauche ich dafür? konnte hierzu noch keinen Anbieter finden....
2) ist es mit win-digipet möglich, auch komplexe Verkehrssituationen nach zu empfinden? z.B.: Berücksichtigung von Km/h Beschränkungen, alternative Streckenführung, da kürzeste Strecke belegt ist (z.B.: durch Unfall, Polizei-, Feuerwehr-, Müllabfuhr, Stau)?

3) Ist es tatsächlich notwendig, die gesamte Strecke mit einem dichten Netz an Rückmeldern auszustaten - oder gibt es auch die Möglichkeit, z.B. den Standort eines Autos/LKWs sowie seine Zustandsdaten (wie Geschwindigkeit, Fahrtrichtung und z.B. Länge) aus dem Auto selbst (den hier entstehen sie ja) an eine Software wie Win-Digipet zu übermiteln, damit diese dann z.B. Autos vor einem Bahnübergang/ Ampel mit einem realistischen Abstand von 1 - 2 cm hintereinander stoppen kann, usw. usw. usw.

Über Hife zu diesen Fragen würde ich mich sehr freuen..... da ich im Internet bisher hierzu keine wirklichen Antworten finden konnte. Auch kenne ich WinDigipet nicht..

Vielen Dank im Vorraus und viele Grüße aus BErlin
Alex aveiti@gmx.de

   
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: S.Dankwardt in 27. Januar 2004, 23:49:06
Hallo Alexander

Zu erst möchte ich mal möglichtst kurz Antworten.
Eine Bitte vorweg.
Das Profil bitte etwas mehr Ausfüllen
Das hilft die Fähigkeiten einzuschätzen.
Denn bei einem Schüler sind andere Fragen zu erwarten, als bei einem Elektroniker.

Das wichtigste ist der Workshop20 !
Kann hier heruntergeladen werden
Dort habe ich (ich hoffe alle) Grundlagen beschrieben.

Adresse:
Im WinDigipet sind Standart bis 128 einzeln ansprechbare Autos möglich.

Je mehr Rückmelder installiert werden desto besser werden die Verkehrsabläufe später eingerichtet werden können.

Wie gut etwas abläuft, liegt an der Anzahl der Rückmelder, und dem Geschick das WDP einzurichten.
Einsätze von Feuerwehr und Polizei sind machbar.

Die Abstände im Kolonenstop sind kaum mit dem InfraCar und Windigipet allein zu meistern.
Haben Sie schon mal verschiedene Lokomotiven  Millimetergemau zum haltenbekommen?
Dafür werden Haltestellen mit Spulensteuerung benötigt.
Auch dann werden die Fahrzeuge noch um +- 1 cm Variieren können.

Es gibt keine Rückmeldung von den Autos.

Fahrzeugnummer werden von der Software auf Grund von Rückmeldungen weitergereicht. Somit kann eine Fahrzeug nur zugelassene Strecken benutzen, wenn sie frei sind.

Ich kann Dr.Peterlin vorgreifen:
Da es kein serienmäßige Funksystem für digitale H0-Autos gibt, wird es auch keine Entwicklung dafür im WinDigipet geben können.

Weitere Info sind zu finden auf meiner Homepage  

Eine Illusion muss ich aber nehmen:
Mit dem System kommt man nicht an den Leistungsumfange der Modellbahn Wunderwelt Hamburg heran.
siehe Fernsehbericht 28.01.04 12:00 BR  Eisenbahromantik

InfraCar ist für den Hobbybereich entwickelt.
Das bedeutet kleine bis mittelere Anlagen.

   
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 28. Januar 2004, 18:13:29
Sehr geehrter Herr S. Dankwardt

vielen Dank für Ihre Antwort auf mein - zugegeben - langes Posting.

Sie haben mein Dilema bei den Wurzeln erwischt.
Ich bin als als erstes auf dieses System durch die Webseite des Hamburger Miniaturwunderlandes aufmerksam gemacht worden, die ja scheinbar ein sehr nahe am realen Vorbild existierendes System haben -glaubt man der eigenen Aussage zum Car-System. Anschließend kam ich zum IR System Infracar. Ein kleiner Abstecher zu TTTT - und nun richtig begeistert zu Ihrer Webseite mit der Autobahn mit Verkehrsleitsystem.
Dazwischen lag vieles - auch Ihr Workshop. Doch der - wie auch die unzähligen Webseiten die ich mir in den letzten Tagen zum Thema angesehen hab- konnten mich dann nicht mehr wirklich befriedigen.
Nachdem ich aber gesehen (besser: gelesen) habe, was alles geht, war ich von der Aktualität vieler Webseiten (wie auch des Workshops 20) nicht wirklich überzeugt (ohne hier eine Aussage über Qualität - bitte nicht falsch verstehen - zu treffen) - da ja mittlerweile wohl doch mehr geht.

Vielleicht waren meine Erwartungen daher wohl doch etwas hoch gestegt - und da ich kein Elektroniker bin (aber immerhin mit Fachabi Elektrotechnik - lang ist es her) auf der Suche nach einem zumindest vorgefertigten Komponenten System. Mit der Erwartung: Gibt es!

Naja. Im Profibereich halt nur.
Also Selbermachen. Ideen dafür hätte ich - ob sie aber auch machbar sind kann ich nicht wirklich beurteilen. Zumindest das Vermeiden von Stop & Go - hin zu einem fließenden bzw. zäh fließenden Verkehr bietet evt. Möglichkleiten der Umsetzung.
Auf Ihrer Webseite schreiben Sie, dass man Sie ansprechen kann - bei Bedarf. Ernst gemeint?

Viele Grüße und Danke
Alexander Veitengruber    
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 28. Januar 2004, 18:38:06
PS: "Eine Bitte vorweg.
Das Profil bitte etwas mehr Ausfüllen "
Erledigt  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: S.Dankwardt in 28. Januar 2004, 19:59:19
Hallo Alexander

Nun sehe ich das Problem.
Es gibt nichts fertiges für die Car-System, das man einfach nur zusammen stecken kann.

