Seite drucken - IB und Rückmelder

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: St.Gallenkirch in 31. Januar 2004, 13:40:10

Titel: IB und Rückmelder
Beitrag von: St.Gallenkirch in 31. Januar 2004, 13:40:10
Hallo an meine Experten
Hatte noch eine Märklin M-Gleis Anlage die über 9 Modulle RM-LDT ,,RM-GB-8" mit WD ohne nennenwerte Schwierichkeiten einwandfrei lief. Seit ich auf  auf Märklin C-Gleise umgestiegen bin, komme ich von den Fehleranhäufungen nicht mehr los??  
Seit Monaten spielte die IB verrückt? Habe bei IB schon alle Abgänge (Fahrstrom,Rückmelder,Booster,PC-Kabel)abgehängt.Intellibox fährt hoch und starten immer  wieder neu. Bei etlichen, selbstständigen Neustarts der IB meldet Sie dann entweder "Booster-Kurzschluß" - "Fremdspannung",oder es leuchtet die rote, noch die grüne Led auf, obwohl alle Abgänge abgehängt sind. Nun war ich der Auffassung dass es nur noch ein Defekt an der Intellibox sein kann. Auch nach Rücksprache mit dem Händler –Heide-Express- war dieser gleicher Auffasung.
Habe nun IB an Uhlenbrock zur Kontrolle eingeschickt und wegen den langen Wartezeiten eine neue IB gekauft.
Nun kommen aber die RMK auf der Anlage wieder nicht an den PC?? Alle Schienen am PC bei WD sind rot ausgeleuchtet. Nun habe ich eine Teststrecke von 5,00m aufgebaut mit 1 RM-Modull von Märklin, dann von Boll mit 4 RM-Abschnitten, alles mit einem Durgangsprüffer wegen eventuellen falschen Anschlüssen oder Kurzschluss überprüft,-kann ja leicht vorkommen!! RM-Kabel ausgewechselt, -immer das Gleiche? Conrad-Trafo 16V-52VA-4,38A (gelb+/blau-) ausgewechsel auf Märklin 6002/52VA . Datenrate von 2400 bis 19200 ausprobiert,-Com-Anschlus von 1 auf 2 Eingestellt,-auch nichts? Den PC neu formatiert Win98 und WD aufgespielt. Reset ausgefüht -Hilft alles nicht.
Nun bin ich auf den Nerven fertig und bitte Euch liebe Digipeter um Hilfe !! Kann doch nicht sein, daß der Fehler an der IB liegt. Habe auch im Handbuch der IB über spezielle Einstellungen wegen den RM nichts gefunden, ausser der Anzahl von RM-Modullen und Datenrate.Die Loken kann ich ja über den PC fahren.
Bedanke mich schon jetzt recht herzlich für Ihre Bemühungen mit lieben Grüßen
B. Fritz
 
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Norbert Burkert in 31. Januar 2004, 15:21:54
Hallo Fritz,
was meldet denn das Disülay der IB? Dort kann man ja mittels S88 Monitor auch die Rückmeldekontakte überprüfen!

Wenn alle angezeigt werden obwohl kein Draht an den Eingängen angeschlossen ist, deutet dies auf ein verdrehtes Buskabel hin!
Ein weitere Fehlerkönnte sein das der Busstecker auf der falschen Seite des Rückmeldemoduls angeschlossen ist!
Noch ein Fehlerquelle hat mir letzt ein Kollege mittgeteilt. Im ist es passiert, dass ein Steckerpin am Modul verbogen war und somit der Stecker um ein Pin versetzt aufgesteckt war.

Es gibt leider sehr viele Fehlermöglichkeiten.

Am besten bei so einem "Kapital-Fehler" ganz klein und systematisch vorgehen. Das heißt, nur EIN Modul an die IB anschließen ohne das die Eingänge angeschlosssen sind. Wenn jetzt keine Bestzt Anzeige erfolgt ein Eingang nach dem anderen anschießen und testen.

