Seite drucken - GBM oder Rückmeldemodul

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Sillaber Matthias in 23. Mai 2004, 10:36:53

Titel: GBM oder Rückmeldemodul
Beitrag von: Sillaber Matthias in 23. Mai 2004, 10:36:53
Hallo habe eine frage!

Kann mir mal bitte wer den unterschied zwischen gleisbestzmelder und rückmeldemodul und deren funktionen erklären, ich weis nähmlich nicht was ich für meine 2 leiter anlage einsetzen muss!!!

danke schon mal im voraus  
Titel: Re: GBM oder Rückmeldemodul
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 23. Mai 2004, 10:44:17
Hallo Matthias,

das ist ganz einfach

Rückmeldemodule sind für "3-Leiter Systeme" das sie 2 Masseleitungen in Form der rechten und linken Schiene sind,
die werden bei Rückmeldemodulen aufgetrennt und man erhält wenn ein Zug drüber fährt zwischen rechten und linken Gleis eine Verbindung und somit eine Kontaktauslösung!

Das klappt allerdings bei 2Leiter Anlagen nicht! Dort benötigst Du Gleisbesetztmelder, die nach dem Stromfühlersytem arbeiten , dh fließt ein Strom erkennt das der GBM und meldet es an den S88 Bus!

Hersteller von GBM sind unter anderen

Viessmann
Littfinski
Uhlenbrock
Bücher Elektronik
Gerd Boll (einer der Betatestes von WDP)
und sicher noch andere
Titel: Re: GBM oder Rückmeldemodul
Beitrag von: Sillaber Matthias in 23. Mai 2004, 11:00:43
Hallo ottchen!

danke für die rasche antwort jetzt is mir alles klar  
Titel: Re: GBM oder Rückmeldemodul
Beitrag von: Gian Bott in 23. Mai 2004, 12:42:12
Hallo Matthias

Thomas hat das wesentliche schon beschrieben.

Für 2Schienengleise wie Roco usw. sind GleisBesetztMelder (GBM) nötig. Diese messen Stromvberbraucher wie Loks, beleuchtete Wagen und Widerstandsachsen (15kOhm) und melden diese an die Digitalzentrale wie z. B. die Intellibox, zurück. Die Rückmeldungen erfolgen über den s88 oder den Loconet-Bus. Ich ziehe den Loconet-Bus dem s88 vor, da er einfacher zu verdrahten, sehr störsicher und sehr zuverlässig ist.

GBM für den Loconet-Bus gibt es von:

Uhlenbrock Best. Nr. 63340 (pro Modul 8 Anschlüsse, relativ teuer)
Homepage Uhlenbrock

Uwe Blücher Berlin (pro Modul 16 bzw. 2x8 Anchlüsse, programmierbar, günstiger und qualitativ wesentlich besser wie Uhlenbrock GBM, die 16 Anschlüsse können auf 2x8 aufgeteilt werden, z.B. für die GBM in zwei verschiedenen Boosterkreisen).
Homepage Blücher

Die Blücher-Module sind auch für den s88 und Lenz-Bus geeignet. Das Grundmodul ist immer dasselbe, nur das aufgesteckte Anschlussplatinchen muss ausgetauscht werden (wenn es unbedingt s88 sein muss ). Dadurch halten sich die Kosten in Grenzen wenn man das System wechseln will.

Wenn unter der Anlage ein Loconetbus mit Steckdosen am Anlagenrand installiert ist, können nebst den GBM auch noch die Handsteuerungen FRED, DAISY oder das Control von Uhlenbrock daran angeschlossen werden (während dem Betrieb). Das ist ein grosser Vorteil z.B. bei Handsteuerung für Tests bei Weichenstrassen usw., welche nicht in der nähe der IB sind.