Hallo
Nachdem ich seit 2002 mich nimmer mit meiner Eisenbahn beschäftigt habe, hätte ich ein paar Fragen:
Ich besitze die 6021 Control Unit und das Interface 6051 (hoffe die Zahlen sind korrekt)
Früher las ich schon von der Intellibox. Aber gekauft ist sie noch nicht.
Das Interface 6051 ist auch im Hause (Leider zu früh gekauft)
Was mich reizen würde:
Mehr Fahrstufen, mehr F (Funktionen 1-8)
was würde es kosten meine 2 Digital Loks von Märklin umzubauen um in diesen Genuss zu kommen?
Habe ich große Nachteile das ich die 6021 und das 6051 verwende?
Ich fürchte es ist schon veraltet und ich habe sie noch nicht einmal aufgebaut.
Über Vorschläge würde ich mich freuen, wie ich mein Digital System auf (zum Teil) neuesten Stand bekomme.
Danke
Hannes
Hallo Hannes,
es kommt darauf an was du machen möchtest und wie groß letztendlich deine MOBA werden soll.
Den Grundsätzlich funktiniert die Kombination der beiden von dir genannten Geräte ja erst mal.
Diese Geräte können ja das Motorola II Format verabreiten.
Dies bedeutet allerdings die Einschränkung auf 80 Lokadressen; 256 MA-Adressen, (nur) 14 Fahrstufen usw.
Mehr Fahrtsufen bekommst du nur im DCC Format oder im neuen Märklin MFX Format.
Nur beide System sind für dich indsikutabel weil:
1. Für das DCC Format bneötigst du eine Intelli-Box und muß ALLE Lokmotiven mit anderen Decodern ausrüsten. Also dies steht in keinem Verhältnis zu dem Ergebnis von mehr Fahrtsufen.
2. Das neue MFX Format von Märklin (z.Zt. nur mit der neuen Mobil Station von Märklin möglich) bringt auch zur Zeit nicht wirklich etas weil, es noch keine Central Station gibt und das Interface Protokol von Märklin (noch) nicht für Software Anbieter wie Win-Digipet freigegeben wird.
Also bleibt ohne, dass die Investitionen ins Uferlose ausarten zulassen, erstmal nur die Möglichkeit beim Motorola 2 Format zu bleiben.
Wobei wir wieder bei der Anfangsfrage sind, was möchtest du realisieren?
Die Lokumbauten die du erwähnt hast, sind mit 8 Funktionen pro Lok schon sehr speziell! Da wird dir nur ein befreundeter Bastler bzw. Lokumbauer helfen können. Denn Märklin baut nur Standardsachen ein!
Hallo Hannes !
In Antwort auf:
was würde es kosten meine 2 Digital Loks von Märklin umzubauen um in diesen Genuss zu kommen?
Das kann man so pauschal nicht beantworten. Das ist unterschiedlich, je nach Motor, der bei der Lok verwendet wurde.
Ausserdem sollte man bei den meisten der analogen Loks aus Gründen der Fahrkultur den Motor umbauen auf eine DC-Variante. Also z.B. auf den 5poligen Hochleistungsmotor, den die Loks der 37er Baureihen meistens verwenden. Dann bietet sich nämlich die Möglichkeit mit lastgeregelten Antrieben zu fahren. Also schreib mal, was das für Loks (Betsellnummer/Type) sind.
In Antwort auf:
Habe ich große Nachteile das ich die 6021 und das 6051 verwende?
Nein, das ist schon ok. Mit WinDigipet langt das durchaus, eine normale bis mittlere Anlage prächtig zu steuern... Die Intellibox bietet zwar eine Reihe von zusätzlichen Optionen, aber 6021 uns 6051 langen zur Betriebssteuerung aus, wenn nicht gerade Unmengen von S88 - Kontakten installiert werden. Denn das Interface 6051 ist mit gerade mal 2400 Baud nicht gerade ein Ausbund an Schnelligkeit. Die IB kann mit der 8fachen Geschwindigkeit mit dem Rechner kommunizieren.
Aber das ist ja alles kein Problem. Langt irgendwann die Steuerung mit den Märklin-Teilen nicht mehr, kannst Du ja immer noch die IB kaufen und verwenden. Die Control-Unit geht dann ins BW (
)
Herzliche Grüsse
Bernd Michaelsen, der den Werdegang seiner eigenen Digitalsteuerung hier beschreibt.....