Meine Angebot für Hilfestellung ist ernst gemeint.
Durch 11 Jahre Erfahrung kann ich sagen, dass viele Ideen schon mal da waren und meistens unbrauchbar waren.
Einige sind nur für Einzelstück  oder Extrembastler (TTT angesprochen) geeignet.

Mein Ziel ist es mit der "IG fahrende Modellautos" Systeme bekannt zu machen, die der "normale" Modellbahner benutzen kann. Das heißt aber auch bezahlbar bleiben.
Ein voll ausgestattetes InfraCar-Auto kann bei 350 Euro liegen. Das gleiche mit Funkfernsteuerung liegt sogleich über 500 Euro.
Das InfraCar-Fahrzeug ist PC-Steuerbar.
Funkfahrzeuge sind noch nicht serienmäßig PC-steuerbar.

Fahrzeuge in einer 4 stelligen Preislage anzubieten, damit alles über Funk funktionieren kann, ist nicht Markt gerecht.

Da es erst seit Dezember 2003 eine Software, nähmlich nur WinDigipet gibt, die mit digitalen Autos umgehen kann, ist für weitere Entwicklungen alles offen.

Dieses Jahr wird wieder einiges Neues bringen.
Das kommt aber immer noch nicht aus den großen Modellbauhäusern.

Der Workshop20 ist extra allgemein gehalten.
Ein Modellbahner muss sich mit seinem System beschäftigen, wie mit dem Zubehör seiner Eisenbahn.
Märklin ist kein ROCO ---- Faller ist kein Mader
analog /digital ----- Spulensteuerung/IR-Steuerung
Aber mischen kann man alles, wenn man weis wie.
Eigentlich ist das Car-System sogar als Ersatz für die Eisenbahn gedacht. Doch die meisten Modellbahner betreiben die Autos nebensächlich. Somit hat eine teures System keinen Sinn.

Workshop20 sollte keine Anleitung sein wie: "dann nehmen Sie das und dies und dann geht alles"
Viele Wege führen zum Ziel, auch wenn einige Umwege sind.
Auf den Effekt kommt es an.

Trotzdem würde mich interessieren was Dir fehlt.
In weiteren Workshops kann man etwas tiefer auf besonder Probleme eingehen.
Ebenso sind die WDP-Treffen oder Seminar zu sehen.

Stop and Go gehört mit InfraCar doch der Vergangenheit an.
Bei 31 Geschwindigkeitstufen liegt es nur am "Programmierer"
und den Rückmeldern, wie weich gebremst oder beschleunigt wird.
Und für zählfließenden Verkehr gibt es schon seit 1997 Lösungen. Nur Du möchtest alles in einem haben und das geht zur Zeit noch nicht. Nicht genug Platz im Auto.
Außerdem werde ich immer gefragt: "und wann steuert ihr PKW´s".
Die Leute wissen es halt noch nicht. Seit 1999 ist mit Windigepet 7.6 möglich das Faller-Car-System und damit
auch PKW zusteuern. (allerdings Stop and GO)
Durch Elektronik können die auch weich bremsen.
Doch dafür muss das Auto und die Haltestellen geändert werden. Der Aufwand und die Kosten sind extrem.
Für einen Modellbahner, der seine Zeit nicht rechnet, ist das machbar, für die "Industrie" mit 150 Euro pro Auto nicht absetzbar.
 
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Willi Korf in 28. Januar 2004, 22:56:40
Hallo Alexander,
ist das Ihr Humor, in Bezug auf, Profil besser ausfüllen? Wir haben doch nichts zu verbergen!

Email      
Benutzer #  903    
Name    
Titel  Junior-Mitglied    
Gesamtzahl der Beiträge  3    
Homepage    
Beruf    
Hobbies    
Ort    
Biographie    
ICQ Nummer    
Digitalsystem    
Computer-Konfiguration    
Windows-Betriebssystem    
Spurgröße/Gleismaterial    
Registriert am  27.01.2004 20:34    
 
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 02. Februar 2004, 18:35:07
Hatte das Profil ausgefüllt.....
aber anscheinend sind die Einträge wieder verloren gegangen ...
Wie dem auch sei - habs gerade nochmal ausgefüllt  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 02. Februar 2004, 18:47:17
Hallo Siegmund,

also - dann werde ich jetzt einmal losgehen und mir ein System mit WinDigiPet und InfraCar Steuerung zulegen.
Ich bin sehr neugirig und gespannt. Das es diese Anbindung mit dem Rechner erst seit Dez.03 existiert war mir neu - gehe jetzt aber einfach auch mal davon aus, das es diese Firmen sind, die dann auch in Zukunft die Vorreiterrolle wahrnehmen und das System somit erweiterbar wird.  
In Antwort auf:
Dieses Jahr wird wieder einiges Neues bringen

.

Ich bin gespannt, was dabei herrauskommt.
Übrigens: ich plane in meine neue Anlage derzeit KEINE Züge ein, evt. höchstens eine Straßenbahn - Thema Stadt mit Industrie und Wohnen mit Stadtzentrum.

Gut - soweit haben Sie mir sehr geholfen. Meine Frage: was geht? was nicht? haben sie sehr gut getroffen.
Aber die Wunderlandanlage muß ja der absolute Knaller sein - werde die bei meinem nächsten Hamburg Besuch auf jeden Fall mir mal zu Gemüte führen.
Das Diese mit der VErmarktung eines Systemes anfangen? - ist wohl eher unrealistisch...?

Viele Grüße
Alex  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: S.Dankwardt in 02. Februar 2004, 21:46:59
Hallo Alex

Nun klappt es auch mit dem Profil.

