Hallo zusammen,
heute bräuchte ich Nachhilfe zur Lastregelung. Wie funktioniert dies denn. Muß man da am Motor was ambauen?
oder macht das der Dekoder alleine?
Grüsse
Andreas
Hallo Andreas,
die Lastregelung übernimmt meines Wissens der Decoder, sofern er diese Funktion hat. Ich habe noch nie an einem Motor was umgebaut ( wüsste auch nicht wie) und es funktioniert.
Hallo Urs,
danke für die Info, dann hut ab vor den Elektronikern

Grüsse
Andreas
Hallo Andreas,
ergänzend zu Urs's Antwort möchte ich hinzufügen das die Motoren ein Konstantes Ständermagnetfeld brauchen damit eine Regelung ordentlich funktionieren kann.
Laienhaft ausgedrückt die Motoren brauchen nicht nur einen Dekoder sondern auch einen Stator mit Permanentmagneten.
Dies ist einfach zu erkennen das die Motore keine Feldspule haben.
Da Du ja Märklinist bist kann ich Dir nur wärmstens empfehlen die original Märklin Umrüstsets zu kaufen. Diese sind zwar im ersten Moment recht teuer, bieten aber das optimale Fahrverhalten nach dem Umbau.
Wenn Du eine Lok umrüsten möchtest, dann schreib mal welches Modell dies ist, dann kann ich Dir das entsprechende Umbauset nennen.
Hallo Norbert,
danke für die Info und danke für das Angebot (welches ich auch schamlos ausnütze

). Ich hab da erstmal an meine alte 103-113-7 gedacht Baujahr ca. 1980 , die hat noch Kohle und Kupferbürsten (Scheibenkollektor wenn ich nicht irre).
Mal sehen ob da noch was geht.
Grüsse
Andreas
Hallo Andreas,
ich tippe mal auf die 3354, aber genau weiß ich das noch nicht. Hat die Lok Scherenstromabnehmer oder Einholmpantographen? Am einfachsten ist es wenn der Karton noch vorhanden ist!

Denn da steht die Nummer drauf.
Hallo Norbert,
die hat noch Scherenstromabnehmer. Ich hab noch einen alten Katalog zuhause 80/81, da werde ich heute abend mal nachschauen. Bzw. hab ich diesen erst mal wieder durchgeblättert, ich glaube die fingen alle mit 30 an.
Dann müßte es eine 3054 sein.
Grüsse
Andreas
Hallo Andreas,
wenn es die 3054 dann benötigts Du das Umbauset 60904.
Du hast ja auch schon durch die Anordnung der Bürsten beschrieben, dass die Lok einen Scheibenkollektormotor hat.
Dabei wird unterscheiden zwischen "großem" und "kleinem" Scheibenkollektormotor.
Für den "Großen" braucht man den 60904 und für die Modelle mit dem "Kleinem" braucht man das neuere 60903 Umbauset.
Hallo Norbert,
das ist ja wie bei meinem Golf, da wurde ich auch gefragt: hat er noch den kleinen ÖLfilter oder schon den Großen

, da kann man es ja über die Seriennummer herausfinden, aber wie kann ich das bei den Motor sehen. Hab da noch keine Ahnung bzw. Vergleichsmöglichkeiten. Ich könnte ja ein Foto schießen vielleicht hilft das weiter.
Grüsse
Andreas
Hallo Andreas,
wie schon beschrieben, wenn es die 3054 ist dann benötigst Du ein 60904er Set! Das steht fest!!
Aber zur letzen Sicherheit kannst Du ja mal ein oder zwei Fotos machen, und hier einstellen.
Hallo,
auf der Seite
Märklin Motoren findet man eine recht gute Beschreibung, um die verschiedenen Varianten identifizieren zu können.
Hallo Norbert,
Hallo Thorsten,
dann besten Dank für die Info's, hat mir sehr geholfen.
