Seite drucken - Lichtsignale stellen

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Ralf Nilsson in 08. Mai 2003, 10:24:09

Titel: Lichtsignale stellen
Beitrag von: Ralf Nilsson in 08. Mai 2003, 10:24:09
Hallo liebe Forum's - Teilnehmer,
seit einigen Tagen bin ich Besitzer von WinDigiPet 8.0, ich habe gleich auf 8.4 upgedatet und mir ein kleines Oval zu Testzwecken aufgebaut, ich denke so lernt man am besten, aber nun zu meiner Frage, wie kann ich in WDP erstellte Lichtsignalbilder (z.b Ausfahrsignal) paralell auf die Lichtsignale der Anlage übertragen ? Mit anderen Worten, wenn ein Lichtsignal auf dem PC schaltet soll das gleiche Signal auch auf der Anlage schalten, geht
das mit Magnetartikeln ? Ich bin Anfänger und hoffe die Frage ist nicht zu dumm.

Mit freundlichen Grüssen aus Kiel

Ralf  
Titel: Re: Lichtsignale stellen
Beitrag von: Thorsten Haller in 08. Mai 2003, 10:48:35
Hallo Ralf,

zur Steuerung von Lichtsignalen brauchst Du spezielle Dekoder. Magnetarktikeldekoder helfen nicht viel weiter. Diese können nur zur Schaltung von Formsignalen eingesetzt werden.
Weitere Infos gibt es u.a. bei www.viessmann.de und www.ldt-infocenter.de.
Bei der Wahl der Dekoder/Signal-Kombination ist IMHO noch darauf zu achten, ob diese gegen plus oder minus schalten.
Falls du etwas basteln möchtest, kannst du das Signal (sprich die LEDs) an Relais anschliessen, die dann von Magnetartikeldekodern geschaltet werden. Ist aber etwas umständlich und so nette Features wie Dunkeltastung sind dann auch schwerer zu realisieren.
Die Ansteuerung via WDP ist identisch zu der von Magnetartikeln oder Formsignalen. Adresse eintragen und fertig  .

Bei weiteren Fragen melde dich einfach nochmal.

Gruß

Thorsten
Titel: Re: Lichtsignale stellen
Beitrag von: Thorsten Haller in 08. Mai 2003, 10:50:37
Hi,

ich bin's nochmal. Habe eine falsche URL genannt.
Richtig ist: www.ldt-infocenter.com.

Gruß
Thorsten
Titel: Re: Lichtsignale stellen
Beitrag von: Norbert Burkert in 08. Mai 2003, 12:52:41
Hallo Ralf,
Signale, Taster, Weichen etc. sind alle als Magnetartikel (kurz MA) anzusehen.

Welche Decoder dafür benötigt werden hängt von der "Hardware" ab und was ich möchte.

Weichen oder Formsignale mit Spulenantrieb werden mit Magnetartikeldecodern angesteuert. Diese schalten nur einen kurzen Impuls (einige 1/10 Sekunden)lang.
preiswerteste Decoderform!

Lichtsignale, Dauerstromverbraucher wie licht oder Motore werden mit Schaltdecoder angesteuert. Hier wird ein Relaiskontakt dauerhaft eingeschaltet.
teurere Decoderform!

Spezialfall sind spezielle Lichtsignaldecoder (z.B. von Litfinski Datentechnik oder Viessmann) die ein realistisches Überblenden der Signalbilder darstellen. Stichwort: langsames Überblenden von Grün auf Rot.    
Titel: Re: Lichtsignale stellen
Beitrag von: ThKaS in 08. Mai 2003, 12:53:31
Hallo,

um meinen Vorgänger zu ergänzen:
Das kommt auf die Lichtsignale an. Die älteren Lichtsignale (72xx) von Märklin werden mit einem Magnetartikeldecoder geschaltet.

 
Titel: Re: Lichtsignale stellen
Beitrag von: Wolfgang A. in 08. Mai 2003, 18:49:55
Noch 'ne Korrektur:
Der URL für Viessmann ist www.viessmann-modell.de/. Ohne den Zusatz Modell landet man beim Heizungsbauer.

Wolfgang Armborst  
Titel: Re: Lichtsignale stellen
Beitrag von: Thorsten Haller in 08. Mai 2003, 18:56:45
Hallo,

danke für die Korrektur Herr Armborst. Das kommt davon, wenn man die ganzen Links gespeichert hat und dann meint alles auswendig zu wissen.

Viele Grüße

Thorsten Haller
Titel: Re: Lichtsignale stellen
Beitrag von: Ralf Nilsson in 09. Mai 2003, 10:21:16
Hallo und guten Morgen,
erstmal vielen Dank an alle für die Hilfe und die Tipp's,
ich habe mir die Decoder für die Lichtsignale von Viessmann angeschaut, nun stellt sich aber die Frage wie werden diese Decoder von WDP angesteuert ?
Mit freundlichen Grüssen
Ralf  
Titel: Re: Lichtsignale stellen
Beitrag von: Thorsten Haller in 09. Mai 2003, 10:33:32
Hallo,

es gibt von Viessmann zwei Typen von Bausteinen für die Ansteuerung von Lichtsignalen. Beim "analogen" Typ (Zb. Art. 5210) wird vor den Baustein noch ein Magnetartikeldekoder geschaltet. Dieser wird dann in WDP bekannt gemacht und mit dem Signalsymbol verbunden. Der zweite Typ hat einen eigenen Digitaldekoder. Dessen Adresse muß dann in WDP eingetragen werden. Die Digitaldekoder von Viessmann bieten die Möglichkeit der Zugbeeinflussung. Diese Funktionalität brauchen wir Dank WDP ja nicht. Welche Variante preiswerter ist, habe ich noch nicht ausgerechnet.

Gruß

Thorsten
Titel: Re: Lichtsignale stellen
Beitrag von: Ralf Nilsson in 10. Mai 2003, 10:54:21
Hallo Thorsten,
nochmals vielen Dank für den Tipp, ich werde beide Decoder mal an WDP ausprobieren.

Mit freundlichen Grüssen

Ralf