Hallo Zusammen,
ich hab´da ein kleines Problem, das aber auch nur temporär, unregelmäßig und ohne erkennbar gleiche Anlagen-Situation auftaucht.
Ich habe einen Roco-Taurus im Einsatz, der im AK-Betrieb neben ca. 20 anderen Zügen (max. 7 gleichzeitig) brav

seine Runden dreht, im Schattenbahnhof auf unterschiedlich Gleisen dort hält, wo er halten soll, dort stromlos geschaltet wird und in der Regel, wenn er per AK-Zufallsauswahl dran ist auch wieder wie in der FS definiert langsam losfährt.
Jetzt zum Problem:

Manchmal rast die Lok nach FS-Zufallsauswahl und FS-stellen einfach mit "High-Speed" los.

Einmal ist sie dann aus der Kurve geflogen und nach dem Anlagen-Reset wieder ganz normal gefahren. Gestern habe ich sie gerade noch von den Gleisen ziehen können umd den Schaden zu begrenzen. (Ausser Kurzschluss durch entgleiste RoLa nichts passiert

)
Kennt jemand dieses Phänomen?
Oder vor Allem: Kennt jemand eine Lösung zu dem Problem?
Vielen Dank
Hallo Thomas
Im genannten Fall erhält der Decoder eine falsche Information.
Gib der Lok versuchsweise einmal eine andere Adresse und schau ob das Phänomen immer noch auftritt.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hallo Thomas,
schalte mal, wenn möglich, den Analogmodus bei dem Decoder aus!
Dies ist ein typisches Verhalten von Lokdecodern, die beim Einschalten des Bahnstroms, nicht erkennen, dass dies eine Digitalspannung ist.
Somit schalten die Decoder in den Analogmodus und "rasen" los. Dieses Verhalten ist dann auch wieder logisch da eine Dauerspannung von ca. -22V am Gleis anliegen.
Ich habe eine Märklin Lok (bayrische S3/6 aus der Rheingoldpackung von 1999) die dieses Vehalten auch sporadisch zeigt.
Bloß bei den den Märklindecodern kann man die Analogmoduserkennung nicht abschalten. Aber ich gehe mal davon aus, dass in dem Roco Taurus ein ESU Decoder eingebaut ist.
Die CV die Du verändern mußt ist glaube ich die mit der Nummer 29. (Beim Lokpilot von ESU)
Hast du die stromlosen Abschnitte mit Widerständen überbrückt?
Hallo Thomas,
ergänzend zu Norberts Antwort:
im Programmiermodus Bitwise der IB CV 29 Bit 2 auf 0 setzen.
HTH
Hallo @All,
danke für die Tipps.
Das klingt alles absolut logisch und ich werde die Umprogrammierung vornehmen.
@Norbert:
Der Effekt tritt nicht beim Einschalten auf.
Ja, die "Spannungslosen" sind mit 1,5 kOhm gebrückt.
Vom Erfolg kann ich nur schwer berichten, da das ganze ja sporadisch auftritt. Wenn Ihr von mir zu diesem Thema in der mittelfristigen Zukunft nichts mehr hört, dann hat es funktioniert

Vielen Dank
Hallo Thomas,
Ich gehe davon aus dass die Lok einen DCC-Decoder hat. Was andere Kollegen schon geraten haben, den Analogmodus abzuschalten, ist richtig. Ich hatte einmal einen DCC-Decoder einer bestimmten Marke, der diese "Eigenschaft" auch hatte. Leider konnte ich bei diesem den Analogmodus nicht beeinflussen und es half nur der Austausch des Decoders durch einen Rautenhausdecoder. Das war auch einer (neben anderen) der Gründe, dass ich heute auf den Einsatz von DCC-Lokdecoder gänzlich verzichte!
Herzliche Grüsse aus dem endlich milden (11°C) Zürich nach München!
Hallo Thomas, in Ergänzung zu Gian, ich hatte das gleiche Problem mit mehreren Loks, alle mit DCC Dekoder des gleichen Herstellers. Bin zwar nicht auf Seletrix umgestiegen, habe das Problem aber mit Zimo Decodern gelöst. Seither fahren bei mir keine Geisterloks mehr.