2 Modellfahrzeughersteller kommen mit fahrenden Autos.
Ein weiteres IR-System soll PC-Steuerbar werden.
Ein Funksystem ist im Gespräch.

Wenn die Hamburger Ihr System vermarkten, greife ich es auch auf. Vielleicht hat es ja Vorteile gegenüber anderen Systemen.
Märklin ist ja auch nicht alles. Da gibt es auch reichlich Konkurenz in den Systemen.
Eins steht aber jetzt schon fest:
Die Vermarktung wird für die Hamburger wird einfacher sein als für uns.

Wer weiß schon das WinDigipet schon lange Autos steuert und
nun auch die digitalen Funktionen schalten kann.

Auch wer bei dem reinem Faller-Car-System bleibt kann viel machen.
PKW für Faller-Car-System
   
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 08. Februar 2004, 04:39:35
Hallo Siegmund,

kannst Du zu mir
In Antwort auf:
2 Modellfahrzeughersteller kommen mit fahrenden Autos.
Ein weiteres IR-System soll PC-Steuerbar werden.
Ein Funksystem ist im Gespräch.



Quellen oder Internetseiten empfehlen?
Hab gerade Google befragt - aber leider kein weiteres System gefunden....

Grüße
Alex

PS:
In Antwort auf:
Die Vermarktung wird für die Hamburger wird einfacher sein als für uns.



Bin ich da etwa unwissend in ein Fettnäpfchen getreten?  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Kalle in 08. Februar 2004, 07:50:39
Hallo Alex,

clicke www.modellautobahnen.de an. Dort sind alle nuetzlichen Links auch zu erreichen.

Viele Gruesse aus Gelsenkirchen

Karl
   
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: S.Dankwardt in 08. Februar 2004, 11:43:13
Hallo Alex

1. bei den meisten ist noch nichts spruchreif
nur Ribu-Drive Rietze soll nun endlich ausgeliefert werden.
(Basis: Faller-Car-System,
 keine digitale Steuerung,
 ist aber für die Zukunft dafür vorbereitet)

2. die neuen haben noch keine Internetseiten

3. ich kann Dich im Newletter für Modellautobahner eintragen.
Eine Mail reicht für den kostenlosen Service.
(Dann wärst Du der 58. weltweiter Modellautobahner)

Dann kommt die Information sofort mit dem erscheinen auch zu Dir.

Sonst hat Karl schon auf meine Homepage verwiesen.

 
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Kalle in 08. Februar 2004, 11:51:35
Hallo Siegmund,

was ist Ribu-Drive Rietze? Hoere es zum ersten Mal - irgendetwas mit Antrieben? Kannst Du mal den Link geben, ich finde nichts? Dann will ich der 59. weltweite Modellautobahnfahrer sein, bitte um Newsletter - Danke -


Viele Gruesse aus Gelsenkirchen

Karl

 
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 08. Februar 2004, 11:57:19
Guten Morgen Siegmund,

das mit dem Newsletter ist eine super Idee. Bitte verwende hierzu bitte meine GMX Adresse: aveiti@gmx.de.
Viele Grüße
Alex  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 08. Februar 2004, 12:52:52
Eine Frage hab ich aber noch zum Infracar System.
Es sind zwar 0-32 Geschwindigkeitsstufen einstellbar - Rückwärtsgerichtet ist da aber keine, oder?
Wenn dem so ist - auch im WS20 konnte ich da nichts finden - ist es möglich, z.B. mittels Umpolung am Motor (mittels entsprechendem Schalter) die Fahrtrichtung zu ändern?
Oder einfacher: ist es Möglich, z.B. die Empfängereinheiten von Mikroantriebe.de mit der Sendeeinheit von Infracar (auf der Infracar Seite konnte ich zur Sendefrequenz leider nichts finden) zu kombinieren? Oder hauts dann mit den mehreren Adressen wieder nicht hin, bzw. sprechen die gar nicht miteinander...?

Fragen über Fragen
Danke und Grüße
Alex  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Guest in 08. Februar 2004, 13:33:48
Hallo,

In Antwort auf:
was ist Ribu-Drive Rietze?



man findet ein wenig darüber hier auf der Website des Herstellers.

 
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Kalle in 08. Februar 2004, 14:31:13
Hallo Herr Schaudt,

danke fuer den Hinweis, habe gerade deren Webseite angeschaut - ausser den Autos auch sehr interessant die Kupplungsaufnahme zur Nachruestung aelterer Fahrzeuge (Kurzkupplung) .

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: S.Dankwardt in 08. Februar 2004, 17:00:59
Hallo zusammen

Dank Stephan ist der Link gefunden worden. Prima
Von meiner  Homepage wurde nur auf Rietze geschaltet, aber dann was zu finden ist mühsam.
Ich werde demnächst auch den direkten Link zu RibuDrive eintragen.

InfraCar:  
0-31 = 32 Geschwindigkeitstufen ohne Rückwärts

Drahtgesteuerte Autos lenken bei der Rückwärtsfahrt nicht richtig.
Es ist aber ein Decoder mit Rückwärtsfahrt geplant, um sie im Spielzeug und Straßenbahnen usw. einzusetzen. Somit auch im Auto.

Dann muss Windigipet 9 dafür umgebaut werden.
Im WDP 8.5 wird im Augenblick mit <> der Warnblinker eingeschaltet und nicht die Richtung geändert.

Um es mit WDP 8.5 sofort zu machen:

Als Übergangslösung kann bei eingeschaltetem F4 und einem Relais im Auto, das Rückwärtsfahren mit 31 Geschwindigkeiten ermöglicht werden.

Anderer Vorschlag: mit F4 wird ein Timer das Autos nur eine Zeit x zurückfahren lassen.
z.B. x = 1 Sekunden langsam Rückwärts
wiederholtes betätigen von F4 bringt eine weitere Sekunde.

