Hallo Modellbahner,
habe soeben ein preiswertes Weihnachtsangebot für eine Gleichstrom Digital Taurus von 19.95 Euro entdeckt.
Die Wechselstromversion gibt es für 24,95. Beide Versionen gibt es in zwei Ausführungen "Railchem" in Rot und "Lokomotion". Siehe conrad.de unter Modellbahn.
Ein frohes Fest wünscht allen Modellbahnern Stefan Brand
Ich habe mir vor längerer Zeit eine Taurus "Lokomotion" für Wechselstrom mit Dekoder von Conrad bestellt. Es handelt sich hierbei um PIKO-Hobby Produkte. Diese Lok macht sich beim ersten Testlauf sehr gut. Trotz der fehlenden Haftreifen, die wir "Wechselstromer" ja von Märklin gewohnt sind hat diese Lok einen Güterzug mit 10 Waggons über jede Steigung gezogen. Also für den Preis ist das nicht schlecht. Ob das Ding aber auf die Dauer ihre Leistung bringt wird sich zeigen.
Ich bereue diesen Kauf nicht !!!
Bei Conrad werden mehrere Versionen angeboten.
Welche icht die Richtige für Märklin H0?
Heinz Haarmann
Digital-System
Hallo Heinz,
die Artikel-Nr. sind folgende:
218576 H0 PI HOBBY E-Lok Lokomotiion AC/Digi
219453 H0 PI HOBBY E-Lok "RAIL4CHEM" AC/Digi
Ich werde mir die beiden Loks auch gönnen. Für 25€ kann man nicht viel verkehrt machen.
Hallo,
nur zur Information: die beiden angeführten E-Loks kosten bei Conrad-Österreich je Euro 59,95 !!!!!!!!!
Hallo,
ich hab jetzt auch zugeschlagen und mir die RAIL4CHEM Variante bestellt

passt zwar eigentlich nicht mit der Epoche, aber so genau hab ich das auch noch nie genommen.
Hallo miteinander,
Ehrlich gesagt bin ich nicht sonderlich scharf auf solche Billigloks.
Sie sind nur beschränkt Anlagetauglich, da ihre Traktion ohne Haftreifen nicht sonderlich gut ist.
Was aber in meinen Augen viel schlimmer ist, ist die Tatsache, dass diese Fernost Billigprodukte unserer heimische Moba Branche schaden. Die aktuelle Entwicklung bei Märklin (Arbeitsplätze Abbau) ist ja nur ein Beispiel.
Man darf sich die Frage stellen (und versuchen selber für sich zu antworten), wieviel dürfen die Arbeiterinnen daran verdienen, dass ein solcher Endkundenpreis zu Stande kommt? (Vergesst bitte nicht, dass Piko und Conrad auch noch etwas verdienen dabei)
Nicht viel bis gar nichts! Und bei uns gefährdets die Arbeitsplätze! Nein, danke!
Aber bitte fangt hier nicht auch noch eine Preisdiskussion an. Die gibts in den anderwen Foren genug.
Nachdenkliche Grüsse
Hallo Martin,
eine billig Lok auf 49 hochwertige Loks kann ich mir ,glaub ich, erlauben.
Hallo Martin,
Ich habe 3 von diesen billigen Piko-Loks von Conrad. Diese dienen mir vor allem für Testfahrten nach dem Gleisbau. Bekommt so eine "Flügel" bei 500 km/h ist der Schaden auch nicht so gross

. Grundsätzlich sind sie jedoch mehr als den Preis wert, auch ist die kostensenkende Vereinfachung der Loks recht gut gelungen.
Hallo Martin,
bekam die Taurus eben in Gleichstrom. Über die Weihnachtstage wird getestet. Bei diesem Preis kann man wirklich nichts falschmachen. Sollte die Lok tatsächlich nicht laufen, so baue ich den Motor aus und laß diese als Dummy in einer Doppeltraktion mitlaufen.
Berichte nach den Feiertagen darüber.
Viele Grüße
Rupert
Hallo liebe WDP-ler,
diese Loks sind für einen einigermaßen anspruchsvollen Moba-ler nicht besonders interessant, da nicht lastgeregelt. Aber wir sollten die Einsteiger bzw. Jugendlichen nicht vergessen, die mit derartigen Geräten zurechtkommen können, trotz des u. U. beschränkten Etats. Das Angebot für 19,95 bzw. 24,95 bezieht sich nur auf die Lok 218576 (Locomotion).
