Seite drucken - Startgeschwindigkeit im AK Betrieb

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Ewald Rickert in 30. März 2004, 20:05:00

Titel: Startgeschwindigkeit im AK Betrieb
Beitrag von: Ewald Rickert in 30. März 2004, 20:05:00
Hallo Forumsteilnehmer,
seit dem Worksphop 16 für den AK Betrieb finde ich diesen auch sehr interessant. Wie regele ich aber (ich habe keinen Hinweis darüber gefunden) die Geschwindigkeit der Loks im AK Betrieb. Im Fahrplan konnte ich diese bei jedem Kontakt regeln. Welche Startgeschwingkeit muß ich für die Loks vorgeben? Oder wo steht etwas darüber?
Für eure Mithilfe bin ich sehr dankbar.  
Titel: Re: Startgeschwindigkeit im AK Betrieb
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 30. März 2004, 21:19:24

Hallo Herr Rickert,
im AK-Betroeb wird die Lock über die Fahrstrasse gesteuert.
Wo Start und Brems und Stoppunkt eingetragen wird gibt es auch 2 Streckenpunkte. Hier kann man die Geschwindigkeit ändern.

Mit freundlichen Grüssen
Reinhold Hiersch  
Titel: Re: Startgeschwindigkeit im AK Betrieb
Beitrag von: Olivier De Bastiani in 30. März 2004, 23:17:17
Hallo Herr Rickert,

als Ergänzung zum Eintrag von Reinhold Hiersch:

Die Angaben an den Kontakten in der FS beziehen sich immer auf die Startgeschwindigkeit einer Lok in der Lok-Datenbank. Diese Startgeschwindigkeit kann individuell eingestellt werden.
(Somit ist es möglich mit gleichen Werten in der FS -z.B. am Startkontakt- und verschiedenen Startgeschwindigkeiten -wird pro Lok eingestellt- unteschiedliche Anfahrtsbewegungen von Loks darzustellen.)

Aber bitte nicht vergessen:
Das Ergebnis der Rechnung (Startgeschwindigkeit - Wert am Start- bzw. Bremskontakt) muss immer größer Null sein.
(Andernfalls fährt die Lok nicht los bzw. hält am Bremskontakt schon an )  
Titel: Re: Startgeschwindigkeit im AK Betrieb
Beitrag von: S.Dankwardt in 31. März 2004, 14:11:45
Hallo Oliver

Wir möchten die Autos mit Minimalgeschwindigkeit auf eine Stopstelle zulaufen lassen.
Wenn ich Deinen Eintrag richtig verstanden habe, soll das möglich sein.
Startgeschwindigkeit 70
Stop -60
Ergibt rollen mit 10
Wäre theoretisch soweit OK.
Doch nun ist die "Loknummer" beim letzten Rückmelder und das Auto schon ein "Gleisabschnitt" weiter und steht auf der Stopstelle.
Dort bekomme es aber nichts in Gang:
"Keine Lok auf Anforderungskontakt"

Grundproblem:
Fahren im "Kreis" ohne Anzuhalten.
3 Fahrstraßen sollten es sein, damit die Geschwindigkeiten verändert werden können.
Also langsamer werden, weil der Vordermann die Strecke noch nicht freigegen hat. Aber kein Stillstand gewünscht.
Theoretisch: Startgeschwindigkeit 70 - 40 =  Fahrgeschwindigkeit 30
Da das Fahrzeug halb so schnell läuft sollte die vorausliegende Strecke inzwischen frei sein.

Bei mir bleiben die Autos aber immer am Zielpunkt auf der Strecke stehen, um wieder neu anzufahren.
Egal ob die vorausliegende Strecke frei oder besetzt ist.
 
Streckenlänge der Rückmelder ca. 30 cm  
 
Titel: Re: Startgeschwindigkeit im AK Betrieb
Beitrag von: Olivier De Bastiani in 31. März 2004, 22:16:10
Hallo Siegmund,

hier sind zwei unterschiedliche Probleme:
1. fehlende "Loknummer"
In Antwort auf:
Doch nun ist die "Loknummer" beim letzten Rückmelder und das Auto schon ein "Gleisabschnitt" weiter und steht auf der Stopstelle.
Dort bekomme es aber nichts in Gang:
"Keine Lok auf Anforderungskontakt"



Liest sich, als ob die Adresse nicht richtig weitergegeben wird. Die Adresse wird immer von Startkontakt zu Zielkontakt weitergegeben. Nach deiner Beschreibung besetzt das Fahrzeug nicht mehr den alten Zielkontakt bzw. den neuen Startkontakt (Heißt die Meldung nicht eher: "Keine Lok auf Startkontakt" ?) wenn es an der Stoppstelle steht.

Sind die Kontakte für "Zielkontakt der Fahrstrasse" und "Kontakt an der Stoppstelle" identisch?

2. Fahren im "Kreis" ohne Anzuhalten
In Antwort auf:

...
Bei mir bleiben die Autos aber immer am Zielpunkt auf der Strecke stehen, um wieder neu anzufahren.
Egal ob die vorausliegende Strecke frei oder besetzt ist.




Im Moment hält ein Fahrzeug im AK-Betrieb immer am Zielkontakt - auch wenn die nächste Fahrstrasse frei ist.

P.S.: Ist das Päckchen schon unterwegs?