Hallo miteinander,
hat denn schon jemand den neuen Decoder für die Drehscheibe von Sven Brandt
www.digital-bahn.de eingebaut und getestet ? Ich finde es schon mal eine tolle Sache aber mir fehlt noch der programmierte PIC dann geht hier auch los !
Hallo Jens,
ich warte auch noch auf den PIC, ich habe mich auch entschlosen, denn Decoder von S. Brandt einzubauen.
Mir hat ein Märklin Insider den Hinweis gegeben, der ihn schon seit über einen Jahr hat und immer noch sehr zufrieden ist.Er hatte auch große Probleme mit dem orig. Decoder ( wurde von Märklin 11 mal erneuert

)
Aber seit dem Umbau ist er , wie er schreibt, endlich ein zufriedener Drehscheibenbesitzer.
Hallo Jens
Ich habe den programmierten PIC gleich bei Sven mit bestellt.

Warte aber z.Z noch auf die Lieferung.
Er sagte das neue Leiterplatten im Feb. kommen sollten, hat sich wohl etwas verzögert.

Alle anderen Bauteile liegen schon bereit.
Hallo Matthias ,Hallo Gerd,
die Platinen habe ich schon und auch schon bis auf den PCI und ein paar Widerstände fertig bestückt, warte auch auf den PCI !Ich denke das wird eine prima Sache und vor allem ohne dieses lästige eingeraste !!
Hallo Gerd, Hallo Jens,
ist dieser Dekoder nur fuer das Motorola-Format vorgesehen??
- oder gibt es ihn auch fuer DCC ??
Wie erfolgt die Ansteuerung - mit jeder Weichenadresse vier Gleise oder ???
Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen
Karl
Hallo Karl
Soweit mir bekannt nur Motorola Format.
Jeder Gleisstummel/Anschluß kriegt eine halbe Adresse, gleich einem Entkuppler.
Bei 48 möglichen Gleisen belegt die DS 12 Weichenadressen, da gegenüberliegende Gleise nur 1 Adresse kriegen.
Hinzu kommen 4 Adressen für Systembedingte Befehle wie WENDEN, LINKSDREHEN,RECHTSDREHEN, BELEUCHTUNG EIN/AUS, usw.
Hallo Gerd,
Dank fuer Deine Antwort - muss mal sehen, ob so etwas aehnliches auch fuer DCC gibt - aber ohne "Geklacke" der DS (Drehbuehne).
Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen
Karl
Hallo miteinander,
ich habe da mal noch eine Frage zu dem neuen DS-Decoder von Sven Brand.
Jetzt betreibe ich meine DS mit ( märklin 7686 ) und einem Kehrschleifenmodul von "Rautenhaus" welches nach einer halben Drehung der DS mir den Fahrstrom umpolt. Aber was sagt dann die Platine wenn die digitale Versorgungsspannung für Gleis und Platine plötzlich umpolt ?
Ich glaube nicht das ich ohne dieses Kehrschleifenmodul zurecht komme ! oder ???

Weitehin wird im Workshop 21 auf Seite 11 der Anschluß der roten Kontroll - LED als Rückmelder für eine laufende Drehbewegung benutzt - könnte man aber bei dem neuen Decoder nur wieder über einen weiteren Schleifkontakt von dem Gleissperrsignal abgreifen ( rot-Drehbewegung )