Ich hatte auch schon mal eine Bildergalerie an Autos für das einbinden in die Fahrzeugdatenbank auf der Webseite.
Muß ich aber erst wieder in Ordnung bringen. ERROR 403
http://www.modellautobahnen.de/fahrzeuge/faller-autos.zip
 
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: infracar in 10. Februar 2004, 13:19:14
Hallo Alex,
mit infracar kann man auch rückwärts fahren. Auf meiner der homepage habe ich ja davon berichtet, dass ich das mit meine Lego Zügen machen möchte. Das funktioniert prima. Die dabei verwendete Schaltung ist fürs car  system aber zu groß. Eine kleinere Variante habe ich auch schon getestet. Bei entsprechender Nachfrage kann die entsprechende Technik auch zur Verfügung gestellt werden. Für die car systeme machte das allerdings nicht viel Sinn (oder bin ich da nicht recht im Bilde ?).
Nun ist natürlich auch denkbar, das ganze für einen Schienen LKW oder eine Strapazenbahn anzuwenden.
Mit infracar geht schon mehr als veröffentlicht ist. das lebt vom Dialog mit dem Anwender. Einfach melden.  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: S.Dankwardt in 10. Februar 2004, 16:34:16
Hallo zusammen

Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, dass WDP ist noch nicht für Rückwärtsfahren ausgelegt.

Das kann erst mit der Version 9 kommen.

Und das Problem der Lenkung zum Rückwärtsfahren muss brauchbar gelöst werden.

 
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: infracar in 10. Februar 2004, 18:18:26
Hallo,
also das musste ich denn gleich mal testen. Also flugs DigiPet in Gang gesetzt und alles eingestellt. Gas geben und die Lok (Lego) fährt. Da es mittlerweile dunkel ist noch das Licht und die Waggonbeleuchtung einschalten (F3,F4). Dann mal anhalten und F6 gedrückt. Das Licht wechselt und beim erneuten Anfahren geht's auch promt rückwärts.
Geht doch !
Ich habe das Empfänger-Programm so gestaltet, dass man die Richtung mit der Funktionstaste 6 bestimmt (ohne Relais). Das Licht wechselt auch entsprechend.

Sicher ist es richtig, dass für die Lenkung noch eine Lösung gefunden werden muss. Zwar kann ich in die Empfänger-ICs auch ohne weiteres eine Servoansteuerung einbauen - jedoch ist ein frei fahrendes Auto nicht angedacht. Für langsames Rangieren könnte man da natürlich was machen. Das könnte ich auch so machen, dass es mit der aktuellen DigiPet Version steuerbar wäre.

Die eigentliche Anwendung fürs Rückwärtsfahren ist aber durchaus die Steuerung von Schienenfahrzeugen. Straßenbahn mit Blinker und Bremslicht wäre doch 'ne feine Sache. Vielleicht auch der Schienen LKW mit Rundumlichtern etc.
 
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 10. Februar 2004, 20:57:42
Hallo Zusammen.

Schön, das sich noch ein paar mehr Personen hier dazu geschaltet haben. Ich dachte schon, das ist so ein spezielles Thema, oder ich so ein Exot, das das die wenigsten interessiert.
Eingangs habe ich ja erwähnt, das ich ein Anfänger auf diesem Gebiet bin, der gerade eine neue Anlage mit Car-System plant und in sofern die Möglichkeiten durchspielt. Die ersten Autos sind im Moment erst bestellt und müßten Ende der Woche bei mir eintreffen - um sie dann mit dem "richtigen" Systen auszustatten.

Hier wurde gesagt, das das Rückwärtsfahren nicht richtig funktioniert!!!? (Total entsetzt)
Wie sieht den das Problem aus? Ich hatte vorgesehen, das Autos, Busse, LKW`s etc rückwärts in Hallen, an Rampen, in Garagen fahren.......
Hilfe und Grüße
Alex  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: S.Dankwardt in 10. Februar 2004, 22:59:46
Hallo Alex

Warum haben Fahrschüler (und auch andere) Probleme beim Rückwärtsfahren?
Man muss umdenken. Das kann das Autos nicht.

Magnetgelenkt Fahrzeuge verfolgen eine Spur.
Blau ist die Soll-Strecke
Rot ist das Ergebnis bei Rückwärtsfahrt

Wie man sieht kommt das Problem bereits nach einer Fahrzeuglänge zum Tragen.
   
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Kalle in 11. Februar 2004, 00:05:56
Hallo,
und was ist erst, wenn noch ein Haenger hinter ist (bei RW-Fahrt vorn) ???

Gruss

Karl  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 11. Februar 2004, 12:43:47
Hallo Sigmund

das für die RW-Fahrt natürtlich anders zu lenken ist, als bei einer Vorwärtsfahrt war mir dann doch schon klar.
Aber läst sich das beim Anlagenbau nicht berücksichtigen (Also mit einem eigenen Draht für RW-Fahrt?
Das ganze ist natürlich immer auch abhängig vom Fahrzeugtyp (Länge, Spurweite & Radius, etc.)
Dabei dürfte auch die Kraft des Magneten eine ganz entscheidende Rolle spielen (z.B.: Wechsel von Rechtsanschlag zu Linksanschlag).

 
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Norbert Burkert in 11. Februar 2004, 12:58:57
Hallo Herr Veitengruber,
ich bin zwar Eisenbahner, aber selbst ein "Rückwärtsdraht" ändert nichts an der geänderten Lenkgeometrie! Da helfen nur Schienen.

Einfaches Beispiel aus der Praxis: Wenn Sie vorwärtsfahren können Sie ohen Probleme Ihr Lenkrad loslassen, denn Ihr Auto fährt immer noch gerade aus!

