Hallo WDP-Freunde !
Ich habe eine Frage an die Spezialisten für den DCC-Betrieb.
Auf der Anlage eines Vereinskollegen (DCC-Format, IB mit 3 Stück Power 3 Booster) stellt sich folgendes Problem :
In den Schattenbahnhöfen (4 Stück mit je 3 Gleisen, Länge jeweils ca. 1,5 m) sind stromlose Abschnitte am Ende der einzelnen Gleise eingebaut, angesteuert mit Viessmann-Schaltdecoder, Länge ca. 35 cm. Wir würden sehr gerne WDP einsetzen, es werden hierzu Rückmeldungen im Halteabschnitt benötigt (als Start bzw. Zielkontakt). Da im DCC-System das Stromfühlerprinzip für die Rückmeldung eingesetzt werden muss (es wäre als Rückmeldedecoder Viessmann 5233 vorgesehen),würde es bei einem roten Signal (Relaiskontakt ist dann offen) zu keinem Stromfluß zur anderen Schiene mehr kommen. Eine Rückverlegeung hinter den stromlosen Abschnitt kommt nicht in Frage, da die Züglänge sonst sehr gering ausfallen würde (max. 1 m), ein Ausbau der stromlosen Abschnitte ist auch nicht gwünscht, denn ein sicheres Anhalten im Schattenbahnhof bei manuellem Betrieb wäre nicht mehr gegeben. Als Märklinist könnte ich mir im Moment eine Lösung vorstellen, wie es früher im Märklin-System für die alten Lokdecoder verlangt wurde, ein paraller Widerstand 1,5 kOhm zum Relaiskontakt für den stromlosen Abschnitt. Hier stellt sich die Frage, ob im DCC-System der restliche Strom über die Lok für eine Rückmeldung ausreichen würde. Viellleicht hat jemand aus dem Forum eine Idee, wie man dieses Problem lösen könnte ?
Hallo Werner,
dein Vorschlag mit dem 1,5kOhm Widerstand sollte ausreichen für die Rückmeldung!
hallo Thomas !
Vielen Dank für die schnelle Hilfe ! Nun steht einem Einsatz von WDP bei meinem Vereinskollegen nichts mehr im Wege. Dieses Forum ist einfach eine tolle Sache, da wird schnell geholfen