gibts hierzu schon praktische Erfahrungen ??
Hallo Jens
Ich glaube der Decoder will das Datensignal richtig herum. Genaueres kann da Sven selber sagen.
Wenn du die rote LED bisher in die Automatik einbezogen hast, hättest du natürlich ein Problem.
Dies geht aber auch , wenn du die tatsächliche Bühnenposition als RMK nutzt.
z.B. starte Fahrt auf/von Bühne wenn RMK xy=besetzt. dieser xy ist der Kontakt oder wie in Norberts WS ein Hall-IC der die genaue Bühnenposition meldet.
Hallo Gerd,
ich dachte Du hast den neuen Decoder schon erfolgreich im Einsatz ? Aber ich glaube Du fährst mit Wechselstrom, da braucht man wohl den Pol nach 1/2 Drehung nicht wenden ?
Die IC - Hall habe ich schon alle eingebaut - dann steuere ich es eben über diese.
Überlege noch nach welchem Prinzip ich die DS steuere nach De Bastiani oder Burkert ??
Hallo Jens,
im Moment will der DS-Dekoder das Digital-Signal richtig gepolt. Das wird sich aber noch ändern. Ich habe die entsprechende Routine schon geschrieben, bin nur noch nicht dazu gekommen, sie in den DS-Dekoder zu übernehmen.
Im Moment arbeite ich an einer neuen Firmware, da sich doch noch ein paar Kleinigkeiten ergeben haben...
Wenn Du Wert auf die Umpol-Erkennung legst, müsstest Du noch 1-2 Wochen warten, Deinen Dekoder habe ich ja sowieso noch in Arbeit.
Nochmal zum Rückmelde-Kontakt:
Das wäre natürlich machbar. Man muss nur einen Schleifring freischaufeln. Bei 3-Leiter Systemen sind z.B. 3 Schleiffer mit Masse belegt (Versorgungsspannung, Gleich links, Gleis rechts). Wie sieht das eigentlich bei 2-Leiter Bahnen aus?
Dann jedenfalls könnte man den Ausgang für die Rote LED des Gleissperrsignals benutzen. Evtl muss da noch ein Optokoppler spendiert werden, wenn der Rückmelder keinen am Eingang hat.
Hallo Sven,
da der Digitalstrom bei Gleichstrombahnern nach 1/2 - Drehung umgepolt werden muß, wäre der Digitalstrom für die Platine extra über die Schleifer einzuspeisen ! Falls das nach Deiner Änderung nicht mehr der Fall ist hätte ich den Drehpunkt wieder frei für eine Rückmeldung ( zB. rot vom Gleissperrsignal )Optokoppler sind noch am Littfinski - Decoder von der Bühnenrückmeldung mit IC - Hall frei - das wäre kein Problem
Ich warte lieber auf meine Platine noch und lasse die Änderung noch mit einfließen !( hoffentlich habe ich einen nicht all zu großen Fehler mit eingebaut !
Hallo zusammen,
ich habe gestern meinen DS- Decoder mit neuster Firmware von Sven bekommen, und ich bin voll begeistert

Alles läuft jetzt super und ohne das lästige Klack, Klack...
Ich kann mich nur noch wiederholen, ein toller Service und eine gelungene Firmware. Endlich bin auch ich jetzt ein zufriedener DS - Besitzer
Hallo,
habe gestern den Ausgang der roten LED des Gleissperrsignals direkt an einen Eingang des Viessmann 5233 angschlossen - das hat mir der ULN 2003 AD übel genommen und ist am Ausgang der roten LED durchgebrannt !

werde ihn heute austauschen. Hätte ein Vorwiderstand die verhindern können ? Ich wollte das Signal der roten LED zusätzlich als Verriegelung für meine FS benutzen, um FS zu sperren solange die DS sich dreht.( wie bei Norbert Burkert Workshop 21 )
Hallo Jens
Nur einen Widerstand wird wohl nicht reichen, da dürfte evtl deine rote LED nie mehr ausgehen.
Durch den 5233 holst du dir da die Gleisspannung an einen Punkt, der damit nichts anfangen kann.
Warscheinlich mußt du das "rote-LED-Signal"über einen Optokoppler oder ein Relais Potentialfrei auskoppeln, dann kannst du wieder schalten und walten wie du willst.
Ob bei dir nur der ULN gestorben ist, wage ich noch zu bezweifeln. Wenn du Glück hast, dann Ja.
Schlimmsten Falls hats dir noch anderes zerschossen.
Wenn ich die Decoderschaltung noch richtig im Sinn habe, ist dieser völlig potentialfrei aufgebaut.
Am Eingang der Brückengleichrichter, an den Signaleingängen jeweils Optokoppler.
Antriebsmotor, Beleuchtung und Signale befinden sich innerhalb dieser Trennstellen (Burgmauern).
Du hast nun eine Brücke über den "Burggraben" geschlagen und somit die "Feinde" hereingelassen.
Hallo Gerd,
Danke für Deinen schnelle Antwort !
Schwein gehabt - alles geht wieder !!
Ich habe ein kleines Relais in die DS eingebaut, das hängt direkt am roten Ausgang.Das Relais schaltet den gelben Draht über einen 3,3 k Widerstand die Besetztmeldung direkt zum Viesmann 5233.

Nun klackt das Relais ein bisschen. Ich habe noch CNY 70 Sensor übrig, ob ich den gegen das Relais austauschen könnte ??