Bitte kurz rückmelden woran es gelegen hat.
 
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: St.Gallenkirch in 31. Januar 2004, 18:55:04
Hallo Norbert
Nach der IB Beschreibung muß das Flachbandkabel bei IB und Märklin-S-88 nach unten geführt werden, was ich auch habe, dabei kann ich das Kabel nicht falsch einstecken und die Steckerpin sind in Ordnung. Habe auch schon Flachbandkabel ausgetauscht. Für Testzweck habe ich einen Schienenstrang vont 5 Meter aufgebaut, mit nur einem RM-Modull mit 4 RM-Abschnitten von 1 bis 4 belegt. (diese aber schon x-mal mit anderen S-88 ausgetauscht)
IB mit dem einen  s-88 nur an diese Teststrecke angeschlossen und in WDP neu eingetragen. Aber leider immer das selbe rote Gleis. Beim anklicken am PC- WD beim Ikon s-88 Monitor ist 1 bis 4 auch rot - 5 bis 16 dunkel. Gleisbild-Editor ,,RM-Monitor erfasste Kontakte" 1-4rot / 5-16 dunkel. ,,Testmonitor für alle RM-Decoder" 1-16 rot.
Für die S-88 von Herr Boll habe ich eine Zeichnung erhalten wegen den genauen Flachbandkabel-Anschlüssen der Boll-Rückmelder. Zudem haben die von H.Boll eine grüne Led für die richtige Funktion des Anschlusskabels.
Mit dem Wort ,,Disülay der IB" kann ich leider nichts anfangen? Habe schon im Bertelsmann-Lexikon nachgeschaut aber keine Erklärung gefunden??
Kann vielleicht das Kabel von der IB zum PC etwas haben? Aber leider bin ich dafür kein Fachmann!! Als ich weiß nicht mehr was ich noch machen könnte?
Auf jeden Fall ein herzliches Dankeschön für die schnelle Antwort mit schönen Grüßen
B. Fritz
 
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Norbert Burkert in 31. Januar 2004, 19:52:44
Hallo Fritz,
der Witz ist gut: "Habe schon im Bertelsmann nach "Disülay" gesucht." Das kommt davon wenn man (in dem Falle ich) zu dicke Wurstfinger hat! Tausch mal das ü gegen das auf der Tastatur danebenliegende p aus! Ich meinte natürlich das IB DISPLAY!

Auf der IB kann man ja das Display umschalten auf S88 Mode. Wie das geht steht im Handbuch.

Wenn dort die gleichen RMK angezeigt werden, wovon ich ausgehe, ist der Fehler irgendwo hinter der IB (vom PC aus gesehen!)

So wie Du den Fehler beschreibst ist der BUS und das Modul sehr wahrscheinlich in Ordnung, da ja auch nur die 4 angeschlossenen RMK, als belegt angezeigt werden. Trenne doch einfach mal deine 5 Meter Testsrecke so auf, dass die Gleise von jedem RMK keine Verbindung mehr haben.

Werden dann noch alle 4 RMK als besetzt gemeldet?  
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: St.Gallenkirch in 01. Februar 2004, 17:58:15
Hallo Norbert
Habe alle Deine Tip ausgeführt, aber leider ohnen Erfolg.
Verbindungskabel von IB zu PC mit einem neuen Modemkabel ersetzt.
Vom Keller die Rückmelder-LDT-RM-GB-8 mit Mittelleiter-Isolierung von der alte Märklin M-Gleis Anlage geholt und angeschlossn. Leide kommen am PC keine Bestzmeldung, obwohl sie bei der M-Gleis Anlage einwandfrei funktionierten. Nun bin ich der Auffassung, dass das Problem nur noch an der Intellibox liegen kann?? Habe sie ja neu gekauft!!
Oder hast Du noch eine weitere Idee was hier noch faul sein kann oder soll ich alles in den Müll werfen!! Meine Nerven sind bald am Ende.
Schöne Grüße und schöne Woche
B.Fritz
 
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Gian Bott in 01. Februar 2004, 18:51:00
Hallo Fritz,

Ich finde in Deinen Texten noch keinen Hinweis was das Display anzeigt (im s88 Modus). Werden dort die besetzten Gleise gemeldet? Wenn dort die Anzeige i.O. ist liegt es nicht an der IB und den Rückmeldern, sondern am Zusammenspiel zwischen IB und Computer. Werden die Anschlüsse immer nur bei ausgeschalteten Geräten umgesteckt?

