Hallo zusammen,
ich habe am Wochenende meine Mä. 7286 Drehscheibe digitalisiert. Mit der Programmierung lief alles, wie immer bestens im Handbuch beschrieben, ohne große Probleme.
Aber ab und zu läuft die Drehscheibe nicht an. Die Verriegelung spricht an, aber der Motor läuft nicht. Die LED Kontrollen zeigen mir aber keine Störung. Wenn ich dann das Flachbandkabel von der Drehscheibe abziehe und sie wieder manuell betätige läuft sie ohne Beanstandung. Man kann aber auch Hören, das der Motor viel mehr Spannung über die Manuelle Steuerung bekommt als über den Decoder 7687.
Mechanisch läuft sie super, da hackt nichts. Hat jemand auch schon solche Erfahrungen mit einen Digitaldecoder, oder muß ich ihn einschicken ?
Hallo Mathias,
das hört sich wirklich nach Decoder an. Besteht evtl. die Möglichkeit, mal einen Decoder der funktioniert, testweise einzubauen? Vielleicht hat ein Modellbahnkollege oder Dein Händler für einen kurzen Test einen übrig.
Die Beoabchtung die Du gemacht hast, dass die Drehscheibe mit Decoder langsamer läuft ist richtig, ich vermute der Decoder "schneidet" ein wenig Spannung ab.
Der Unterbrecherkontakt an der Entriegelung ist doch gesäubert, oder!
Hallo Norbert,
die Drehscheibe ist ca. 4 Jahre alt, aber erst letztes Jahr habe ich sie eingebaut.Also fast neu. Denn Decoder habe ich auch seit 4 Jahren, aber erst jetzt eingebaut. Dein Workshop
zur Drehscheibe hat mir am Wochenende auch geholfen (Adr. der Gleisanschlüsse) super. Ich vermute auch das der neue 4 Jahre alte Decoder einen Defekt hat.
Hallo Mathias,
die Theorie mit dem schlechtem Unterbrecherkontakt, hatt sich somit erübrigt. Bei nur einem Jahr Betrieb kann es daran nicht liegen. Was auch dagegenspricht ist die Aussage, dass es mit manuellen Betrieb funktioniert. Denn dort ist der Unterbrecherkontakt ja auch aktiv! Wenn er nicht mehr richtig schließen würde, hätte das auch im Handbetrieb Auswirkungen.
Hallo Matthias
Mich hatte es noch schlimmer getroffen, ich habe eine gebraucht-neue gekauft, der Dekoder hatte ähnliche Symptome.
Klacken der Entriegelung, ab und zu.

Drehen war nicht zu entlocken.

Handbetrieb war möglich.

Also habe ich den Decoder zerlegt, und siehe da, mit einem neuen Motortreiber gings wieder.(ich hab übrigens noch 2st., kosten 4,-st.)
Mit der geringeren Spannung habe ich auch gebrochen. Die ist intern auf 14,5V begrenzt.
Bei mir nun, durch tausch einer Z-Diode, auf 17V erhöht, nun gehts etwas flotter.
Hallo Gerd,
vielen Dank für die Info. Aber der Motortreiber interessiert mich. 1. Ist der für die Linke und Rechte Steuerung zuständig ?
Und welche Z-Diode ist für die zu geringe Spannung zuständig ?
Hintergrund: Rechte Drehung meistens. Linke Drehung bleibt öfter`s stehen. Dann muß ,ich wieder die Pos.1 einlehrnen usw. das nervt
Hallo Matthias
Ja der Motortreiber stellt die Motorspannung /Strom zuur verfügung, und teilt dem Prozessor mit ob Strom fließt oder nicht.
Er regelt auch re-li.
Ein weiterer Leistungstransistor schaltet die Freigabespule, die aber auch einseitig über diesen Treiber versorgt wird.
Der Treiber war etwas schwer zu beschaffen, darum mein Angebot , das ich noch 2 rumliegen habe.
Die Zener-Diode ist eine 15V SMD Diode auf der Unterseite, nahe beim Leistungstransistor am L (gelb)Eingang.Die kann man durch eine 18V Z-Diode ersetzen.(Der Motortreiber verkraftet bis 30V)
Hallo Gerd,
ich habe gestern Abend denn Decoder ausgebaut und ALLES nachgelötet. Die Z-Diode ist mir unterhalb schon aufgefallen. Ich werde zuerst die Z-Diode wechseln und mich dann noch mal`s Melden. Vielen Dank für das Angebot und die Info.
Hallo Gerd,
die 19 V Z-Diode habe ich nun endlich. Ich habe 2 Z-Dioden unterhalb der Platine, eine ist bei den Anschlüßen Gelb / Braun , die andere sitzt ganz unten, in der nähe vom Ic.
A: Welche soll ich genau wechsel ?
B: Soll ich dann die Eingangsspannung auf 20 V AC erhöhen ?
Hallo Matthias
A: die, die mit Anode an der braunen Steckbuchse hängt.
B: nein wenn du 16V~ anliegen hast reicht das aus. Daraus ergeben sich ja 23V Spitzenspannung, die dann aber diese Z-Diode/Transistor Kombination auf 18,x V begrenzen.
An Gerd Boll,
Hallo Gerd.
Habe ebenfalls Probleme mit meiner DS. Dreht zu langsam nach Umbau auf Digital. Die Zehnerdiode habe ich schon gewechselt, hat aber nicht genügend gebracht. Hätte daher auch Interesse an einem neuen Motortreiber. Hast du noch einen übrig ?
Hallo Matthias,
ich weiß nicht, ob ich mich jetzt als "ewig gestriger" oute,
aber ich habe 'ne Märklin-Drehscheibe, die ist ca. 30 Jahre alt und die betreibe ich ganz einfach über einen Umschalter für die Drehrichtung und einen Klingelknopf zum Starten.
Bitte um Verzeihung, lieg' ich da falsch ??
mfg, m.möller.....
Hallo Manfred
Du machst alles richtig

.
Man kann ja auch noch mit einem VW-Käfer ans Ziel kommen.
Mit einem Auto "anno 2003" gehts evtl. komfortabler, aber mit der Technik kommt bekantlich auch die Tücke.
Hallo zusammen,
ich habe auch denn Umbau mit der Z-Diode gemacht, es ist etwas besser geworden, aber nicht zufriedenstellend. Ich werde meine Drehscheibe jetzt nach der Anweisung des Sven Brandt ( digital-bahn.de ) umbauen.
Hallo
Da ich immer mehr Anfragen zu diesem defekten Motortreiber erhalte, hier die Bezeichnung und Bezugsquelle, für diejenigen die selber löten wollen. (siehe Anhang)
Vorsicht, evtl. Garantieansprüche an Märklin verfallen natürlich, wenn man selber Hand anlegt.
Hallo Gerd,
ich habe nun durch Deinen Tipp endlich

"die" Märklinscheibe mit "dem" Decoder 7686 durch den Umbau zum drehen gebracht. Wenn man bedenkt welchen Aufwand der Hersteller betreibt und wie einfach

die Lösung ist, fragt man sich ob das sooo sein muß.
Nochmals vielen Dank für den Tipp und die Unterstützung auf diesem Wege.
Michael
Wieviel W sollte die Z-Diode besitzen ?
Bei Conrad gibt es sie mit 500 mw oder 1,3 W.
oder wo kann ich sie bestellen ?
mfg
K.Wesemann
Hallo Karsten
0,5W (500mW) reichen aus.
Danke für die schnelle Antwort.
Habe mir die Diode und den Motortreiber bei Reichelt bestellt.
mfg
Karsten