Wenn Sie das bei Rückwärts machen werden Sie nicht weit kommen, selbst bei festgestellten Lenkrad.  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Kalle in 11. Februar 2004, 13:13:29
Hallo,

das Problem bei der Rueckwaertsfahrt eines "normalen" Autos ist, das die hinteren Raeder, die ja dann vorn sind, das Bestreben haben erstmal gerade aus zu fahren. Rein theoretisch muessten, wenn die Vorderraeder dann auch gerade stehen, das Auto auch rueckwaerts gerade fahren.Doch die Praxis sieht anders aus. Durch differentielle Wege, Neigung der Fahrbahn, Gewichtsverteilung, Reibung usw. wird dieser Fall hierbei sehr, sehr schwierig herzustellen sein. Hinzu kommt bei dieser Art der Lenkung, dass der Magnet sucht sich an den Fahrdraht festzuhalten. Experiementell waere es mal zu versuchen, den hinteren "vorderen" Teil des Autos auf irgendeine Weise zu fuehren, den vorderen Teil mit dem Magnet ueber eine Fahrdrahtweiche mit einem entsprechend gelegten Fahrdraht - zumindest fuer eine kurze Strecke -. Vielleicht fuehrt dieser Weg zu einem Erfolg. Waere ja mal eine interessante Aufgabe fuer Alexander.

Viele Gruesse aus Gelsenkirchen

Karl  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 11. Februar 2004, 13:54:54
Hallo Karl,

na klar ist das eine "interessante Aufgabe".
Deswegen habe ich mir ja auch das Thema Stadt und fahrende Autos ausgesucht. Wenns das keine "interessante Aufgabe" wäre, wärs es ja auch kein interessantes Hobby.
Nur habe ich nicht damit gerechnet, das in diese Richtung die Entwicklung scheinbar recht langsam vorangeteht. Sei es nun im Bezug auf Computersteuerung, Technik, etc.
Ich bin auf dieses Thema aufmerksam geworden, durch die Beschreibung des Miniaturwunderlandes (siehe deren Webseite-> Car-Sysytem) und habe dann vorallem durch die TTTT`ler entdeckt, was alles möglich ist (siehe  hier oder noch besser:  ein HO Smart mit Fernsteuerung, Blinklicht, Bremslicht, etc).
Bemerkenswert ist hierbei vor allem, das die TTTT`ler in ihren Autos nicht nur Empfänger, Steuerung, Accu, Motor an Bord haben, sondern das sie auch noch einen Servo für die Steuerung der Lenkung unterbekommen.
Da ich ein computergestütztes System bauen will, brauch ich den nicht. Habe also mehr Platz in meinem Wagen als die TTTT`ler.
Ich habe dieses Posting gestartet, um herauszubekommen, was machbar ist und vor allem, welches System man nutzen sollte, bzw. es gibt. Schließlich habe ich keine Lust, mit einem System anzufangen - um dann in 6 Monaten festzustellen, das ich auf das falsche Pferd gesetzt habe und damit viel Geld und Zeit verloren habe. Und nur weil Faller sein System seit Markteinführung (98?) nicht weiterentwickelt hat, ist das jawohl noch lange kein Grund, das sein zu lassen.

Was die RW-Fahrt betrifft:
Prinzipiel hatte ich mir das so vorgestellt: Siehe Zeichnung - rot: RW, Blau: "normaler" Fahrdraht


 
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Kalle in 11. Februar 2004, 15:30:34
Hallo Alexander,

das Problem ist nur der hintere Teil, Du musst ihn in den Weg zwingen - aber ohne Lenkung der Hinterrraeder ?? Glaube nicht, dass dies so ohne weiteres geht, weil die hinteren Raeder ja immer ein Stueck seitlich verschoben werden muessten - theoretisch unendlich viele Mal, denn sie wollen ja immer geradeaus. Dazu kommt, dass nicht immer genug "Kraft" im Autoantrieb dahintersteckt. Ausserdem ist der Fahrverlauf auf Deiner Skizze ja schon extrem.
Glaube, wenn dies alles so einfach waere, dann gaebe es auch sicherlich so etwas.
Appropos teuer - Lehrgeld zahlen wir alle im Grunde genommen, davon bleiben auch die "Eisenbahner nicht verschont - schmorende Weichen z. Beispiel. Vielleicht laesst Du Dir mal was einfallen - drei Tage mal nicht daran denken - Dinge wieder hervorholen - vielleicht ergibt sich dann eine Abzeichnung einer Loesung ??? Es ist oft so, dass man sich gedanklich "festfaehrt".
Manchmal muss man auch einen Kompromiss eingehen und den Fahrverlauf etwas aendern.
Wenn ich eine auch optimale Loesung wuesste, dann staende sie sicherlich schon im Forum. Habe selbst zwei Busse von Faller zum Testen und an so etwas auch schon gedacht - die ganze Sache erstmal hintenangestellt - weil dies fuer mich erst in zweiter Linie interessant ist - man kann ja nicht alles auf einmal.
Aber jetzt bist Du ja erstmal dran, Deine Idee umzusetzen - wir hoffen alle auf ein alsbaldiges positives Erfolgserlebnis.

Gruesse aus Gelsenkirchen

Karl
 
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 11. Februar 2004, 17:56:02
Hallo Karl,

ich werd mein bestes geben und mal schauen, was hinten bei rauskommt.
Folgendes System steht im Moment auf meinem Plan:
LKW: normales HO Model
Motor: Mikromotor M61513
Akku: LIPO 135 (beides mikroantriebe.de)
als Steuerplatine im Auto: Infracar SMD Platine
(bis zu 255 Adressen und läuft mit 3,6V ohne Max)
dazu noch eine ganze Menge Licht.
Als Lenkachse kommt wohl die Fallerlenkung zum Einsatz, Doppelbereifung hinten bietet ebenfalls mikroantriebe.de

So - wenn das dann steht, werde ich dieses Fahrzeug und den Draht dann solange maltretieren, bis es anständig rückwärts fährt.
Werde mich dann hierzu melden wenn ich Neuigkeiten habe - wenn überhaupt.