Für den Müll ist die IB noch lange nicht geeignet, da sie bei tausenden von Modellbahnern zuverlässig funktioniert. Leider sitzt das Problem bei der digitalen Modellbahn, wie beim Computer auch, häuffig zwischen Tastatur und Bildschirm , was ich auch schon mit mir selber erfahren habe. Es braucht manchmal Nerven wie Stahlseile und viel Geduld, dafür ist nach vielen Versuchen und gelegentlichem Fluchen (wirkt befreiend) das Erfolgserlebnis um so grösser, wenn es auf einmal funktioniert!

mit freundlichen Grüssen

Gian  
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: St.Gallenkirch in 01. Februar 2004, 20:23:31
Hallo Gian
Leider bin ich kein solcher Profi wie Ihr und weis nicht genau wo "s88 Modus"einschalten.Hat schon Norbert Burkert danach gefragt.Ist dies bei der IB wenn ich die Mode-Taste drücke,dort kommt "IRIS-Mode/Memory-Mode"usw.-und auch "s88 Monitor Mode"diese aber nur etwa 1sec.aufleuchtet.Im Menü "s88 Einstellung" habe ich nur 1 Modul eingetragen.Bitte kannst Du mir diese Abfrage im Display der IB genauer erklären wie das gemacht wird?
Vielleicht mit einer eMail?
Vielen herzlichen dank für Eure Bemühungen.
B.Fritz
barcatta.fritz@vol.at    
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Norbert Burkert in 01. Februar 2004, 20:50:52
Hallo Fritz,
dafür braucht man aber kein Profi zu sein, sondern einfach nur im IB Handbuch das Kapitel 8 durchlesen.

Hie aber schnell die Kurzbeschreibung:
Die Mode-taste solange Betätigen bis S88 Modus erscheint danach direkt die Zieffer des zu beobachteten Rückmeldemoduls eingeben. Dies ist in deinem Fall die 1.

Bitte dann noch mal genau die Fragen, die ich gestellt habe, beantworten!  
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: St.Gallenkirch in 01. Februar 2004, 22:27:30
Hallo Norbert
Habe die Seite wohl gelesen, aber konnte eben nicht viel anfangen.
Wie Du geschrieben hast kommt ,,s88 Modull Adr:1".Nach drücken der Menü-Taste kommen dann die 16 runden Kreise. Drücke ich 1 kommt oben links eine große 0 und das bis 16. Wie ich es verstehe sollte aber eine 1 kommen?
Na die Elektronik ist eine komplizierte Sache und für ein altes Männlein halt schwer zu begreifen! Nun stehe ich halt wieder bis zum Hals im Wasser und weis nicht mehr weiter.
Werde morgn nochmals ander Rückmelder anhängen, vielleicht  funktioniert es einmal und ich weiß wahrscheinlich aber nicht warum. Auf jeden Fall vielen herzlichen Dank
B.Fritz
 
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Heller in 01. Februar 2004, 23:02:05
Hallo Herr Fritz,

