Hallo Eisenbahnfreunde
Nach nunmehr 2 Wochen harter Arbeit,

habe meine ganze Elektrik neu verdrahtet,Kabel bis zum Gleis demontiert und neu verlegt damit mein Spinnennetz unter der Anlage verschwindet.Denn die Biester waren Überall

betroffen waren 17 RM-Decoder,40 Weichen und unzählige Versorgungskabel zum Gleis.Die Nebenstrecke ist seit Heute fertig,die Hauptstrecke muß warten den ich kann keine Kabel und keine Stecker in der nächsten Zeit mehr sehen

Jetzt wird erst einmal in Win-Digipet alles neu eingegeben.Bei der Inbetriebnahme der Weichen ist mal wieder ein Weichenantrieb heiß geworden,hab´s aber erst nach ein paar Minuten gemerkt(hat´s aber überlebt).Immer diese Märklin-Antriebe dachte ich,aber halt es lag nicht am Antrieb sondern am Decoder K83 (Märklin)den dort habe ich an einem Anschluss auf einmal eine Dauerstrom

da liegt der Verdacht doch nahe das so mancher durchgeschmorter Antrieb vielleicht nicht am Antrieb sondern am Decoder liegt der einfach zu lange Strom an einem Anschluss abgibt.
Grüße aus dem Eisenbahnkeller
Helmut Haase
Guten Tag,
wie schon früher berichtet habe ich auch einige Antriebe "verbraten". Oftmals war dann auch die Diode? in dem K83 original Märklin "verbraten". Diese kann man aber relativ leicht bei den alten k83 erneuern. Ich habe deswegen jetzt zum Stromeingang der k83 und k84 eine flinke Glasrohrsicherung 250V 500mA fliegend eingebaut.Schon mehrmals war diese durchgebrannt und hat meine Decoder und Weichenantriebe gerettet. Warum da Dauerstrom war ??.
Danach Strom ausschalten aus der Anlage und WDP neu starten.
Hat geholfen, ohne dass ich die Hintergründe erklären kann.
Noch einen schönen Sonntag bei dem "Sauwetter" oder bestes Eisenbahnwetter.
Hallo,
habe heute morgen irgendwo im Internet, ja wenn ich das noch wuesste - wo?? - gelesen, dass der k 83 einen Befehl zum Einschalten braucht, sich aktiviert und dann irgendwann einen Befehl zum Ausschalten. Wenn der Ausschaltbefehl nicht kommt, woher auch immer, dann bleibt der k 83 schoen brav eingeschaltet

. Dies scheint ein ganz allgemein bekanntes Problem sein. Denke mal, dass der Auschaltbefehl irgenwo zwischen WDP und k 83 "haengenbleibt"

- hoffentlich nicht in WDP; dazu koennte H. Peterlin wahrscheinlich mehr sagen
Hallo Herr Haase,
wenn der Ausschaltbefehl, aus welchen Gründen auch immer, den Decoder nicht erreicht, kann es passieren, daß der Ausgang eingeschaltet bleibt, der Antrieb zu heiß und u. U. zerstört wird. Zur Zeit bin ich, genau wie Sie, dabei einen Teil meiner Anlage umzubauen und hatte mir noch einige Decoder bei LDT gekauft. Mir ist dabei aufgefallen, daß der Leistungsstromkreis mit einer selbstheilenden Sicherung versehen ist. Diese Sicherungen sind im Elektronikhandel erhältlich und ich werde auch meine älteren Decoder damit absichern. Bisher ist zwar noch kein Antrieb verbrannt, aber Vorsicht

ist die Mutter der Porzellankiste!
Hallo Herr Berrischen
an Win-Digipet liegt es nicht den das hatte ich zur Zeit nicht an. Habe zum Testen der Weichen ein Keyboard benutzt.
Gruss Helmut