Seite drucken - Weichen und Motorweichenantriebe

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Kramer in 15. April 2003, 21:18:07

Titel: Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Kramer in 15. April 2003, 21:18:07
Hallo zusammen!
Ich bin 2-Leiter Fahrer und wollte einfach mal fragen, welche Weichen gut bzw. schlecht sind. Besonders interresiere ich mich für die Elite-Serie von Tillig.
Wwer kann mir dazu etwas sagen?
Und zweitens:
Wie zuverlässig sind Motorweichenantriebe, z.b. von Fulgurex?
Danke schonmal im Voraus und (durch 8.4 schon so gut wie vorprogrammierte) schöne Ostern.
MFG Kramer
Titel: Re: Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Bernd N in 15. April 2003, 22:00:07
Hallo Herr Kramer,

auch wir (mein Dad ) und ich gehören der 2 Leiter Gemeinde an und haben leider inzwischen unsere eigene Erfahrungen mit Motorweichenantrieben machen müssen. Wir haben unsere kompletten Tillig-antriebe ( 48 Stk. ) wieder abgebaut, da diese sehr laut sind und auch keine zufriedenstellenden Ergebnisse mit den Peco-Weichen code 55 ergeben. Deshalb haben wir seit ca. 4 Monaten Antriebe der Firma Hoffmann im Einsatz und sind auch sehr zufrieden. Ausserdem sind diese Antriebe deutlich besser zu justieren und belasten den Geldbeutel nicht so sehr. Unsere Antriebe werden über Littfinski-Motorweichendecoder und WDP angesteuert..


Freundliche Grüße

Bernd Neubauer  
Titel: Re: Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Gian Bott in 15. April 2003, 22:43:36
Hallo

Ich habe die Tilligantriebe getestet und nach kurzer Zeit entsorgt weil ich damit nicht zufrieden war (sehr laut, wie auch die günstigen Lemaco-Antriebe). Den schon genannten Hoffmann-Motorantrieb habe ich auch getestet und bin damit zufrieden, da der Digital-Typ auch mit dem normalen Weichendecoder angesteuert werden kann. Trotzdem habe ich mich gegen Motorantriebe entschieden da die Schaltung von grösseren Weichenstrassen sehr lange dauert und mich das Motorengeräusch sehr stört. Da habe ich das kurze klicken eines Magnetantriebes lieber. Ich verwende nur noch den Roco-Unterflurantrieb mit seinen 4 zusätzlichen Schaltern (z.B. für Herzpolarisierung). Für Tilligweichen mit der "festen" Weichenzunge ist jedoch nur ein starker Motorantrieb zu gebrauchen, wobei ich jedoch keine Tilligweichen mehr verwende (ebenfalls schlechte Erfahrungen). Für H0 und H0m 2-Leitergleis bewähren sich bei mir Bemo und Rocoline Weichen und Gleise bestens, von Tillig verwende ich nur die 3-Schienen Flexgleise (Normal- und Schmalspur) zusammen mit spez. umgebauten Rocoweichen (siehe Bild) für die Kombination der Normal- und Schmalspurstrecken
(Infos: http://www.cksc.ch/ ).

mit freundlichen Grüssen

Gian-A. Bott        
Titel: Re: Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Kramer in 16. April 2003, 08:17:55
Hallo!
Vielen Dank für die Antworten.
Jetzt weiß ich schon vor dem Kauf, was gut und was schlecht ist.
Dankeschön.
MFG Kramer
Titel: Re: Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Bernd Wuschansky in 16. April 2003, 09:43:14
Hallo,

Ich setze die Unterflurantriebe von Roco ein, mit Roco-Line Weichen.
Die Antriebe sind schlecht zu justieren , laut und die 4 Umschalter sind ausgesprochen unzuverlässig. Ich habe bis zu 50% Ausfall mit den Umschaltern. Sie geben einfach keinen Kontakt mehr. Scheint ein Materialfehler zu sein, ich habe sie demontiert, gereinigt, geschmirgelt etc, kein Kontakt. Korrodieren auch sehr leicht.
Ich steige gerade auf Hoffmann um, alle anderen "motorischen" sind zu laut.
Hat jemand zufällig eine Schaltung für LS100 Ausgang zum Antrieb von  motorischen Antrieben? Von Lenz gibt es so etwas, aber unverschämt teuer. Sind nur zwei Stück BD?? , R und Dioden drauf.