In Antwort auf:
Drücke ich 1 kommt oben links eine große 0 und das bis 16


Sie befinden sich hier in einem Irrtum, der mir anfangs auch passiert ist. Wenn Ihnen die Werte der 16 Rückmeldekontakte eines Rückmeldemoduls (welches wählen Sie ja mit menu-Taste und <Nr.> aus) angezeigt werden, bedarf es keiner weiteren Tastendrücke. Sie sehen auf einen Blick, ob ein Kontakt belegt (schwarz gefüllt ) oder nicht belegt (weiß ) ist.  
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Olivier De Bastiani in 01. Februar 2004, 23:22:18
Hallo Herr Fritz,

versuchen Sie bitte folgenden Testaufbau:

1. IB ganz normal an den PC anschliesen
2. Übertragungsgeschwindigkeit von IB und PC identisch einstellen
3. Bei IB und WDP 1 s88-Modul anmelden
4. Den verwendeten RM-GB-8 von LDT an die IB anschliesen
5. IB einschalten und WDP starten
6. An der IB über die Taste "Mode" das s88-Display aufrufen und Modul-Nr. 1 anwählen (hierzu einfach die "1" der IB-Tatstatur drücken)
7. In WDP den s88-Monitor aktivieren

Jetzt sollte am IB-Display lauter "leere Nullen" und im s88-Monitor von WDP alle Anzeigen weiß angezeigt werden.

8. Schliesen Sie am 1. Eingang des RM-GB-8 einen elektrischen Verbraucher an (z.B. einen beleuchteten Wagen auf einem Gleis). Bitte beachten Sie dabei die Anschlussverdrahtung des RM-GB-8 (alles 1 Stromkreis)

Jetzt sollte am IB-Display die 1. "Null" gefüllt sein und der Rest als "leere Nullen" angezeigt werden. Im s88-Monitor von WDP sollte der Eingang "1" rot und die restlichen Eingänge weiter weiß angezeigt werden.

Wenn dem so ist, läuft alles richtig.
Wenn dem nicht so ist, bitte eine kurze Beschreibung wo es von der oben beschriebenen Vorgehensweise abweicht.  
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Francois in 02. Februar 2004, 12:56:52
Hallo liebes Forum,

Die Diskussion ueber die GBM wirt bei mir auch die Frage auf.
Ist der Ausgang S88 der Intellibox irgendwie gesichert ?
(Zum Beispiel Kurzscluesse.)
Ich bin gerade dabei meine selbstgebauten GBM anzuscliessen und ich dabei ziemlich nervoes bin.
Habe aber bis jetzt  Glueck gehabt.


 
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Heller in 02. Februar 2004, 13:25:55
Hallo Francois,

laut Dokumentation der IB sollen alle Zugänge gegen Kurzschluss gesichert sein.

Zumindest beim S88-Anschluss habe ich andere Erfahrungen machen müssen. Durch einen dummen Fehler meinerseits beim Anschluss an einem Rückmeldemodul hat es einen "Kurzen" an der IB gegeben. Danach war an Rückmeldungen nicht mehr zu denken und eine Reparatur angesagt.  
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: St.Gallenkirch in 02. Februar 2004, 13:55:59
Hallo Olover,  Norbert und Gian,
Euer Lehrling meldet sich wieder.
Habe alles nach Anleitung von Oliver ausgeführt mit nur einer RM-Gleis-Strecke.
Baudrate bei beiden 9600
Anzahl s88-Modulle beide 1 Modull
Im IB-Display 16 leere Nullen, bei WDP ,,s88 Monitor" die 1 weiß, alle anderen dunkel. Drücke ich mit der Maus bei WDP auf das weiße Feld 1, so werden die Gleise mit roten Qoatratten angezeig. RICHTIG !!
Nun kommt die Nervensäge.Stelle ich die Lok auf das Gleis, so bleiben die Nullen bei der IB leer und die weiße Nummer bei WDP bleib auch weiß.
Habe dann alles auf Märklin s88 umgelötet und angeschlossen. Genau dasselbe.Dann noch mit einem s88 von Boll. Auch hier bleibt alles beim Alten.
Die Lok kann ich aber anstandslos mit WDP steuern, auch mit den RM-GB-8 da ja der Rückmelder nicht über ein Masseschine, sondern über den Mittelleiter angeschlossen ist.
Die s88 Verbindung kann man bei der IB gar nicht falsch anschliesen, sondern nur Abgang nach unten wie beim Märklin s88. RM-GB-8 ist das Kabel beim Modull schon fix angeschlossen und bei der IB geht es auch nur nach unten anzustecken, -bei denen von Boll-s88 nach aussen, bei IB geht auch nur nach unten. Morgen muß ich zum Friseur um die grauen Haare wieder braun färben zu lassen!!!
Vielen herzlichen Dank für Eure aufopfernde Hilfe und Geduld .
B.Fritz
 