Danke dann erstmal an alle, die sich an diesem Posting beteiligt haben und mir meine ungeduldigen Fragen beantwortet haben.
Viele Grüße
Alex  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Kalle in 11. Februar 2004, 18:11:51
Hallo Alexander,

zuversichtlich sein und nicht aufgeben.

Gruesse aus Gelsenkirchen

Karl  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: S.Dankwardt in 11. Februar 2004, 18:48:37
Hallo Alex

Leider muss ich Dich enttäuschen.  Das funktioniert nicht.

Wo schaust Du beim Fahren hin?
Vorwärtsfahrt hoffendlich nach vorn. - der Lenkschleifer ist vorn OK
Rückwärtsfahrt nach hinten. Damit erfasst Du die Situation und reagierst. - so muss auch das Auto reagieren.
Eine Spurabtastung muss zur Rückwärtsfahrt von hinten erfolgen.
Faller-Car-System gibt es seit 1988 und Mader-Magnet-Truck seit 1992
Für diese System ist die Rückwärtsfahrt uninteressant. Die können nicht bedient werden.

Erst durch eine Steuerung mit Funk oder IR konnte eine Wunsch zur Rückwärtsfahrt aufkommen.
Bei freilenkbaren Fahrzeuge ist das ja auch keine Problem.
Es gibt immer eine Bediener.

Es steht fest: nichts ist so beständig wie der Wandel.

Alle 2 Monate gibt es was neues zu dem Thema.
Erst durch die Minitur-Wunderwelt-Hamburg sind mehr Leute an dem Thema interessiert
Man wird nie sagen können, ob ein System nach 1/2 Jahr out ist oder der Marktführer wird.
Von meiner Seite wird das in den Vordergrund gestellt was gerade neu ist. Das kann man sich auf einer persönlichen Anlage nicht erlauben.
Entweder man entscheide sich für Märklin oder nicht.
Ob Andere besser oder schlechter sind muss jeder persönlcih entscheiden.
Wie kann eine M-Lok an beliebiger Stelle abkoppeln?
Durch Zubehör von Fremdanbietern und basteln.
So ist das mit Faller-Car-System.
Durch fremdes Zubehör kann man seine Wünsche erfüllen.

Deine Beispiele treffen für die Modellbahner nicht zu.
Die genannten Table-Top-Truck-Trail-Fahrzeug sind nicht zum Verkauf. Hierbei ist das Ziel selber freilenkbar durch ein Gelände zu fahren und aufzuzeigen was machbar ist.
Diese Kollegen bieten auch nur das Material an.
So ein Auto kommt inkl. Arbeitszeit locker über 500 Euro.
Das ist eine Arbeit für Feinmechaniker und Uhrmacher.

So zeigen wir von der "Interesengemainschaft fahrende Modellautos" seit ca.11 Jharen was mit Magnetgelenkten und Computer gesteuerten Strecken zu erreichen ist.

Nichts ist unmöglich, aber richtigs Rückwärtsfahren gibt es nicht zu kaufen. Es muss selber entwickelt werden.
Wenn Du gern 1000 Euro für ein Auto ausgeben möchtest kann ich Dir das machen. (Dauert mindestens 3 Monate)
Nur alles verraten möchte ich nun doch nicht.

Für den normalen Modellbahner ist 100 Euro für ein Auto schon zu viel.
Damit sind Car-Systeme für die Industrie nicht rentabel.
Das führt zu einer sehr langsamen Weiterentwicklung.

z.B. höre ich soeben, dass Vissmann nun auch eine Servosteuerung für Weichen herausgebracht haben soll.
Im April 2003 war das in Dortmund auf der Intermodellbau noch kein Thema.
Das habe wir vor 10 Jahren selberbauen müssen.
Jetzt reihen die sich neben MBTronik und CT-Elektonik ein.
   
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 11. Februar 2004, 19:46:09
Hallo Siegmund,

zur RW Fahrt: ich beabsichtige nicht, weite Distanzen RW zu fahren. Mirgeht es um Einparken und sowas. Da das RW Fahren vom Fahrzeugtyp und Geländebeschaffenheit abhängt, werde ich Wohl oder Überl nur die gleichen Fahrzeugtypen an den gleichen Stellen RW Fahren lassen können. Aber immerhin. Ich habe die Hoffnung, das bei entsprechendem Gewicht auf der Vorderachse und langsammer Fahrt wenigstens das "Rangieren" auf dem Frachthof funktioniert. Mal schaun.

Was Deine Marktbeschreibung betrifft: Ja, leider ist das alles EXTREM träge. Wenns es das FallerCarSystem jetzt seit 88 (das war vor 16 Jahren!!!!!) gibt, warum haben die das nie weiterentwickelt? Das einzige, was die auf den Markt gebracht haben, war die Ladestation. Jetzt hab ich auch noch gelesen, das die das einstellen wollen? Wundert mich eigentlich nicht - ohne Inovation. Ich mein, es hat doch auch nicht 16 Jahre gedauert, bis ein Zug zu mehr in der Lage war, als im Oval zu fahren - oder? Wenn die das Car-System wirklich als Alternative zum Zug gedacht haben, dann haben die echt um hunderte Meilen ihr Ziel verfehlt. Es hat eines Dritten unabhängigen (das Wunderland) gebraucht, um zu zeigen, was alles geht - und jetzt erlebt das Car-System wohl eine neue Nachfrage - und auch zu Recht.

Aber da kann man doch nur feststellen, das Faller wohl selber schuld ist wenn die - na sagen wir mal - im Jahr 50 Autos verkaufen?!