Auf der anderen Seite sollten wir einmal darüber nachdenken, wie die Preise unserer einheimischen Fabrikanten und Händler gestaltet sind. Da ist doch zumindest auf Herstellerseite ganz dicke Luft drin.
Da gilt doch zumindest in einigen Fällen nur noch "Shareholders Value"!
Mit freundlichen Weihnachtsgrüssen
Peter Gaerdes
Hallo,
das Angebot ist auch für die Lok 219453 RAIL4CHEM die gib es allerdings nicht als DDC Ausführung
Hallo Peter !
In Antwort auf:
darüber nachdenken, wie die Preise unserer einheimischen Fabrikanten und Händler gestaltet sind. Da ist doch zumindest auf Herstellerseite ganz dicke Luft drin.
Wenn Loks in Herstellerländern gefertigt werden, in denen die "Fach"-arbeiter soviel Gehalt im Monat bekommen, dass es bei uns nicht mal für ein Abendessen beim Italiener langt, kann man Loks natürlich auch zu Preisen anbieten, zu denen bei aller Liebe ein Hersteller wie M. in G. nicht mal das Gehäuse fertigen kann.
Wenn wir aber alles in solchen Ländern herstellen lassen, wird es in Deutschland bald das KnowHow dieser Branche nicht mehr geben. Spätestens dann ist es kaum noch möglich , auf diesem verhängnisvollen Weg umzukehren.
Wenn man nun aber bei diesen Preisen Rentabilität und Service eines Fachhändlers erwartet, dann ist das natürlich Unsinn. Dann muss man eben bald alles im Internet kaufen und wenn es kaputt ist, in die Tonne treten.
Ist das denn wirklich der Weg, den wir gehen wollen?
Wenn Arbeit bei uns unbezahlbar ist, ist dann das Hobby Modellbahn noch bezahlbar ? Und wenn ja, für wen denn ? Die wenigen Multimillionäre bringen den Umsatz sicher nicht. Die haben im Übrigen meistens auch ganz andere Spielzeuge.....
Ich denke uns steht es durchaus gut, vor den etwas zum Konsumrausch verkommenen Festtagen einmal einzuhalten und mal nachzudenken , was in unserem geliebten Hobbybereich (aber auch sonst um uns herum) falsch läuft. Und am Besten wäre es, wenn wir mal über unser eigenes Verhalten nachdenken!
Sparen ja, aber auf Teufel komm raus ?
nachdenkliche Grüsse
Bernd Michaelsen
PS.: Und nun fallt ruhig alle über mich her, denn ich finde M. in G. auch zu teuer ......
Hallo Bernd,
In Antwort auf:
PS.: Und nun fallt ruhig alle über mich her, denn ich finde M. in G. auch zu teuer ......
Ich falle natürlich nicht über Dich her, da Dein Beitrag den Kern der Sache wunderbar trifft. Besser kann man die Situation nicht beschreiben.
Ich war ja vor kurzem in China und konnte dort die Situation erleben (wenn auch nur kurz). So wird auf den Baustellen und in Geschäften 7 Tage die Woche von morgens früh bis abends spät geschuftet, obwohl offiziell die 5 Tagewoche mit 40 Stunden gilt. Realität ist jedoch, dass bis zum umfallen gearbeitet werden muss, da hinter den Arbeitern Millionen von "Wanderarbeitern" nur darauf warten bis einer ausfällt, und das für ca. 100 € im Monat. Durch übermüdete Arbeiter passieren dann auch schlimme Unfälle wie in letzter Zeit häuffig in den Chinesischen Kohlengruben.
Im Schweizer Fernsehen wurde vor kurzem eine Reportage aus chinesischen Spielwarenfabriken (Autorennbahnen u.a.) gezeigt, wobei die meisten Hersteller das Filmteam nicht hineingelassen haben. Wenn man da sieht, wie die fleissigen Arbeiter/Innen in riesigen Fabrikhallen arbeiten müssen, bekommt man sofort ein schlechtes Gewissen, solche Produkte zu kaufen, von der bei der Herstellung entstehenden Umweltverschmutzung gar nicht zu sprechen. Und unsere Manager sind noch stolz auf Ihre Leistungen in China (sie geben ja den armen Menschen Arbeit, somit fühlen sie sich sogar noch als Wohltäter und sind mächtig stolz darauf!
Lieber Bernd und Gian-A,
so ist das leider bei uns. Unternehmen verlagern Arbeit in billigere Länder - aber dadurch ändert sich nichts für uns Konsumenten.