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Norbert Burkert in 02. Februar 2004, 14:06:00
Hallo Fritz,
zuerst die gute Nachricht, da sind wir doch schon mal einen Schritt weiter!

Nun die schlechte! Wenn in der IB im Display im S88 Modus kein 0 ausgefüllt ist, also alle Anzeigen gleich dann ist sehr wahrscheinlich der S88 Buseingang defekt.
Das beide Rückmeldemodule defekt sind ist ja sehr unwahrscheinlich.

Das Du die Lok noch steuern kannst hat auch nichts mit dem S88 Bus zutun. Der Anschluß des S88 Bus ist praktisch ein Eingang. Die Digitalsignale für die Lok kommen aus der IB an anderen Klemmen heraus. Das heißt, das ist ein Ausgang.

 
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Olivier De Bastiani in 02. Februar 2004, 17:12:13
Hallo Herr Fritz,

bevor Sie die 2. IB zu Uhlenbrock schicken, können Sie noch einen Punkt ausprobieren (falls noch nicht gemacht):

Setzen Sie die IB in die Werkseinstellung zurück (man kann nie wissen, ob schon jemand an dem Ding herumgefummelt hat).

Wie das geht, steht im IB-Handbuch auf Seite 34 (bei meiner Ausgabe).  
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Francois in 02. Februar 2004, 17:48:01
Hallo Helmut

Danke fuer die Antwort
Jetzt bin ich leider doppelt nervoes da ich sicher 1 Jahrhundert brauche um die Intellibox eventuel aus Frankreich aus reparieren muesste.

 
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: St.Gallenkirch in 02. Februar 2004, 18:12:55
Hallo Norbert & Oliver
Also wie ich Norbert verstehe ist die IB defekt??
Neu gekauft, weil die alte IB ja auch so verrückt spielte. Ist zurzeit bei Uhlenbrock auf Reparatur und wird wohl noch lange dauern?? Habe an Uhlenbrock vor 14 Tagen eine Mail geschrieben, aber leider noch keine Antwort erhalten. Muss mich ich halt mit meinem Winter-Hobby auf eine langweilige, längere Pause einstellen. Wird wohl sehr schwer fallen.
Vielleicht kommt bald etwas Genaueres über die neue Märklin heraus, was Preis und Können anbelangt?
Wegen der Zurückstellung auf Werkseinstellen wie Oliver noch meinte, habe ich schon xmal ausgeführt , dann wieder ,,s88 Modul angeschlossen 1"eingegeben, sowie die ,,Interface-Datenrate auf 9600" wie bei WDP. Schon gleich bei der ersten Einschaltung der neuen IB musste ich eine Zurückstellung ausführen. Drückte ich die Stoptaste an der IB konnte ich bei Go nicht mehr zurückschalten, nur nach Neustart leuchtete wieder die grüne Led?? Also war doch hier schon etwas faul?
Nochmals vielen Dank für die Hilfestellungen.
Fritz Barcatta

Noch wegen den S88 von LDT RM-GB-8 .
Dort geht der Strom doch nur von der IB über den s88 zum Mittelleiter?
 
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Heller in 03. Februar 2004, 10:50:55
Hallo Herr Barcatta,

In Antwort auf:
Noch wegen den S88 von LDT RM-GB-8 .
Dort geht der Strom doch nur von der IB über den s88 zum Mittelleiter?