Grüße
Alex

PS: Was die Kosten betrifft:
Model: 12 Euro inkl. Porto (Ebay)
Steuerung: 20,70 Euro + Porto
Akku: 8,00 Euro zusammen mit Motor: 15,00 Euro + Porto
Total: 55,70 Euro + 2x Porto - damit bin ich bei ca. 70 Euro. Da ich natürlich auch Licht haben will, werde ich auf ca. 80 Euro kommen. Klar, nicht wenig, aber ich muß auch nicht 5 Fahrzeuge im Monat bauen.
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 11. Februar 2004, 21:16:06
Hallo Zusammen,

wie ich gerade im Telefonat mit einem anderen Forumteilnehmer festgestellt habe, ist es nicht klar geworden, das ich für die RW Fahrt vorhabe, einen EIGENEN DRAHT nur für die RW Fahrt zu verlegen. Also neben dem eigentlichen Fahrdraht einen ZWEITEN Draht für die RW-Fahrt!!

Grüße
Alex  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Kalle in 11. Februar 2004, 22:03:58
Hallo Siegmund,

"z.B. höre ich soeben, dass Vissmann nun auch eine Servosteuerung für Weichen herausgebracht haben soll."

relativ spaet - Rautenhaus hat seit ca. drei Wochen auch schon einen Servoantrieb aehnlich MBTronic.Schoen im Gehaeuse und anschlussfertig mit Servo - allerdings neutrale Ansteuerung, d. h. eine entsprechender Schaltdekoder MM - DCC - Selectrix oder was auch immer muss vorhanden sein oder angeschafft werden. Je nach Stueckzahl um die 30 - 35 Euro inkl. Servo fertig aufgebaut.

Gruss

Karl
 
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: S.Dankwardt in 11. Februar 2004, 22:18:49
Hallo Alex
Hallo Karl

Die Materialrechnung stimmt. Aber Deine Hobbyzeit ist Dir anscheinend nichts wert.
Gehe mal bei Vollausrüstung von 30 Stunden aus. x 5 Euro = 150 Euro
Summe: 230 für ein Auto
Bei nach dem 3. geht es schneller.

Ich kann Deinen Frust  verstehen aber:
Es wird nur entwickelt, wenn Nachfrage da ist.
Ich sehe es immer wieder auf der Börse:
Faller - Startset 50 Euro gehen nicht weg: "zu teuer"

Durch uns "60" aktive Modellautobahner ist die Nachfrage zu gering.
Zudem, wenn so wie Du es auch rechnest, selber gebaut wird.
Warum soll ein Unternehmen da Entwicklungsgeld für ausgeben.

Entwicklungszeit:
Es gibt so viel Modellbahnsteuerungen. Jeder meint er kann es anderes besser machen.
Ergebnis: Der Modellbahner weiß zuletzt doch nicht was er nehmen kann. Nun schon wieder ein neues Märklinsystem.
Das hat auch lange gedauert, bis die ausgeschlafen hatten.
Nun haben wir wieder den Salat. Wer kann in den sogenannten "Fachgeschäften" zu dem Thema eine sachgerechte Beratung tätigen?

Ladestation von Faller?
Da muss ich was verschlafen haben.
Ich kenne nur eine von Mader-Modellbau und die unverkäufliche Technik in Hamburg.
 
Servosteuerung:
Wenn ich Deine Beschreibung von der Rautenhaussteuerung richtige verstehe wird die Servoelektronik hinter einen Schaltdecoder geschaltet. Das wäre dann nicht so komfortabel und entspricht simplen Eigenbautechnik.
(Servotester)
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Kalle in 11. Februar 2004, 23:03:57
Hallo Siegmund,

wirtschaftlich gesehen hast Du recht. Wenn ich die Zeit rechne, die ich eigentlich an meinem Hobby - verplempere - duerfte man kein Hobby haben. Hobby bedeutet ja in meinen Augen "Spass an der Sache haben" und sich mit Dingen beschaeftigen, die einem vom stressigen Alltag ablenken.
Es ist egal ob Briefmarken sammeln, MoBa- oder Modell-Autos fahren, Fernsehen gucken(besonders kreativ?) usw.
Wenn ich mein Hobby profitable ausfuehren moechte, kann ich auch ein Gewerbe anmelden und neben dem Beruf noch versuchen zusaetzlich "Knete machen" . In diesem Fall wuerde ich die Modellautos und die MoBa usw. in die Versenkung verschwinden lassen - weil sie sowieso "nur Zeit und Geld" fressen.
Uebrigens verzettelst Du Dich selber. Einmal behauptest Du, dass es nicht geht -  dann geht es evtl. ueber andere Steuerungen und zuletzt, wenn man 1000 Euro Dir hinlegt.
Warum vermarktest Du dann Deine Idee nicht??  Vielleicht steigt das Interesse an computergesteuerten Autos allgemein noch mehr? Was nun ?? Selbst wuerde keine fadenscheinige Behauptungen aufstellen - sondern, wenn es aus wirtschaftlichen Gruenden auch fuer Unternehmen sich nicht lohnt - Hobbymaessig jeden in irgend etwas unterstuetzen, egal ob es hinterher erfolgreich endet oder nicht. Die finanzielle Seite muss jeder fuer sich selbst entscheiden. Im Grunde genommen ist ein kreatives Hobby, wie wir Modellbahner - Landschaftsbauer - Elektroniker usw. und die Modellautofahrer eigentlich doch etwas Schoenes und jeder ist bestimmt stolz darauf, seine Idee, gleichwie,  verwirklichen zu koennen - und wenn es auch oft bei Versuchen bleibt.

Gruss aus Gelsenkirchen

Karl
   
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: S.Dankwardt in 11. Februar 2004, 23:57:10
Hallo Karl

Die Idee der Vermarktung besteht. Aber ist ist auch ganz klar zu sehen, dass das rückwärtsfahrende Auto einfach zu teuer wird.