Wenn schon verlagert wird, dann bitte auch die Preise senken, denn sonst kann wirklich bald niemand mehr hier etwas kaufen.
Aber leider haben viele Unternehmer (ich bezeichne die meisten Manager eh nicht als Unternehmer) keine sozialpolitische Verantwortung für Ihre Mitarbeiter und Familen. Denen ist es einfach egal, hauptsache deren Tantieme ist gesichtert.
Obwohl mich dieser Umstand schon lange sehr stört, bin ich der Meinung, daß hiergegen nur durch Kaufzurückhaltung reagiert werden kann. Vielleicht wachen dann einige auf und "unternehmen" etwas vernünftiges.
Frohe Weihnachten
Rupert
Hallo Rupert,
grundsätzlich gebe ich Dir recht, leider nützt das von Dir verlangte Käuferverhalten so gut wie gar nichts. Leiden muß darunter zuallererst der Mitarbeiter: Wenn die Zahlen nicht mehr stimmen wird eben gespart, zuerst beim Arbeitnehmer, wo denn sonst? Soziale Verantwortung kennen unsere Manager schon lange nicht mehr und als Vorsitzender einer Personalvertretung in einem Luftfahrtunternehmen mit über 2000 Beschäftigten weiß ich leider nur zu genau wovon ich rede.
Unsere Geiz ist g... Gesellschaft hat leider noch immer nicht begriffen, daß sie gerade dabei ist, den Ast auf dem sie sitzt, ein für alle mal abzusägen. Unser sogenanntes "Management" interessiert sich dafür nicht die Bohne, sondern hievt sich gegenseitig solange in einen neuen Sattel, bis der Lebensabend gesichert ist, oder es eben keinen Sattel mehr gibt, aber soviel Phantasie haben die Herren ja nicht, ebensowenig, wie die meisten unserer Politiker.
Da ich die Weihnachtsstimmung nicht ganz vermiesen will, höre ich jetzt auf und wünsche uns allen ein friedliches Fest und einen guten Rutsch.
Gruß Kurt
An alle Billiglok-Fans
Auf Grund des hier aufgebrachten Themas, stupfte mich 3 Tage vor Weihnachten wohl der Teufel.
Ich wollte einfach einmal wissen, was eine Billiglock bietet.
Also bestellte ich bei Conrad eine PIKO Hobby-Lok "Taurus HUPAC" AC/Digital für SFr 79.95 plus Porto.
Am 24.12.04 kam die Lok bereits bei mir an, blieb dann bis am Stephanstag liegen, dann aber wurde sie ausgepackt, begutachtet und die Decoderinfo gelesen.
Da der Decoder vom Werk aus auf Analogbetrieb eingestellt ist, wollte ich den Modus ändern, aber nichts tat sich.
Ja, so habe ich halt die Lok geöffnet und schon fiel die eine Lichtverteilplatte aus dem Lokgehäuse, weil diese nicht richtig eingestzt war.
Dann habe ich die Ursache des Nichtreagierens gefunden.
Für die Decodereinspeisung ist scheinbar eine Drossel vorgeschaltet, von welcher aber der eine Draht bereits abgebrochen oder nicht angelötet war.
Dann habe ich einmal den Kabelwirrwar etwas zerlegt und geordnet, so dass ich die Verteilplatine die oberhalb des Motors angeschraubt ist, einsehen konnte - kein schöner Anblick.
Kam noch dazu, dass das Kabel vom Schleifer zum Decoder noch an einem Radspurkranz streifte, also nur eine Frage der Zeit.
Da der eingelegte Decoder nicht Lastgeregelt ist und keine Fahrrichtungsabhängige Beleuchtung vorsieht, habe ich diesen kurzerhand durch einen Kühn T-125 ersetzt.
Jetzt läuft die Lok ganz schön, aber da sie keine Haftreifen besitzt wird die Zugkraft wohl auch zu wünschen übrig lassen.
Fazit:
Dies war mein erster Streich, der zweite folgt nicht so gleich. 
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hallo Hermann,
In Antwort auf:
Am 24.12.04 kam die Lok bereits bei mir an, blieb dann bis am Stephanstag liegen, dann aber wurde sie ausgepackt, begutachtet und die Decoderinfo gelesen.
Das war der Fehler. Du hättest die Lok unter den Weihnachtsbaum legen müssen, damit die Selbstheilungskräfte auch wirken können!