MfG
B.Wuschansky  
Titel: Re: Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Gian Bott in 16. April 2003, 20:16:51
Hallo Bernd Wuschansky,

Gerade die Justierung finde ich beim Roco-Antrieb genial gelöst. Wo liegt aus Ihrer Sicht da das Problem?
Ausfälle der Schalter oder Antriebe konnte ich bisher noch nicht feststellen. Meine ältesten Roco-Antriebe sind etwa 1 Jahr alt. Vor etwa 10 Jahren waren Rocounterflurantriebe (altes Modell) nicht ausgereift. Wie alt sind Ihre Roco-Antriebe?
Hoffmann hat 2 verschiedene Antriebe. Der etwas teurere Digitalantrieb gibt sich mit normalen Weichendecodern für Magnetantriebe zufrieden. Eine Zusatzschaltung ist da nicht nötig.

mit freundlichen Grüssen

Gian-A. Bott
 
Titel: Re: Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Bernd Wuschansky in 17. April 2003, 11:43:09
Hallo Herr Gian-A. Bott

Meine Roco- Antriebe sind 3 bis 4 Jahre alt.
Das Problem bei der Justierung kommt dann, wenn man das Loch nicht sehr genau gebohrt hat. Sollte nicht, kommt aber vor
Nachjustieren kann man dann nur, indem man die Seitenstege vom "Hals" abknippst. Finde ich nicht genial gelöst. Zudem der Antrieb eine leichte "Dezentrierung" mit schlecht anliegenden Weichenzungen quittiert.

Bei frisch ausgepackten Antrieben habe ich von 50% mehr als zwei (von 4) nicht funktionierende Umschaltkontakten gehabt (aktuell).
Teilweise nur auf einer Seite Kontakt, teilweise gar nicht.

zu Hoffmann. Ich habe nicht die Digitalen gekauft, da der Preisunterschied ja doch recht hoch ist.
Leider hat niemand eine Schaltung parat, werde ich wohl selber machen müssen. Diese kommt dann garantiert viel billiger als die Preisdifferenz bei den Antrieben.
Wenn gemacht und erprobt werde ich sie mal vorstellen, kann noch dauern, da ich jetzt erst 8.4 testen muß.

Frohe Ostern und Viel Spaß bei 8.4

Bernd Wuschansky
 
Titel: Re: Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Gian Bott in 17. April 2003, 16:10:21
Hallo Herr Bernd Wuschansky

Betr. Roco-Unterflur-Weichenantrieb:
Ihre Aussagen haben mich doch etwas verunsichert und ich habe nun einen Weichenantrieb geöffnet um die Konstruktion zu erkunden. Ich stelle fest dass die Konstruktion ohne störanfällige Schleifkontakte (z.B. Tilligantrieb) ausgeführt ist. Die Kontakte sind ähnlich wie Relaiskontakte konstruiert, d.h. Federbleche mit Silberkontakten und sollten eigentlich keine Probleme geben wenn die Umgebung (Luftfeuchtigkeit, Staub usw.) stimmt. Diese Kontakte sind ebenso zuverlässig wie Kontakte z.B. in den Lemaco Motorantrieben oder Pecoantrieben mit zusätzlichem Doppel-Schalter. Angehängt ein Bild des offenen Antriebes von Roco.

Betr. Justage ist es natürlich schon so dass das 10mm Loch sehr präzise gebohrt werden muss, was mir bisher aber keine Probleme macht, war doch mein Vater Uhrmachermeister und ich vermutlich etwas von seinen Fähigkeiten geerbt habe. Präzision ist aber auch sonst das A und O der Modellbahnerei wenn man keinen Aerger im Betrieb haben will. Sinngemäss gilt das auch für die Steuerung mit WDP (z.B. Fahrstrassenplanung).

mit freundlichen Grüssen

Gian-A. Bott    
Titel: Re: Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Kramer in 17. April 2003, 17:34:53
Hallo zusammen!
Ich habe mir gerade auch einen Rocco-Unterflurantrieb gekauft.
Aber ich habe ein Problem:
Wie kann ich den Anschluss des Antriebs (s. Anhang)
mit einem Decoder oder einfach mit einem Schalter etc. verbinden?
MFG Kramer  
Titel: Re: Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Gian Bott in 17. April 2003, 18:25:49
Hallo ???? Kramer (den Vornamen habe ich seit dem Seminar in Hürth leider vergessen),

Der mittlere Anschluss führt zum Decoder oder zu einem Schalter, wobei der mittlere Kontakt der gemeinsame Leiter ist. Am einfachsten geht es natürlich mit den passenden Roco-Steckern und Kabel (so mache ich es), aber an die Leiterbahnen lassen sich die Kabel auch gut anlöten. Die beiden weiteren Anschlüsse links und rechts vom Mittleren sind die Zusatzschalter, z.B für Herzpolarisierung.

