Seite drucken - AK-Betrieb

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Robert Reinartz in 18. April 2004, 10:58:06

Titel: AK-Betrieb
Beitrag von: Robert Reinartz in 18. April 2004, 10:58:06
Hallo WDP-Freunde,
Ich habe 2 Fragen:
1.
Kann man einen bestimmten RK
mehreren AK-Teilbereichen zuordnen?
Falls ja, wie macht man das?
2.
Kann mir jemand sagen in welchem WS beschrieben stand
wie man auf einem Gleis mehrere Loks im AK-Betrieb, in festgelegter Reihenfolge "parken" kann?(find ich leider nicht mehr)
Danke vorab
Gruß Robert  
Titel: Re: AK-Betrieb
Beitrag von: Klemens Müller in 18. April 2004, 11:04:10
Hallo Robert,
zu Frage 2, sieh mal in Workshop 16 nach.
zu Frage 1, da weiß ich leider nicht genau was du genau meinst.  
Titel: Re: AK-Betrieb
Beitrag von: Robert Reinartz in 18. April 2004, 11:12:49
Ich meine, einen bestimmten Startkontakt in zwei verschiedene Teilberiche einzubinden.z.B. für den oberen Bereich als auch in einen zweiten TB z.B.Richtung untere Ebene.
Gruß Robert  
Titel: Re: AK-Betrieb
Beitrag von: Gerhard Kristan in 18. April 2004, 12:39:25
Hallo Robert
Du kannst einem RM-Kontakt mehrere Fahrstraßen zuordnen die dann in der Reihenfolge oder (wenn angewählt) Zufällig abgearbeitet werden.
Oder du kannst über Locknummer bzw.Magnetadresse die FS freigeben.(siehe auch WS 16).
MfG Gerhard
 
Titel: Re: AK-Betrieb
Beitrag von: Robert Reinartz in 18. April 2004, 14:22:54
Hallo Gerhard,
das ich mehrere FS zuordnen kann ist klar, nur wie ordne ich einen Startkontakt (sprich RM-Kontakt)zwei verschiedenen Teilbereichen so zu, das ich von einem Startpunkt wahlweise in zwei Teilbereiche fahren kann?
mfg Robert
 
Titel: Re: AK-Betrieb
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 18. April 2004, 14:25:17
Hallo Robert,

meinst du im AK Betrieb die Automatikbereiche? Wenn ja dort geht im Moment pro RMK nur Automatikbereich!
Titel: Re: AK-Betrieb
Beitrag von: Robert Reinartz in 18. April 2004, 14:30:21
Hallo Thomas,
genau das meinte ich.Wäre nicht schlecht, wenn das in der 9.0 Version funktionieren würde?
Danke für die Bestätigung meiner Vermutung,
Gruß Robert  
Titel: Re: AK-Betrieb
Beitrag von: Norbert Burkert in 18. April 2004, 14:57:28
Hallo Robert,
die Aufteilung der einzelnen Automatikbereiche ist räumlich zu sehen.

Man kann aber mittlerweile ohne Probleme eine Unterteilung der FS an einem AK über die Bedingungen von Magnetartikeln realisieren.

Ein Beispiel findest Du in meinem Workshop 21 zur Drehscheibe. Dort werden die RMK auf der Bühne als AK zum "füllen" und zum "leeren" des Lokschuppen verwendet.

Durch die K84 Symbole (Einfache Schalter im Gelisbild) werden bestimmte FS freigegeben oder gesperrt.

Man kann dies natürlich an jedem AK ralisieren. Beispiel: An einem AK werden 20 FS eingetragen. Davon bekommen 10 FS als Bedingung das diese Gestellt werden dürfen einfach einen Magnetartikelstellung zugewiesen. Dies hat sogar den Vorteil das der laufende AK-Betrieb nicht unterbrochen wird.

Alles Verstanden? Wenn nicht noch mal nachfragen!




 
Titel: Re: AK-Betrieb
Beitrag von: Robert Reinartz in 18. April 2004, 15:15:33
Hallo Norbert,
ich habe es wie bei Dir gesehen, mit einer Ampel als Stellbedingung gemacht, dachte aber es gäbe noch eine andere Möglichkeit.
Bis zum nächsten Besuch
Gruß Robert  
Titel: Re: AK-Betrieb
Beitrag von: PeterMünch in 18. April 2004, 17:43:51
Hallo Robert,

noch einmal, wenn ich es richtig verstehe möchtest Du über einen RMK, sagen wir einfach mal "Nr.10", wahlweise z.B in Auto1 oder Auto2 fahren können.
Dürfte eigentlich auch jetzt schon gehen.

Beispiel:
Auf Deiner Anlage ist "RMK 10" gleichzeitig "AK 10" und zugeordnet "Auto1".

Für einen zweiten Automatik Bereich brauchst Du einen weiteren RMK, z.B. "Nr.11".

Um diesen nutzen zu können fügst Du in deinem Gleisbild an beliebiger Stelle ein zusätzliches Gleissymbol (Hilfsgleis) ein, dieses wäre dann "RMK 11" und gleichzeitig "AK 11", zugeordnet "Auto2".

Jetzt musst Du noch hergehen und am Rückmelde-Dekoder den Anschluss 10 mit dem Anschluss 11 parallel verdrahten.

Dadurch sind beide RMK gleichzeitig "frei/belegt". Wenn nun die FSsen den entsprechenden AK's zugeordnet sind kannst Du wahlweise die Automatikbereiche unabhängig voneinander nutzen.

Einfach mal ausprobieren.

 
Titel: Re: AK-Betrieb
Beitrag von: Robert Reinartz in 18. April 2004, 20:37:57
Hallo Peter,
Gute Idee, werde ich gleich morgen mal versuchen.
Danke für die Hilfe
Robert  
Titel: Re: AK-Betrieb
Beitrag von: Gerhard Kristan in 19. April 2004, 15:58:52
Hallo Robert
Gib in eine FS eine Magnetartikeladresse als Bedingung ein
Wenn du den einen Teibereich verwenden willst stelle den MA auf gesetzt,wenn nicht wird die ander FS gestellt
MfG.Gerhard  
Titel: Re: AK-Betrieb
Beitrag von: Robert Reinartz in 20. April 2004, 11:04:05
Vielen Dank für eure Mithilfe,
ich habe es wie bisher mit je einer Ampel (außerhalb der Stecke)als Stellbedingung für bestimmte Bereiche gelöst.