So wie Alex es im Selbstbau zu versuchen ist ja ok.
Zu mir kommen laufend die Fragen: Wo gibt es die Autos zu kaufen?
Und die Leute sind geschockt, wenn der Preis genannt wird. Deshalb sollte meine Gegenrechnung das an dieser Stelle aufzeigen.
zum Vergelich: Fertige Autos bei www.Mikroantriebe.de liegen von 300-350 Euro frei lenkbar und noch nicht Computertauglich.

Im Augenblick muss erst einmal was für den "Massenmarkt" getan werden.
Das ist an den Texten von Alex auch zu erkennen:
"Wo gibt es ein System"

Steuerbare PKW, preiswerterer Aufbau, die Infrastruktur wie Rückmeldesensoren und System unabhänige Abzweigungen.

Du hast ja im November in Rheinberg gesehen, das alles noch verbesserungswürdig ist.

Auch die "Hobby"-Modellbahner wünschen 100% Betriebssicherheit.
Und nicht nur für 30 Minuten Fahrzeit.
   
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 12. Februar 2004, 00:36:34
Hallo Sigmund,

Zeit: erstmal ist mein Hobby Hobby! Diese Zeit muß ich nicht in Geld festlegen/rechnen, da ich mir diese Zeit bewußt in meiner Freizeit nehme. Insofern "kostet" diese Zeit absolut kein Geld - höchstens Nerven, wenns nicht klappt und dafür habe ich mich dann aber auch bewußt entschieden!

Was die Zersplitterung des Markts betrifft: genau das ist es, was es einem typischen Anfänger wie mir so extrem schwer macht.
Und um hier ans Licht zu kommen, meine Frage "Was geht / was nicht?
Meine Frage war nicht, "Wo gibt es ein (fertiges) System" - vielmehr welche Systeme gibt es und was können sie, bzw. was kommt am nächsten an meine Bedürfnisse heran.
Und mit Infracar / Digipet steht ein System zu Verfügung, welches ich (bis auf Windigipet) nun auch bestellt habe.

Mit LDT steht auch ein kompatibles Rückmeldesystem zu Verfügung (wenn auch letzten Ende nicht ganz preiswert). Mein Problem war nur von Anfang an: was ist da und was kann es und vor allem: was gehört wie zusammen....

Wenn hier ein Leitfaden oder etwas derartiges kommen würde - das wäre toll.

Grüße
Alex
PS: mit Ladestation meinete ich die Rollende Landstraße - hab hier wohl zu sehr abgekürzt...  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: Ali in 12. Februar 2004, 00:43:28
Hallo nochmal Zusammen
Wegen RW-Fahrt:
Das habe ich gerade in einem anderen Forum gefunden:

Ich habe ein Fahrzeug ausgewählt und das Rückwärtsfahren in eine Einfahrt von der Lenkbewegung her auf einem Brett nachgezeichnet. Nun habe ich den Draht immer wieder ein wenig korrigiert, bis das Fahrzeug tatsächlich immer wieder pefekt rückwärts in die Halle fuhr (Der Draht machte mächtige Schlangenlinien). Jetzt habe ich das Fahrzeug nur eine Woche lang auf der Knuffinger Anlage weiterfahren lassen und nach einer Woche es wieder getestet und siehe da: Die innerhalb dieser Zeit aufgetretenen, minimalsten Veränderungen am Fahrwerk (Spiel in den Vorderrädern, etc) führen dazu, dass es um ca. 1 cm versetzt in die Halle wollte

Dieses Posting stammt von einem Gerit, der in Hamburg für die Car-Anlage zuständig ist.
In Anbetracht der Tatsache, das die Autos in Hamburg erheblich längere Laufzeiten als auf meiner gedachten Anlage haben, sehe ich einer Realisierung nun dann doch positiv entgegen.

Hier noch der Link zum Original:  hier  

Grüße
Alex  
Titel: Re: Car-System / Steuerung / Was geht? Was nicht?
Beitrag von: infracar in 12. Februar 2004, 13:04:30
Hallo,
ich drücke Alex auf jeden Fall die Daumen, dass es mit einer einfachen mechanischen Lösung machbar wird rückwärts zu fahren. Zugegebenermaßen übersehe ich seine Ideen nicht vollständig. Hier wird auch nur der praktische Versuch weiterhelfen.

Nach meiner Auffassung müsste ein Auto schon den Lenksensor dort haben wo es lang fährt. Bedeutet für die Rückwärtsfahrt einen eigenen Sensor (hinten) der "über Kreuz" dann die Lenkung ansteuert. Das kann man (auf den ersten Blick) aber nicht mit dem Lenkmagneten für vorwärts kombinieren. Hier kann dann die Elektronik helfen: Ein Sensor vorn - ein Sensor hinten. Eine Elektronik erfasst die Lage der Sensoren. Je nach Richtung wird das Lenksignal dann mittels Controller an ein Lenksevo weitergegeben.
Kompliziert? Kann sein...
Aber vielleicht machbar und ein interssantes Experimentierfeld.

Ich werde da nicht tiefer einsteigen, wollte die Idee aber mal in den Raum stellen. Vielleicht greift es jemand auf...

Mit dem Hobby sehe ich das wohl ähnlich wie Karl. Infracar habe ich aus der Anfrage eines Bastlers heraus entwickelt. Dann - im Dialog mit einigen engagierten Anwendern - einsatzfähig gemacht. Durch das Angebot von Helmut Malinowski können engagierte Bastler das auch einsetzen. Sicher keine Massenware. Aber immerhin nutzen wohl so 30 bis 40 Leute das System. Etwa 130 Empfänger sind unterwegs...
Immerhin.

So, ich werde mich nun wieder intensiver der Entwicklung widmen und auch Zeit für Hobby und Familie einplanen...