Hallo
Ich bin gerade dabei meine Gleise zu montieren, jetzt habe ich aber durch meine lange Pause in diesem Sector vergessen, ob ich bei den Stromkreisen Plus und Minus trennen soll, oder ob ich nur Plus unterbreche.
Jedem Stromkreis soll ein eigenen Booster spendiert werden (später).
Danke
Hannes
Hallo Hannes,
Leider sind Deine Angaben über das verwendete System (Zentrale, Booster usw.) etwas dürftig. Trotzdem versuche ich zu antworten (Intelliboxbezogen)
In der Anleitung zu den GBM von Uhlenbrock im Zusammenhang mit Boostern steht:
"Wird das Rückmeldemodul in einem Bereich der Modellbahnanlage verwendet, die von einem eigenen Booster gespeist wird, so muss für einen störungsfreien Betrieb darauf geachtet werden, dass die Masse des Boosters (Klemme 4) mit der Masse (Klemme 4) der Intellibox (TwinCenter/Power2) verbunden ist."
Die Buchse 4 entspricht dem Gleis-Masseanschluss, d.h., die Masseschiene muss nicht getrennt werden. Nur das Programmiergleis der IB, wenn in ein Bahnhofsgleis integriert (mit Umschalter), muss beidseitig (Masse und Strom) vom übrigen Anlagenfahrstrom getrennt werden!
So mache ich es und es funktioniert prima. Solltest Du nicht die IB haben, nehme ich an dass die Trennstellen nicht anders behandelt werden. Da werden sicher Märklin-Kollegen näheres sagen können.
Hallo Hannes !
In Antwort auf:
bei den Stromkreisen Plus und Minus trennen soll, oder ob ich nur Plus unterbreche.
Nur Plus unterbrechen.
Viel Spass beim Aufbau .
Gruss
Bernd Michaelsen
Hallo Hannes
Ich benutze Mä K-Gleise und mache es so: die braune Rückleitung gemeinsam für die ganze Anlage, keine Unterteilung. Die rote Zuleitung in Stromkreisen unterteilen. Welches Stück kommt natürlich auf die Leistung darauf an, ob 2,5 A - 5 A oder z.B. 7,5 A. Jetzt, was nicht erwähnt ist, unterteile ich jeden Stromkreis in 2-3 m Gleis mit Muffen oder Schaltern. Damit ist die Fehlersuche eines Kurzschlusses einfacher zu finden.
mfG
Tom Blikstad