Sollte ich trotzdem Schwierigkeiten haben, weis ich ja wenn ich fragen kann

Grüsse
Andreas
Hallo Andreas !
Was die (üblichen) Loks von Märklin betrifft und die benötigten Umbausätze, kannst Du Dich auch auf der Website der HAMSTer schlau machen. Da habe ich alle Teile in den Umbausets auch mit Bild einzeln gelistet....
Schau mal hier rein :
Umbausätze oder schau Dir an, was meine eigene Homepage dazu sagt.
Dazu klickst Du die folgende Adresse an. Da sind so richtig die Einsteigerumbauten zu sehen (auch mit den Märklinumbausätzen....
Umbauten Wenn es sich um die 3053 oder die 3054 handelt, ist der Umbausatz 60904 richtig. Zum Basteln könnte ich Dir aber auch evt. benötigte Einzelteile des Motorumbaus zur Verfügung stellen. Dann könntest Du durchaus den günstigeren Lokpiloten oder den Uhlenbrock 76500 einsetzen.
Viel Spass dabei...
Übrigens habe ich mit kleinen Bildchen die Motorvarianten auf der HAMST-Seite drauf.
Herzliche Grüsse
Bernd (Michaelsen)
Hallo Bernd,
für den ersten Versuch wäre das natürlich optimal. Was muß ich denn tun/aufwenden um Dich von Deinen Einzelteilen zu befreien

Die Links sind wirklich prima. Man muß direkt den Hut ziehen, was hier im Forum und den weiteren Links alles geleistet wird.
Danke und Grüße
Andreas
Hallo Bernd!
Ich besitze den Märklin ICE 37712 mit Feldspule, fahre aber DCC. Also muss ich den Motor über zwei Dioden ansteuern. Ich möchte aber gern den Motor umbauen auf Gleichstrom, damit ich mit Lastregelung fahren kann, da der ICE ein ziemliches Gewicht hat. Kannst Du mir bitte sagen, welchen Umbausatz ich benötige und wo ich ihn am günstigsten bekomme. Ich bräuchte also einen 5pol.Trommelkollektor plus
Magneten.
Hallo zusammen,
bei Tams gibt es einen Dekoder fuer "M-Wechselstrommotore". Laut Beschreibung soll der Dekoder LD-W 2 eine Lastregelung besitzen - betrieben an den nicht umgebauten Motor mit Feldspulen. Hat jemand mit dem Dekoder im Zusammenspiel mit dem Wechselstrom-Motor schon Erfahrung gesammelt ??
Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen
Karl
Hallo Karl,
ich habe einen ldw2 von tams in eine E41 eingebaut. Man muß den Decoder über etliche Versuchsfahrten an die Lok anpassen.
Die Lastregelung funktioniert ganz gut. Allerdings ist ein "ruckeln" aus dem Fahrverhalten nicht wegzubekommen.
Dies tritt immer dann auf, wenn sich die Fahrstufen ändern.
Für den Preis von ca 30.00Euro, kann man aber zufrieden sein.
Hallo Herr Klemens Mueller,
danke fuer Ihre Antwort, glaube, dass dann das Fahrverhalten ein Kompromiss und akzeptabel ist, wenn man noch die Kosten fuer den Motorumbau spart.
Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen
Karl
Hallo Werner !
Der ICE 2, den Du da ansprichst, wurde 1998/99 geliefert. Mit der Nummer 37712 hätte er aber bereits einen 5-Stern-Hochleistungsmotor. Das ist dann auch ein Gleichstrommotor. der einen regelnden Decoder hat.
Ich gehe mal davon aus, dass Du Dich vertippt hast und den 33712 meinst, der mit Delta ausgerüstet ist. Ich kenne dieses Modell nicht, denke mir aber , dass der Motor des relativ modernen Fahrzeuges ungefähr so aussieht:
Man achte dabei verstärkt auf die waagerechte, seitliche Zuführung der beiden Kohlen (der Motor hat keine Bürste !!) und das viereckige Motorschild. Wenn der Motor Deines ICE´s so aussieht, benötigst Du den Umbausatz 60901. Der darin enthaltene Decoder 60902 verfügt aber nicht über die Schleiferumschaltung, die das 37712er Modell hat. Dort ist ja immer der führende Schleifer aktiv wegen der stromlosen Haltestrecken.