Aus Ihrem Profil geht hervor, dass Sie das C-Gleis - also Dreileiter-Betrieb - einsetzen. Der genannte Rückmelder ist aber lt. LDT-Abbildung für Zweileiter-Gleise vorgesehen.

Für das C-Gleis gibt es wesentliche preiswertere Rückmelder mit Anschlüssen für 16 Rückmeldekontakte, z.B.

- Littfinski: RM-DEC-88...
- Viessmann: 5217
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Norbert Burkert in 03. Februar 2004, 11:50:29
Hallo Herr Löffler,
der Herr Barcatta hatt, so wie ich das verstanden habe, eine M-Gleis Anlage und möchte jetzt kompeltt oder teilweise umrüsten auf C-Gleis! Deshalb die beiden verschieden S88 Module.

Um auf die Frage zurückzukommen. Ja der Strom geht einfach "durch" das Modul. Wie genau die Stromerfassung in so einem kleinem Maßstab funktioniert, weiß der Herr Boll bestimmt besser. Ich kenne nur die Stromerfassung über Wandler.      
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Gerd Boll in 04. Februar 2004, 07:41:07
Hallo
In Antwort auf:
Ja der Strom geht einfach "durch" das Modul. Wie genau die Stromerfassung in so einem kleinem Maßstab funktioniert, weiß der Herr Boll bestimmt besser. Ich kenne nur die Stromerfassung über Wandler.      


Der Strom wird über , bei mir 2, anderswo 4, Dioden geschickt, an denen ja bekanntlich die Schwellenspannung von je 0,7V abfällt.
Diese 0,7/1,4V werden ausgewertet.

Der Fritz hat aber auch voll in die S...ahne gelangt.  
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: St.Gallenkirch in 16. Februar 2004, 22:54:26
Schöne Grüße an alle meine Helfer
Nach all dem Ärger und  Verzweiflung, und wie sich nun herausstellte, ohne meine Schuld, ist alles wieder in Ordnung.
Wie schon in den obigen Erklärungen, spielte die IB immer wieder verrückt. Natürlich suchte ich den Fehler wie Herr Gian schrieb zwischen Tastatur und Bildschirm?
Herr Oliver und Herr Norbert hat mich dann mit seiner Hilfe überzeugt, die IB zur Kontrolle an Uhlenbrock zu schicken, was ich auch tat. Durch die lange Wartezeit kaufte ich dann aber eine neue IB und der Ärger fing von neuen an. Nach Rücksprache mit Herrn Schütte von Heide-Express konnte ich die IB sofort umtauschen.
Beim Anschließen der wiederum neuen IB  ging ich aber sehr vorsichtig vor. Immer ein Anschluss nach dem Anderen, so wie es meine Lehrmeister vom WDP-Forum empfohlen haben. Als ich mit allen Anschlüssen fertig war, (immerhin 4 Stromkreise 3 Booster,  für die Weichen den 6021 Control Unit , sowie z.Z. 9 St. S-88 Module) hatte ich nicht eine Falschmeldung mehr erhalte. Konnte vor Freude nicht wahrhaben, dass es dies gibt. Wochenlang habe ich Fehler gesucht, wahr schon so Verzweifelt, dass ich alles aufhören wollte und die ganze Anlage auf dem Dachboden verstauen.
Nun kommt aber noch etwas Schöneres!! Am Freitag 13.02. erhielt ich die IB dann von der Reparatur von Uhlenbrock zurück. Am Samstag wollte ich gleich einen Test machen und habe die neue IB mit der reparierten IB ausgewechselt. Zuerst mal nur den Trafo für die IB angehängt und aufgeschalte. Na das darf doch nicht wahr sein, als ich auf dem Display die Meldung lese ,,Fremdspannung". Wieder neu gestartet ,,Kurzschluss". Hatte ja noch nichts angeschlossen? Dritter Versuch,- rote und grüne Led leuchten abwechslungsweise und bei einem Tastendruck keine Reaktion. Wieder neue IB angeschlossen und die Anlage funktioniert wieder ohne Fehler??? Was hätte ich nun wieder gemacht, wen ich nicht die neue IB gekauft hätte?? Von neuem wieder Ärger, Zweiflung bis zur entgültigen Hobby Aufgabe, weil ich für diese Aufgaben einfach zu blöde bin.
Hoffe Ihr habt nie auf einmal so viel Pech wie ich die letzten Wochen durchgestanden habe.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe mit den schönsten Grüßen .
Fritz B.
Nie Verzagen,  WDP-Forum fragen!!!!
 
