Hallo liebe Digipetler,
ich bin zur Zeit dabei meine Analoganlage umzurüsten. Bisher habe ich die Weichen mit einem Gleisbildstellpult und Gleichspannung angesteuert. Die Spannungsversorgung für die Weichen würde ich auch gerne beibehalten. Hier waren auch teilweise mehrere Weichen über Diodengatter zusammengeschaltet.
Nun meine Frage: Kann ich das Gleisbildstellpult weiter benutzen, wenn ich vom Decoder her diese Weichen ansteuere, oder muss das GBSP komplett abgeklemmt werden. Ich habe mir gedacht, den Ausgang des Decoders mit Dioden zu beschalten, damit es hier nicht zu Rückströmen führt, die dort nichts zu suchen haben.
Ich will erst mal hören, was Eure Erfahrung dazu sagt....vielleicht habt Ihr bessere Ideen, will ja schliesslich nix kaputtmachen

Viele Grüsse und schonmal vielen Dank für Eure Antworten.
Frank
Hallo Frank,
erstmal - vom Prinzip her geht zwar nicht alles aber sehr viel und kaputt machen brauchste auch nichts - ist teuer. Denke mal, dass die Weichen und andere Schaltleitungen schon am Stellpult sind. Die Schalt-Dekoder in der Naehe anordnen und ueber Dioden entsprechend verdrahten und WDP alles mitteilen. Alles machbar, aber wozu, WDP hat doch auch ein Gleisbildstellwerk auf dem Bildschirm. Sonst besteht noch die Moeglichkeit ueber weitere Rueckmelder das reale Gleisbildstellwerk an WDP einzubinden. Wenn die erstgenannt Methode mit den Dioden verwendet wird, kann es zwischen WDP und Dir zu Konflikten kommen, - wenn Du willst, WDP will aber nicht (oder umgekehrt). Dann wuerde es noch eine Moeglichkeit geben, mit Steckverbindern, (viiiiiele Pinne), die Anlage umsteckbar vom realen Gleisbildstellwerk zum WDP-Dekoderstellwerk- (sicherste Methode). Es gibt Moeglichkeiten genug.

Viele Gruesse aus Gelsenkirchen
Karl
Hallo Frank
Wenn du an einem Schaltdecoder mehrere Weichen hängen hast, auch über Dioden, dann hat WDP ein Problem.
Die Bildschirm Darstellung wird sich mit der Zeit immer mehr von der Realität unterscheiden, und ein sicheres FS-stellen ist nicht mehr gewährleistet.
Also solch halbherzige Lösungen würde ich verwerfen.
Hallo Frank,
ich kann mich denn anderen nur anschliessen. ICh würde erst mal nur mit Win-Digipet steuern! Wenn später das Bedürfniss aufkommt, eine manuelle Ansteuerung ohne Maus wäre doch ganz schön ist ein Handregler wie Daisy (mit Kabel) oder Iris (per Infrarot) evtl. ausreichend und preiswerter.
Diese Systeme haben auch noch den Vorteil, dass Win-Digipet über die IB mittgeteilt bekommt, dass eine Weiche geschaltet worden ist!

Die Mischlösung die Du vor hast, erfordert eine sehr gute Planung und Dokumentation. Denn einfach so, ohne sich die Schnittstellen zwischen Digitaler- und Analoger Steurung zu dokumentieren, geht das garantiert in die Hose!
Der nächste Punkt ist, wenn alles Funktioniert, die Fehlerquelle das nach einem ausgiebigen Handbetrieb Win-Digipet ALLE Veränderungen auf der Anlage "mittzuteilen" bzw. die Züge wieder dort abzustellen wo sie vorher standen.
Also ich würde die Finger von solchen Mischlösungen lassen. Es bringt meiner Meinung nach, auch keinerlei Vorteile.
alles klar leute,
leuchtet mir ein...hab mir auch schon gedacht, dass das mit den anzeigen bei WDP nicht funtzt, wenn da gleich mehrere weichen gestellt werden. vorerst vielen dank, dann geb ich mich mal dran ;-)
viele grüsse
frank