Nun benötigt die ja ein WinDigipet-Fan nicht unbedingt.
Wenn doch, solltest Du die Ersatzteil-Nr. des Originaldecoders erfragen. Das wird aber recht teuer.
Bitte schau mal, ob das Motorschild so aussieht, wie auf dem Bild. Dann sehen wir weiter...
Wenn Du DCC-mässig fahren willst empfehle ich Dir aber, den Motor umzubauen auf den Fünfsternantrieb (Motorschild (386940) , Permanentfeld (389000) und Anker (386820) ersetzen --ca. 20,00 € sind fällig) und dann den Lokpiloten als Decoder einzusetzen. Geht gut !
Alternativ ginge noch der Viessmann 5246 und diverse Uhlenbrock-Decoder.....
Das wird auf jeden Fall billiger als der Märklinumbausatz, dessen Decoder nur auf Motorola zu betreiben wäre..
Viel Spass beim Umbau. Du kannst gerne über E-Mail mit mir in Kontakt treten
bernd@hamst.de Herzlichen Gruss
Bernd (Michaelsen)
Hallo, Andreas !
Wenn es denn die 3054 ist, benötigst Du folgende Teile (in Klammern die Märklin-Ersatzteilnummern):
1. Permanentfeld (210882) 5,36 €uro
2. Anker 8zähnig (210888) 10,90
3. Motorschild 2 (214121) 5,36
4. neue Kohlen (601460) 1,40
je nach Decoder ist es sinnvoll, die Stirnlampen nicht gegen Chassis zu betreiben, sondern das separate Kabel vom Decoder anzuschliessen. dann würde ich Dir empfehlen, die folgenden Sockel zu verwenden
5. Stecksockel 2 Stück (276770) 3,74 je Stück
6. Lämpchen für Digitalbetrieb (610080) 1,40 je Stück
wenn Du über freie F-Keys verfügst, solltest Du eventuell Stecksockel und Lämpchen drei Mal einkaufen, da Du dann die Motorraumbeleuchtung machen kannst, bei der die Obere kleine Fensterreihe der Lok beleuchtet wird.....
Ich will Dir nicht unbedingt meinen Bestand verkaufen (GRINS). Die Preise, die ich Dir genannt habe, sind die, die ich bei
www.Lokshop.de bezahlen muss, wenn ich sie bestelle. Die liefern Ersatzteile prompt und sehr kompetent....
Gerne kannst Du mich über E-Mail kontakten
bernd@hamst.de Empfehlung für den decoder Lokpilot oder Uhlenbrock 76500...
Viel Spass beim Umbau....
Bernd, einer vom
HAMST
Hallo Karl !
Ich habe anfangs auch die Wechselstrom-Motoren mit "lastgeregelten" Decodern --z.B. Uhlenbrock 75200 oder aber auch von Digitaltrain versehen.
Vor allem , weil es die Umbausätze von Märklin für die Motoren mit dem kleinen Scheibenkollektor noch nicht gab.
Aber es wird bei weitem nicht die Laufkultur und Lastregelungsqualität erreicht, wie bei den auf Gleichstrom umgebauten Motoren erreicht. Zumal der 5 polige Anker andere Leistung erbringen kann. Der Umbau kostet in etwa gut 20,00 €uro. Dann einen recht günstigen Decoder z.B. vom TAMS zu nehmen, macht erheblich mehr Sinn, wie den Feldspulenmotor lastregeln zu wollen....
Die Maschinen, die ich so ausgerüstet hatte sind inzwischen ohne Ausnahme alle auf Gleichstrom umgerüstet. Gottsei Dank !
