Kann irgendjemand mir sagen, welchen Stromverbrauch dieses Modul hat? Rautenhaus sagt, dass das Modul so wenig braucht, dass man es hinter einen Gleisbesetztmelder hängen kann. Das wäre ein Milliampere, oder eine Leistung von ca. 16 Milliwatt. Ich habe vergeblich versucht, genauere Informationen bei Rautenhaus zu kriegen - da hat man nur auf viele glückliche Benutzer verwiesen....
Wenn einer von Euch so einen Baustein hat und einfach mit einem Multimeter in einer Zuleitung den Strom messen könnte, wenn kein Verbraucher auf dem Gleis steht, könnte ich mir einen eventuellen Fehlkauf ersparen...
Oliver
Hallo Oli,
was für einen GBM benutzt Du? Zb. die von LDT sind auf allen 8Kanälen kehrschleifen tauglich das sie über Optokoppler arbeiten. Bei mir erfüllt ein Relais mit 2xum die Funktion des Kehrschleifenmoduls, solange ich in WDP fahre gibt es keine Probleme
Thomas,
mir wurde Loconet empfohlen, deshalb habe ich mir erst mal zwei von Uhlenbrock besorgt - sind inzwischen schon wieder zur Reparatur...
Wenn es für Loconet was mit einer Zone gäbe, wäre ich ja fertig, aber mit 8-fach bzw 16-fach Meldern macht es mehr Sinn, das Kehrschleifenmodul hinter die GBM zu hängen.
Oliver
Heute kam doch noch eine Antwort von Rautenhaus: 27 Mikroampere, also sollte eigentlich funktionieren. Ich werde es probieren und das Ergebnis hier weitergeben.
Oliver
Hallo Oliver,
ich betreibe auf meiner Anlage ein SLX805 von Rautenhaus. Es arbeitet absolut zuverlässig und befindet sich zwischen einem RM-GB8 (von Littfinski) und den Schienen. Ich kann mit m e i n e m Messgerät keinen Stromfluss feststellen (messen). Als Eingangs- (und Ausgangs)widerstand messe ich am SLX805 etwa 1200 Kiloohm, d.h. der Stromfluss dürfte maximal (20 Volt : 1,2 Megaohm = 17 Mikroampere) 0,017 Milliampere betragen.
Anmerkung: Der Widerstand kann möglicherweise an Digitalspannung einen anderen Wert haben und damit auch die Stromaufnahme.
Gerhard,
das deckt sich mit der Antwort von Rautenhaus. Vielen Dank...
Oliver