Hallo Norbert
Meine Anlage hat eine Größe von 4,00m x 2,20m
Vom mfx Format habe ich schon gelesen und das Märklin dies für Softwarehersteller nicht freigeben möchte.
Dort habe ich auch von f1 - f8 gelesen.
Ich denk es war bei Uhlenbrocl auf der HP wo ich ein Soundmodul gesehen habe.
Und du hast natürlich recht, das die Loks nicht soviel Platz bieten um großzügige Extras einzubauen.
Meine befürchtungen waren auch ein bischen, daß die 9600 Baud (Intelibox 19200) bald an ihre Grenzen stoßen, aber das wird sich erst in der Praxis zeigen.
Ich werde (so wie von die empfohlen) erst mal alles so belassen und sehen was sich noch alles ergibt, auf dem Digital Sector, denn eine RS232 Verbindung ist meiner meinung nach überholt. USB oder Ethernet wären die Zukunft.
Vielen Dank und eine Abschließende Frage noch:
Lassen sich fast jede konventionelle Lok ins Digital umrüsten? Es muss ja "nur" Platz für den Decoder und den Motor sein,oder?
Hannes
Hallo Hannes
In Antwort auf:
Was mich reizen würde:
Mehr Fahrstufen, mehr F (Funktionen 1-8)
Mit den von Dir erwähnten Geräten kannst Du jetzt schon F1-F8 erreichen. Win Digipet macht es möglich in der Lokdatenbank 8 Funktionen anzusprechen. Massgenebd ist also welche Decoder in deiner Lok eingebaut sind. für mehr als 4 Funktionen müssten deine Loks zwei decoder mit verschidenen Adressen eingebaut sein. Mehr als 14 Fahrstufen sind nicht möglich.
In Antwort auf:
was würde es kosten meine 2 Digital Loks von Märklin umzubauen um in diesen Genuss zu kommen?
Die musst diese nicht zwingend Umbauen es sind ja bereits Digitalloks. Schreibe uns mal welche Decoder in deiner Lok sind.
In Antwort auf:
Habe ich große Nachteile das ich die 6021 und das 6051 verwende?
Ich fürchte es ist schon veraltet und ich habe sie noch nicht einmal aufgebaut.)
Wenn Du bei Märklin bleiben möchtest und kein Multiprotokoll Decoder einsetzen möchtest hast Du nur beim Interface einen Engpass. Das Interface von Märklin erreicht nur 2400 Baud. Die Intellibox 19200 Baud.
Also wenn Du nur zwei Lok hast sollte das vorerst mal reichen um erfahrungen damit zu sammeln. Bau doch mal einen Kreis auf und Teste mal mit dem vorhandenen Material. Dann merkst Du schnell ob Du mit den Fahreigenschaften deiner Lokomotiven zufrieden bist und das System deinen Wünschen entspricht. Bitte fülle auch noch dein Profil vollständig aus es fällt dan leichter die richtige Antwort für Dich zu finden. Ich weiss jetzt z.b nicht welche Win Digipet Version Du hast.
Zu Deinem eintrag könnte man noch viel mehr schreiben aber vorerst lasse ich das jetzt mal.
Hallo Arno
Ich werde mal meine Loks Aufschrauben und Nachschauen.
Meine Daten werde ich updaten, jedoch muss ich zugeben das ich noch keine Version von Win Digipet habe :-(
Ich möchte zuerst aufbauen und dann erst mit dem Steuern beginnen.
Da wirds dann wohl aber schon Digipet 12 geben. Jedoch sind hier einfach die besten Leute für Digtaltechnik und hoffe nicht aus dem Forum verwiesen zu werden.
Infos werde ich schreiben sobald ich mehr gesammelt habe über meine Anlage.
Danke an Alle
Hannes
Hallo
Ja genau deshalb habe ich gefragt, denn mit der Demoversion 8.0 Die Du kostenlos Downloaden kannst hast DU die möglichkeit zwei Loks zu steuern. Du kannst Fahrstrassen ausführen und richtig testen. Versuch das mal und dann bist Du deinem Ziel schon ein grosses Stück näher.
Hallo Nochmals
Wo finde ich eine Seriennummer auf den Loks?