Der mittlere Kontakt ist immer der gemeinsame Anschluss, je nach Stellung wird der mittlere Kontakt im innern des Antriebes mit dem rechten oder linken Kontakt verbunden. Mit einem Multimeter kann man gut feststellen welcher Kontakt der richtige ist.

Ich hoffe, ich habe mich einigermassen verständlich ausgedrückt.

mit freundlichen Grüssen aus Zürich

Gian-A. Bott

 
Titel: Re: Roco-Unterflurantriebe
Beitrag von: Gerhard Arnold in 17. April 2003, 20:29:54
Hallo Herr Wuschansky,

ich verwende (seit 6 Jahren) ca. 40 Unterflurantriebe und schalte mit den Zusatzkontakten die Beleuchtung in den Häusern (in Abhängigkeit der Fahrstraßen).

Beurteilung der Antriebe:
1. Am meisten stört mich zweifelsohne das sehr laute Schaltgeräusch
2. Obwohl meine Anlage sehr viel in Betrieb ist, hat bis jetzt weder ein Antrieb, noch ein einziger Kontakt versagt.
3. Der Stelldraht lässt sich in kleinen Grenzen auch durch leichtes zweimaliges Knicken (s-förmig)etwas justieren.

Fazit: bis auf das laute Schalten bin ich mit den Antrieben sehr zufrieden.

Schöne Ostergrüße an alle Modellbahnfreunde

Gerhard Arnold    
Titel: Re:Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: die wilde 13 in 16. Februar 2013, 22:53:21
Guten Abend, Herr Arnold,

auf der Suche nach Hilfe mit Motorantrieben bin ich über Ihre Zeilen gestolpert.
Ich bin neu hier im Forum und unternehme erste Schritte mit einer TAMS Zentrale.
Lokdecoder zu programmieren geht schon sehr gut.
Heute habe ich versucht, einen Tilligmotor über einen TAMS SD 34 - Schaltdecoder anzusteueern, bzw. vorher den Decoder zu programmieren.
Das ist mehrfach nicht gelungen.
Die Anschlüsse soweit haben noch geklappt. aber wo in welchem Menü in der Zentrale finde ich die Programmierung von Weichen oder Schaltdecodern ?
Der Decoder ansich hat Spannung, aber selbst wenn ich den Motor direkt an die Ausgangspannung der Zentrale schliese passiert nichts. Mit einem zweiten Motor  ( auch Tillig ) war es genau so.

Viele Grüße aus dem Emsland, auch an alle Mitglieder im Forum
Wilsdorf
Titel: Re:Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Helmut Kreis in 17. Februar 2013, 06:25:37
Hallo Herr Wilsdorf,

ist der SD 34 auch geeignet für einen Motorantrieb?
Titel: Re:Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 17. Februar 2013, 08:32:28
Hallo,

Zitat
Die Anschlüsse soweit haben noch geklappt. aber wo in welchem Menü in der Zentrale finde ich die Programmierung von Weichen oder Schaltdecodern ?

in gar keinem Menü. Die Programmierung erfolgt über die CV-Programmierung der Lokomotiven. Einfacher ist es aber, da sich außer der Adresse bei dem Decoder eh nicht viel programmieren lässt, einfach den Programmierjumper zu setzen und an der Zentrale die gewünschte Weichenadresse zu schalten. Steht in der Bedienungsanleitung Seite 20.

ZitatDer Decoder ansich hat Spannung, aber selbst wenn ich den Motor direkt an die Ausgangspannung der Zentrale schliese passiert nichts. Mit einem zweiten Motor  ( auch Tillig ) war es genau so.

naja, die MC hat überhaupt keinen Ausgang, an dem der Motor funktionieren würde....

Titel: Re:Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 17. Februar 2013, 08:35:22
Hallo Helmut,

Zitatist der SD 34 auch geeignet für einen Motorantrieb?

der Decoder hat 4 potenzialfreie Relais Umschaltkontakte als Ausgang. Elektrotechnische Grundkenntnisse vorausgesetzt, kann man da einen Motorantrieb anschließen, wenn dieser eine Endabschaltung besitzt....
Titel: Re:Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Uwe Lietzow in 17. Februar 2013, 10:18:02
Hallo Bernd,

habe hier mal einen Schaltplan für den Adapter von Lenz.
Titel: Re:Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: die wilde 13 in 17. Februar 2013, 11:12:54
Hallo,
und Danke an alle die helfen,

laut Firma TAMS ist der Decoder zum Stellen motorischer Weichenantriebe geeignet.

