Hallo WDP-Gemeinde,
wie kann man die Lok-Funktionen, für die lt. M. die Control Unit 6021 notwendig ist, auch ohne diese Unit ausführen? Mir ist das weder mit der IB noch mit WDP (über Lok-DB-Einst.) bisher gelungen.
Ich habe z.B. eine Lok, die die Funktionen f2 (Fernscheinwerfer), f3 (Signalhorn) und f4 (Abschalten Start-/Bremsverz.) beherrschen soll, es gelingt mir aber nicht, diese Funktionen zu aktivieren.
Hat jemand eine Idee? Sonder-Optionen?
P.S. Das gilt übrigens nicht nur für diese eine Lok.
Hallo Herr Löffler,
haben Sie besagte Lok(s) denn auch in der Lok-DB / IB als "Motorola-Neu" klassifiziert und entsprechend die F-Tasten zugeordnet?
Grüsse
Rüdiger Dietloff
Hallo Herr Dietloff,
wieso "Motorola-Neu" (27 Fahrstufen)? Ich verwende doch "Motorola-Alt" (14 Fahrstufen). Das ist auch in beiden Systemen so eingestellt.
Laut IB-Broschüre wird nur unterschieden nach:
a) Märklin-Motorola: 14 Fahrstufen
b) DCC-kompatible: 27 Fahrstufen
Hallo Herr Heller,
die Bezeichnung Motorola Neu 27 FS und Motorola Alt 14 FS ist vieleicht ein wenig irreführend, wenn man die Hintergründe nicht kennt.
Hier noch mal die Erläuterungen dazu:
1. Zuerst schuf der Liebe GGott in sieben Tagen die Erde.
2. Kurz danach wurde in grauer Vorzeit mit dem Motorola I Format von Märklin das digitale Zeitalter bei der Modellbahn eingeführt.
Dieses MM I Format kannte 14 Fahrstufen und eine Funktion das ist die F0 Taste.(dies ist immer die Lichtfunktion)
3. Als Märklin dann erkannte, dass eine Lok auch rauchen konnte oder einen Pfiff abgeben soll mußten noch ein paar Funktiontasten her. Dies wurde mit dem Motorolaformat II (kurz MM II) realisert. Also alle Fahrzeuge die mehr als die FO Ffunktion haben müssen mit dem Motorola NEU Format angesprochen werden. Auch wurde in mit den neuen Decodern und dem MM II Format eine definierte Fahrtrichtung realisiert, damit auch die Märklin Loks nun endlich wussten wo es lang geht.
Ein weiteres Schmankerl sind auch die 27 Fahrstufen die Märklin uns mit dem MM II Format spendiert, nur wurde dies dem Märklinisten nie verraten. Der Grund ist aber auch der, dass diese 27 FS nicht direkt ansprechbar sind, und somit der Standardmärklinkunde, damit überfordert wäre.

Als Fazit bedeutet dies, dass so gut wie alle Märklinfahrzeuge mit dem MM II Format angesprochen werden können. Wenn Sie dies so einstellen, dann hupen, tröten, blinken, pfeifen, rauchen, entkuppeln usw. auch Ihre Loks wie Sie es gerne möchten.
Hallo Herr Burkert,
besten Dank für die schnelle Antwort. Gewusst wie. Klappt jetzt wie erwartet.
Hallo WDP-Gemeinde,
nachdem ich die Funktionen unter WDP und IB erfolgreich getestet habe, stellt sich nun wieder ein Problem ein:
Mit f2 können bei einer Lok die Fernscheinwerfer eingeschaltet werden.
a) WDP
Steht die Lok, bleibt die Funktion aktiv, fährt die Lok an, schaltet die die Funktion ab. Wird dann (während der Fahrt) erneut versucht, sie zu aktivieren, bleibt sie immer nur für 1-2 Sekunden eingheschaltet.
b) IB
Die Funktion bleibt nach dem Einschalten erhalten.
Habe die Einstellungen in der Lok-DB geprüft, aber nichts Falsches gefunden. Die Funktion ist ja auch auslösbar, bleibt bloß nicht auf Dauer erhalten.
Woran mag das wohl liegen?
Hallo Herr Löffler,
zwei Möglichkeiten:
Entweder Sie haben diese Funktion in der Lok-DB als "Taster" definiert, dann wird diese Funktion IMMER nach der ebenfalls in der Lok-DB eingestellten Zeit abgeschaltet
oder
Sie nutzen diese Funktion im FPL und an einem Kontaktereignis wird sie aktiviert (gem. FPL) und am nächsten Kontaktereignis wieder deaktivert.
Den ersten Fall können Sie schnell in der Lok-DB erkennen, den zweiten, wenn Sie sich die entsprechenden Zeilen im FPL anschauen.
Grüsse
Rüdiger Dietloff
Hallo Herr Dietloff,
In Antwort auf:
Entweder Sie haben diese Funktion in der Lok-DB als "Taster" definiert ...
Ich habe mich zwar schon 'mal gefragt, was die Sache mit dem Taster in den Sonderoptionen der Lok-DB bedeuten könnte, aber aktiviert habe ich den Taster nicht.
In den Systemeinstellungen (Lokomotiven) habe ich als Tasterzeit "1 Sek" stehen.
In Antwort auf:
Sie nutzen diese Funktion im FPL und an einem Kontaktereignis wird sie aktiviert (gem. FPL) und am nächsten Kontaktereignis wieder deaktivert.
Habe jede einzelne FP-Zeile (Kontakt-Ereignisse) der fraglichen Lok kontrolliert, bin aber nicht fündig geworden.
Hallo Herr Heller
Lesen Sie bitte einmal den Beitrag Verknüpfung Funktionsdecoder vom 08.02.2004. Dort speziell die Beiträge 10638, 10665, 10667 und 10691.
Ich glaube das in Ihrem Fall das gleiche Problem vorliegt.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hallo Herr Hafner,
vielen Dank für Ihre Mühe. Die Hinweise haben zur Lösung des Problems und zum besseren Verständnis des Hintergrundes geführt.