Folgende Loks sind bei mir im Keller:
Diesellok (Nummer auf dem Chassis: V 160 029)
Digital Decoder:
602749 Ver 1.0
602759 Ver 1.2
Motor: Kann keine Angaben finden
Schlepptenderlok (Nummer auf dem Chassis: 03 1022)
Digital Decoder:
602758 Ver 1.1
602801 Ver 1.1
Motor: Wiederum keinen Aufdruck gefunden
Die 2 Loks stammen aus einer Digital Starterpackung vor einigen Jahren (ich denk 1998)
Hannes
Hallo Hannes,
die Loks kennt jeder Märklin-Späteinsteiger so wie ich es einer bin.

Das sind Loks mit einem 60902 Decoder und 5 poligem Hochleistungsantrieb.
Die haben ja auch schon eine recht gute Grundaustattung.
Die V160 hat ja Licht zwei Hupen also Soundmodul und abschaltbare Bremsverzögerung
Die BR 03 hat ja Licht, einen schaltbaren Rauchsatz, Fahrwerksbeleuchtung und auch wiederum die abschaltbare Bremsverzögerung.
Mit einer geplanten Anlagengröße von 2 x 4 m bist du erstmal mit dem Märklininterface ausreichend bedient.
Aber.... du solltest nicht so lange warten mit dem Kauf von Win-Digipet denn dadurch entgeht dir viel Spaß und Freude.
Außerdem ist dies auch in der Aufbauphase sehr sinnvoll und hilfreich.
Hallo Hannes,
In Antwort auf:
Da wirds dann wohl aber schon Digipet 12 geben.
Wenn die Versionsstufen gleich schnell steigen wie zwischen den Versionen 8 und 9 dauert es noch mindestens 10 Jahre bis zur Version 12 (was auch gut ist und den eigenen Geldbeutel schont
).
Spass beiseite. Die Empfehlungen von Arno sind gut und für den WDP-Test ist die Demoversion ausgezeichnet geeignet.
In Antwort auf:
Jedoch sind hier einfach die besten Leute für Digtaltechnik und hoffe nicht aus dem Forum verwiesen zu werden.
Danke für die "Blumen". Aber aus dem Forum wurde meines Wissens noch keiner verwiesen, ausser jemand haut im "Ton" schrecklich daneben. Das wäre dann aber "Chefsache".
Hallo Hannes,
In Antwort auf:
Ich möchte zuerst aufbauen und dann erst mit dem Steuern beginnen.
warum nicht aufbauen und sofort steuern? Du hast doch eine ideale Hardware für den Start in die digitale Modellbahnwelt, eine CU mit Interface und zwei digitale Loks. Wenn Du Dir noch die Demoversion von WDP downloadest, kannst Du erste Erfahrungen sammeln, da die Anlage überschaubar ist. Es ist doch eine ideale und interessante Freizeitbeschäftigung in dieser dunklen Jahreszeit
Hallo
Ihr habt wohl Recht das ich die Demoversion nutzen soll. Denn ich muss ja beim Aufbauen die Weichen, s88, etc ... testen, und 12 Magnetartikel kann ich ja schalten damit.
Ich hatte schon eine Demoversion vor 2 Jahren getestet und eine gewisse Einführungsphase ist unumgänglich, da die Funktionen so umfanreich sind.
Also werde ich nächste Woche die ersten 8 Spanten von 30 zuschneiden und beginnen die Gleise zu verlegen.
Ist zwar Off-Topic hier, aber montiert man die Gleise schon fix, bevor man die Landschaft fertig hat? Befürchte verschmutzung der Gleise. Auch würde mich ein Link zu einem Forum freuen, der sich über Landschaftsbau beschäftigt.
So, genug erstmal für das Jahr 2004 :-)
Habe heute genug gehört das ich bis Ende 2005 eingedeckt bin in Arbeit
Thanks an alle
Hannes
Hallo Hannes,
In Antwort auf:
Ist zwar Off-Topic hier, aber montiert man die Gleise schon fix, bevor man die Landschaft fertig hat?
Für mich ganz klar JA.
1. bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich je eine Landschaft zu bauen beginne bei meinem Bautempo
. Bisher habe ich dank eingebauter Fehler und neuen Ideen vor dem Landschaftsbau die Anlage immer wieder abgebrochen und mit einem (besseren?!) Neubau begonnen.