Wenn ich den Decoder mit der MC ( ? ist das die Mastercontroll ? ) über DCC-Programmierung programmiere,
leuchtet die LED am Decoder auch auf, in der Anzeige der MC erscheint aber FEHLER " keine Lok gefunden ",
Wenn ich den Programmierjumper setze, kann wie in der Anleitung beschrieben z. B. der Wert 1 programmiert werden.
Frage: Habe ich nun dem Decoder die Add. 1 zugewiesen ?
          Muß ich den vier Ausgängen nicht auch Werte zuweisen ?
          Muß der Jumper wieder abgenommen werden ?
Wenn ich wie in der Anleitung der MC beschrieben vorgehe, und dann z.b. einen Stellbefehl gebe
ich drücke die 1 und dann direkt F1 ode F2 zur Weichenstellung, dann klackt es im Decoder.
Nach einem Weilchen ca 1-2 sec. leuchtet die LED am Decoder, es liegt aber keine meßbare Spannung an.

Den Versuch, den Motor zu testen, führte ich durch, indem ich abwechselnd den gelben und den roten, bzw. den pinken und den roten Draht des Motors an den Gleisausgang des Boosters B3 ( auch Firma TAMS ) hielt.
Es gab nur einen kleinen Funken. Sonst nichts.

Viele elektrotechnische Grundkenntnisse habe ich nicht, ist wahrscheinich auch aus meinen Formulierungen zu lesen.

Danke an allle
F. Wilsdorf

Titel: Re:Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Gerhard Arnold in 17. Februar 2013, 11:44:28
Hallo Herr Wilsdorf,

der ,,TAMS SD 34 – Schaltdecoder" liefert keine Ausgangsspannung, er hat 4 potentialfreie Relais (= 4 Umschalter) eingebaut (wie Jürgen ja schon schrieb). Die Funktion kann man mit einem Durchgangsprüfer (zwischen mittlerem und rechtem oder linkem Kontakt) testen.

Anmerkung: Die folgenden Angaben sind ohne Gewähr!!!
Man braucht eine Wechselspannung 14-16 V 50Hz aus einen handelsüblichen Modelbahntrafo, die Spannung aus einem Booster (>> 50Hz) ist nicht geeignet.
Der Anschluss des Antriebs erfolgt nach Bild 5a (siehe  Anhang).

- ROT an 16 V Wechselspannung (= Rückleitung)

- PINK an den linken Anschluss eines Decoderausgangs
- beliebige Farbe an 16 V Wechselspannung (= Hinleitung) und an die Mitte dieses Decoderausgangs
- GELB an den rechten Anschluss dieses Decoderausgangs

Der Adapter von Lenz hilft beim ,,TAMS SD 34 – Schaltdecoder" nicht weiter.

Mit dem Drücken von 1 und F1 an der MC hast du dem Decoder die Adressen 1, 2, 3 und 4 zugewiesen. Der Jumper muss nach dem Programmieren wieder abgenommen werden. Weiteres Beispiel: Mit dem Drücken von 5 und F1, würde man dem Decoder (die nächste Vierergruppe), also die Adressen 5, 6, 7 und 8 zuweisen.
Titel: Re:Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Helmut.Adams in 18. Februar 2013, 11:16:19
Hallo!

Wer einen absolut zuverlässigen Unterflur - Weichenantrieb sucht, sollte sich den Antrieb der http://www.modellbau-gloeckner.de (http://www.modellbau-gloeckner.de) ansehen; es handelt sich dabei eigentlich nicht um einen Weichenantrieb, sondern um ein Industrierelais mit einer ebenso einfachen wie funktionalen Halterung für den Unterflureinbau. Es gibt den Antrieb mit einem oder zwei Umschaltkontakten, z.B. für die Herzstückpolarisierung. Die Schaltzuverlässigkeit ergibt sich daraus, dass es sich um ein in der Industrie für Schaltaufgaben verwendeten Baustein handelt. Der Hersteller garantiert 1 Million Schaltungen.
Ich habe ca 40 - 50  dieser Antriebe seit ca 3 Jahren installiert und erst seitdem macht die Mobasteuerung mit WDP richtig Spaß. Unzuverlässig schaltende Weichenantriebe sind nämlich der "Tod" jeder PC-Steuerung. Ich hatte vorher alle möglichen Weichenantriebe  der Moba - Hersteller ausprobiert, einen wirklich zuverlässigen und zudem derart preiswerten habe ich nicht gefunden (außer Servoantriebe, die teurer sind).
Der Antrieb kostet zwischen 7 und 8 Euro. und ist mit jedem Magnetartikeldekoder  ansteuerbar.
Nachteile: Wie bei jedem Magnetantrieb gibt es ein Schaltgeräusch, das aber bei 3-4 fahrenden Zügen nicht mehr ins Gewicht fällt. Wer eine Herzstückpolarisierung braucht, hat auch bei den Servoantrieben ein ähnliches Schaltgeräusch wie bei den Magnetantrieben.
Die Anschlusskabel müssen angelötet werden, ist aber einfach und man kann gleich die richtige Kabellänge wählen und hat eine elektrisch zuverlässige Verbindung.