Mit den besten Grüssen
Bernd (Michaelsen)
Hallo Bernd,
bin davon ausgegangen, dass der Motorumbau auf einen "Hochleistungsantrieb" relativ teuer ist und der Dekoder noch hinzukommt. Sicherlich erreicht ein Feldspulenmotor ohne weiteres nicht die Regelqualitaet wie der Standard-Gleichstrommotor mit einem normalen Dekoder mit Lastregelung. Der Uhlenbrock Dekoder auch fuer Motore mit Feldspule - denke der 75200 ist nur fuer "normale" Motore??. Der LD-G-2 Tams-Dekoder scheint spez. fuer den "Feldspulenmotor" gebaut zu sein ???.
Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen
Karl
Hallo Karl !
In Antwort auf:
der 75200 ist nur fuer "normale" Motore??.
Ja weisst Du, das ist eben die Frage... Was ist ein normaler Motor ? Das ist für Märklin-Fans wie mich natürlich der "Allstrom"-Motor, der mit Feldspule ausgerüstet ist. Bei Verwendung dieses Decoders muss also am Motor nichts umgebaut werden und mit knapp 30,00 Euro sollte man ihn kaufen können.
Bei den Decodern für diese Motoren ist die lastabhängige Regelung eben ein Problem.
Was sagt uns Uhlenbrock dazu ?
In Antwort auf:
Der erste Decoder mit Lastausgleich für Motoren mit
Trommel- oder Scheibenkollektoren, bei dem der Umbau
des Motors entfällt.
Funktioniert mit der original Feldspule
Versteht das alte und das neue Motorola-Datenformat
Programmierbar über die Intellibox (255 Adressen)
oder über eine andere Motorola-Zentrale (80 Adressen)
Adresse, Anfahr- und Bremsverzögerung, Mindest- und
Höchstgeschwindigkeit lassen sich leicht nach eigenen
Wünschen einstellen und jederzeit nach Belieben verändern
2 fahrtrichtungsabhängige Funktionsausgänge
Zwei zusätzliche Funktionsausgänge für Telex oder Rauch
Drei verschiedene Adressen pro Decoder
Rangiergang, erreichbar über die Taste F3
Leistungsfähiger Motorausgang bis 1200 mA, jeder Ausgang bis
1000 mA, Gesamtbelastung 1200 mA
Größe: 35 x 20 x 5 mm
Auch der Uhlenbrock 75100 ist für diese Motoren geeignet, verzichtet aber auf die lastabhängige Regelung ! Und so sieht der kleine dann aus:
er braucht auch nicht ganz so viel Platz, wie der 75200 (26,5 x 15 x 5 mm)
Der 75200 funktioniert hervorragend. Das einzig unschöne: die Motoren wirken etwas rauh und laut im Lauf.......
Den TAMS-Decoder kenne ich garnicht. Vielleicht sollte man damit auch mal probieren, weil preisgünstig sind die Teile ja schon.
Hallo Bernd,
bei Lokshop bin ich schon Kunde und mit Deiner ausführlichen Teilebeschreibung sollte dem Umbau nichts mehr im Wege stehen. Auch der Tipp mit der Beleuchtung ist Gold wert. Ich melde mich dann bei Dir, hoffentlich dann mit einem Erfolgserlebnis.
Danke und Grüsse
Andreas
Hallo Bernd,
vielen Dank fuer deine ausfuehrliche Schilderung der beiden Dekodertypen. Na ja, dass mit dem "normalen" Motor ist in der Ansicht unterschiedlich zwischen "Dreileiter"- und "Zweileiter"- MoBan-ern - sowie "Gleichstrom"- "Wechselstrom"- und "Digitalstrom"- MoBa-ern. Kombinationen zwischen "-leiter" und "-strom" duerften ja auch moeglich sein.
Dem Andreas wuensche ich auch noch viel Erfolg beim Umbau seiner Fahrzeuge.
Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen
Karl