Liebe Win Digipet Freunde,
lässt sich mit der neuen 9 er Version das Problem des mehrgleisigen Bahnüberganges nun auch einfach mit der Software lösen?
Ich habe in Euren Workshops schon gesehen, dass es bereits eine ausgeklügelte Hardwarelösung gibt.
Ich habe auf meiner Anlage einen beschrankten Bahnübergang, der 3 Gleise einschließt.
Da ich das Öffnen und Schließen der Schranken über die entsprechenden Fahrstraßen schalte, kann es gelegentlich vorkommen, dass dann, wenn mehrere Züge den BÜ passieren, die Schranke schon öffnet, obwohl der BÜ noch nicht frei ist. Dies sieht dann nicht so toll aus.
Gespannte Grüße
Achim
Hallo Bernd,
ich habe auch ab und zu das Problem, daß mir die Schranken am doppelgleisigen Bahnübergang zu früh aufgehen.
Könntest du von deiner k84 Lösung mal einen Schaltplan hier einfügen?
Hallo Bernd,
Deine Lösung klingt sehr gut.

Könntest Du uns bitte einen Schaltplan einstellen.
Vielen Dank.
Gruß
Achim
Hallo Klemems !
Vielleicht geht´s auch ohne Schaltplan.
Ich habe auf der zweigleisigen Strecke, die gegenläufig befahren wird auf jeder Seite ein kleines Signal eingebaut. Zeigt es rot, ist der BÜ offen, zeigt es weiss, ist er geschlossen.
Nun sind den beiden Signalen Adressen zugeordnet, die auf zwei nebeneinanderliegende Ausgänge eines K84 (Schaltdecoder) zielen.
Ein Schaltdecoder stellt ja eigentlich nur vier Umschalter dar. auf die beiden mittleren Anschlüsse wird jetzt eigentlich nur braun (Systemmasse) angeklemmt. Die beiden grünen Anschlüsse der Ausgänge gehen dann zum Märklin-Bahnübergang, der ja ständig an Gelb (Lichtausgang des Trafos liegt.
Wird jetzt von einer den BÜ querenden Fahrstrasse das Signal auf weiss gestellt, schaltet der betreffende Umschalter des k84 Masse durch und der BÜ schliesst sich und als Folgeschaltung wird dann durch einen anderen Kontakt das Signal wieder umgeschaltet, der k84 liefert keine Masse mehr an den BÜ und er ist wieder offen.
Genaugenommen benötigt man nur einen Umschalter des k84, muss dann natürlich die gleiche Adresse mehrfach vegeben....
Allens klor ???
Beste Grüsse
Bernd
Hallo zusammen,
Hier ein schaltplan
MfG
Willem
Hallo Bernd, Willem,
ja danke, ich weiß jetzt, wie ich´s mache.
Mein Problem war ja, wenn von beiden Seiten ein Zug auf den doppelgleisigen BÜ zufährt, einer ist ein bischen schneller und öffnet die Schranke, wenn der andere z.B. gerade vor dem BÜ ankommt.
Ich habe bis jetzt von beiden Richtungen einen K84 Kontakt benutzt.
Wenn ich jetzt für jede Richtung einen seperaten K84 benutze, dann müßte es gehen.
Hallo
Wer den Workshop 18 über Bahnübergänge gelesen hat, wird feststellen das viele Wege zum Ziel führen.
Wer für einen 2 gleisigen BÜ einen halben k84 Decoder für viel Geld spendieren will, hat natürlich eine PC-gestützte teure Lösung.
Mein Schaltungsentwurf für ein paar wenige Euro (wer selber basteln/löten kann) hat allerdings den vorteil, das kein PC oder Memory im Hintergrund laufen muß, der BÜ also autark funktioniert. Wenn jemand den Faller BÜ mit seiner originalen Motorisierung verwenden will, funktioniert die k84 Lösung alleine wohl eh nicht sicher. Es fehlt die Rückmeldung ob der BÜ gerade offen oder zu ist.
Hallo Hermann
Wenn ich überdenke wie lange ich an einem BÜ gebastelt habe, ist das eine gute Idee.
Das Nebenbahngleis liegt dabei in einem 360ér Radius, und die 2 spurige Faller-Car-System Straße beschreibt ebenfalls einen Bogen. Zusammen mit den Haltestellen und der Steuerung für die Autos, wäre eine Unterführung besser gewesen.