Grüße an alle
Titel: Re:Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: Christoph Sommer in 18. Februar 2013, 14:02:32
Hallo an alle Interessierte

Da kann ich meinem Vorschreiber nur beipflichten. Ich habe seit Jahren ca. 70 Glöckner Antrieb im Einsatz. Wie gesagt´ wer mit dem leisen Klickgeräusch leben kann bekommt einen einfachen aber zuverlässigen Weichenantrieb.

Viele Grüße Christoph
Titel: Re:Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: michael1957 in 18. Februar 2013, 15:58:23
Hallo,
ich weiß zwar nicht genau, ob dieser Beitrag hierher paßt, aber ich habe jetzt nach langer Suche eine (zumindest für mich so scheinende) Innovation im Bereich der Weichenantriebe gefunden. PAAN-Bahn (österr. Kleinserienhersteller) bietet neuerdings Antriebe mit folgenden Eingenschaften an:

Servoantrieb, nur 24 x 14 x 15 mm klein, Einbautiefe nur 14 mm, langsame Stellbewegung, von oben einzubauen (und zu tauschen!), passt in die Gleiszwischenräume und hat eine maßstäbliche Antriebsattrappe.

Infos dazu auf http://www.paan-bahn.at/html/weichenantrieb.html (http://www.paan-bahn.at/html/weichenantrieb.html)

Ich habe mir zum Testen 2 Stk. angeschafft, die ersten Versuche damit am letzten Wochenende waren sher erfolg versprechend! Näheres gern nach weiteren Erfahrungen!

Beste Grüße aus Österreich
Michael
Titel: Re:Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: die wilde 13 in 18. Februar 2013, 21:47:37
Hallo an Alle,

Habe es heute geschafft, den Tillig-Motor über den TAMS SD 34 zum Laufen zu bekommen.
Wie Herr Arnold schreibt und wo mein Denkfehler lag :
der Motor braucht separate Spannung von einem Trafo.

Nun hätte ich eine neue Aufgabe:
Ich plane, falls es mal dazu kommt und technisch möglich ist,auf meiner Anlage, gesteuert von WIN-DIGIPET, Railcom zu nutzen. Laut Hersteller ist der Decoder (SD34 ) railcomfähig.
Welche weiteren Bauteile benötgt man nun, damit die Zentrale, bzw. der Rechner das Railcom-Signal erhält ?
Welche Vorteile hat man damit gegenüber "klassischer Rückmeldung" ( wobei ich auch noch nicht weiß, wie diese funktioniert )?

Einen schönen Abend und bis bald
F. Wilsdorf
Titel: Re:Weichen und Motorweichenantriebe
Beitrag von: michael1957 in 24. Februar 2013, 21:44:45
Hallo und einen schönen Abend!
Wie versprochen melde ich mich nochmals mit einem ersten Einbaubericht zu den neuen Weichenantrieben von PAAN-Bahn (siehe mein obenstehender Beitrag). Nachdem ich heute den im 4er-Set mitgelieferten ESU-Decoder (Servo) mit ziemlich viel Zeitaufwand einiger Maßen justieren konnte (Adresse, Stellweg und Geschwindigkeit) bin ich von diesen Antrieben schwer begeistert. Die Stellbewegung ist sehr vorbildgetreu, die Stellgeschwindigkeit läßt sich über den Decoder in 0,25-Sekundenschritten (Zeit für Weg von A nach B) verstellen. Und dann eben noch - wie bereits oben beschrieben - die kleinen Maße und die Einbaumöglichkeit von oben!!

Hier scheint wirklich eine gelungene Innovation auf den Markt gekommen zu sein...

Beste Grüße aus dem tief-winterlichen (und somit modellbahnfreundlichen) Österreich!
Michael