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Kurt Prosch in 21. Februar 2004, 09:40:57
Hallo Herr Barcatta u. alle anderen Leidgeprüften,

beim lesen dieser Beiträge wurde ich schmerzhaft an meine eigenen Probleme erinnert. Interessant ist hier folgendes:
Die Fehlermeldungen sind teilweise identisch, meine IB war ebenfalls bei Uhlenbrock zur Reparatur (Ergebnis: kein Fehler feststellbar), wochenlanges Testen und bis heute ist nicht wirklich klar, woran es letztlich lag.
Interessanterweise hatte ich vorher kein Resetproblem, jetzt ja u. zwar immer wieder wenn ich WDP hochfahre, allerdings nicht nur.
Eine efficiente Fehlersuche wird für den Laien hier nahezu unmöglich. Ich frage mich schon langsam, ob Uhlenbrock wirklich um soviel besser ist gegenüber allen anderen Systemen, daß man sich eine derartige Interesselosigkeit an den Problemen der Kunden leisten kann. Daran ändert auch eine sehr nette Beratung im pers. Gespräch bei Uhlenbrock nichts, hat ja letztlich auch nichts gebracht.

Gruß Kurt  
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Norbert Burkert in 21. Februar 2004, 10:13:54
Hallo Herr Prosch,
wenn UB Ihrer IB eine "Hardwareupdate" verpasst hat und Sie nun Resets bekommen, dann würde dies ja auch wieder ein Indiz für meine Reset Theorie sein!

Sie Eintrag  Reset der IB    
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Kurt Prosch in 21. Februar 2004, 14:53:27
Hallo Herr Burkert,
dies nachzuvollziehen ist leider schwierig, weil laut UB meine IB ja angeblich in Ordnung war. Richtig ist, daß meine IB ein älteres Modell ist ( ca. 5-6 Jahre) wobei die Seriennummer für den Nichteingeweihten nicht sehr viel aussagt (SN 1000008793) . Allerdings wurde auch ein Softwareupdate gemacht auf Version 1.501 und von da an hatte ich den langvermissten Reset
Interessant ist natürlich inwieweit Hauselektrik u. Elektronik die ganze Angelegenheit beeinflußt. Nur das festzustellen ist für den Nichtfachmann auch eher unmöglich.
Gruß Kurt  
Titel: Re: IB und Rückmelder
Beitrag von: Kalle in 21. Februar 2004, 19:24:52
Hallo,

wenn die IBox an Anwender verkauft wird, die zu 99 Prozent Spielbahner sind und nie "das Reset zu Gesicht bekommen" - dann wegen des einen Prozent "Automatikfahrer", die die IBox ja richtig herausfordern, -  das ganze Theater mit der Suche nach dem "Reset" und evtl. Umkonstruierung der IBox ??? So etwas kostet einem Unternehmen ja richtig "Kohle" - wahrscheinlich kann man dann auf einen Prozent verkaufter IBoxen auch verzichten - ist billiger.

Habe im Bekanntenkreis sehr viele IBox-Besitzer - alles nur Spielbahner und Sammler, die gelegentlich mal einen Zug hin-und herschieben - von N bis Spur 1 - ohne "Kombuder".

Gruesse aus Gelsenkirchen

Karl