2. muss das Gleissystem perfekt funktionieren, bevor mit dem Landschaftsbau begonnen wird. Wenn es funktioniert, darf es nicht nochmals demontiert und wieder montiert werden (nach dem Landschaftsbau), da funktioniert und passt es garantiert nicht mehr.
3. können und müssen die Gleise beim Landschaftsbau abgeklebt und nachher gereinigt werden, was aber kein Problem darstellt.
4. gibt es im Fachhandel auch Bücher über Anlagenbau und Landschaftsbau mit vielen guten Tipps.
Hallo Hannes,
ich bin Modellbahnerkollege von Arno,
Du bist natürlich herzlich eingeladen unsere Homepage
Churer Modellbahner zu besuchen. Da wirst du unter anderem sehen, dass wir schon echten Fahrplanbetrieb hatten und das bei einem Windigipet Usertreff. Aber wir haben auch noch keine Landschaft.
Es ist tatsächlich sehr ratsam den Spanntenaufbbau zu machen und gleich alle Gleise mit ihrer Speisung usw. fertig zu machen und dann testen was das Zeug hält. So mancher Fehler kommt so zum Vorschein, den man ohne Landschaft ohne Reue auch noch ändern kann. Abgesehen davon kommt man so auch besser an alle Stellen.
Und noch ein Tip. Scheue nicht in deiner Testphase ab und zu hier ins Forum zu schauen und auch Fragen zu stellen. Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten. Schon mancher Anfänger wurde in diesem Forum zum WDP Profi.

Noch etwas: die Workshops hier sind wirklich gold wert.
Viel Spass (auch wenn vielleicht nicht alles auf Anhieb klappt)

Auch sowas gehört manchmal dazu: (Crash beim WDP Treff 2004)

Gruss
Hallo Hannes,
auch ich kann Dir das WDP-Forum wärmstens empfehlen. Ich bin erst seit knapp 10 Monaten mit dem Modellbahnvirus infisziert und konnte schon viele Fragen durch das Lesen der Beiträge und durcharbeiten der Workshops lösen. Ich wünsche Dir viel Spass beim Testen und Aufbauen deiner Anlage.
Gruss, Martin
Hallo Martin
Herzlich willkommen hier im Windigipet-Forum.
Es freut mich, dass Du viel Nutzen aus dem Forum ziehen kannst. Wenn Du aber nicht sicher bist, frage lieber, denn hier wird jedem sofort geholfen.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hallo Norbert
Da du die beiden Loks wohl gut kennst, hast du eventuell die Artikelnummern der Loks? Die Artikelnummer meiner Startpackung ist 29845 (Falls dies hilfreich ist).
Schön wäre auch die Artikelnummern der dazugehörigen Waggons.
Danke
Hannes
Hallo Hannes,
Loks und Wagen aus Startpackungen haben keine eigenständige Artikelnummer!
Man kann hier höchstens Vergleichmodelle von Märklin zu Rate ziehen. Wobei es an irgendeiner "Ecke" immer nicht paßt. Entweder ist die Beschriftung und Farbe der Vergleichsmodelle indentisch oder man vergleicht auf technicher Basis. Das heißt Decoder und Antrieb.
Bei diesen beiden Modelle währen die "optischen" Vergleichsmodelle die 3795 für die BR03 und die 33743 für die V160. Wie aber jeder informierte Märklinist an den Nummern erkennen kann, stimmen diese Modelle wiederum nicht technisch überein.
Hallo Norbert
Schade. Ich hoffte eventuell einfach irgendwelches Zubehör zu finden. Die Loks sind ja wohl nicht erweiterbar mit Funktionen (außer Sound) so dass ich auf die Waggons spekuliere. Eventuell würde es eine originale Inneinrichtung mit Beleuchtung geben.
Das 7335 würde vermutlich passen, aber experimentieren möchte ich nicht.
Meine alte DBH 500 konnte ich über das Ersatzteilservice bei Märklin (Explosionszeichnungen) wieder fahrbereit machen (Schleifer, Motor, Decoder, Haftreifen, Glühlampen){mit Hilfe div. Forumlesern}
Ich möcht mich mal an alle Bendanken !
Schönen Abend noch
Hannes