Habe die Lok auch bestellt für 25 € (portofrei), wird heute oder morgen eintreffen. Aufgrund Deiner Erfahrung werde ich das Modell erst mal anlaog testen; dann sehen wir weiter ---
Sollte auch ich diese oder ähnliche Erfahrungen sammeln müssen, werde ich hier kurz berchten, sonst
wünsche ich allen Usern ein spannendes neues Jahr mit Windigipet 9.0!
Hallo Hermann,
Von einer Lok dieser Preisklasse darf man natürlich nicht all zu viel erwarten.
Unser ehemaliger Churer Modellbahner hatte auch mal so eine Billig Lok. Deshalb kann ich mich auch noch dran erinnern. Aussen und oberflächlich angeschaut scheint die Lok tatsächlich in Ordnung. Aber sonst ist es wirklich ein Billigprodukt.
Beim Lokdecoder handelte es sich damals um den Uhlenbrock ANDI. Dabei handelt es sich um einen analogen Umschalter mit Digitaldecoder integriert. Ist also standartmässig auf Analog eingestellt.
Ich versuchte damals ziemlich verzweifelt mit der zugehörigen Anleitung die Lok auf Digital umzustellen. Irgendwie haben wir es dann mit der Uhlenbrockanleitung geschafft. In der Lokanleitung scheinen einige ungereimtheiten zu sein. Wohl auch ein Resultat eines konsequenten Billigstprodukt.
Schliesslich brachten einige Fahrtests die Erkenntniss, dass die Lok wohl nur als Lokzug (ohne Wagen) etwas taugt.
Jetzt bin ich gar nicht unglücklich, das Peter Engl's Lok nicht mehr auf unsere Anlage muss.
Ehrlich gesagt gebe ich lieber etwas mehr Geld aus und weiss was ich kriege.
Wie hier schon mehrfach betont wurde zerstören solche Angebote nur die hiesige Moba Branche. Das ist nicht gut.
Gruss
Hallo Hermann,
Wie gesagt, ich brachte vor etwa einem Jahr solche Loks von Conrad aus Deutschland mit (Doppelpack).
Sie eignen sich für:
1. Gleistests mit voller Geschwindigkeit (wenn sie Flügel bekommen ist nicht viel verloren)
2. Test diverser Produkte auf Störfestigkeit. Ich habe keine Lok die so stark als Störsender wirkt (mit den Original-Entstörmitteln ebenso wie ohne)
Negativ ist:
1. Zerstören die heimische MOBA-Wirtschaft (bei uns HAG)
2. Beim Mindestradius R2 beginnen sie so schön zu sägen, da hört man den Gruss von den Zahnrädern / Schnecke perfekt.
3. Der Störsender (vermutlich dank grossem Billigstmotor)
Postitiv ist:
1. Keine Gummis an den Rädern, die die Schienen nur unnötig verschmutzen und die Stromaufnahme verschlechtern. Ich baue ja keine 6% Steigungen in die Anlage ein und 14 Personenwagenzüge kommen wegen der Anlagegrösse nicht in Frage). Meine Bemo-Loks haben allesamt keine Gummis und sind doch recht zugstark!
2. Sonst nichts mehr
Hallo WDP-Fans
Auch ich habe so eine Lok von einem guten Freund geschenkt bekommen.Da er aber so nichts mit der Moba zu tun hat, konnte er nicht wissen was er kaufte.
Also Lok auf Anlage ,auf digital umgestellt(was bei sofort funktionierte) und los. Denkste !!!!!
Da nicht lastgeregelt, der absolute Hammer. Also weiter,Lok auf Decoder raus,und einen Lopi rein. Jetzt taugt die Lok wenigstens ein bisschen. Naja was solls war ein Geschenk. (vom Weihnachtsmann Hi,Hi,Hi)
An alle hier im Forum ein glückliches und gesundes neues Jahr
Andre
Hallo,
hab gestern auch meine Lok bekommen, aber inzwischen den Dekoder gegen einen 76520 von Uhlenbrock getauscht, den ich noch in eine ausrangierte Lok drin hatte, nun fährt die Lok schön gleichmäßig, so wie es sein soll. Nur schade das man keine Märklin Kurzkupllung an die Lok dran machen kann, da die sich mit den Puffern verhaken.
Hallo Jörg,
auch ich habe mir, allerdings schon vor einiger Zeit bei meinem Händler die Märklin-Version dieser Lok besorgt, nachdem ich auf der Anlage des Offenbacher Vereins Stellwerk gesehen habe, dass die Lok im Dauerbetrieb anstandlos und ohne Mucken mehrere Stunden Betrieb ausgehalten hat. Ich habe 9 ÖBB-IC-Wagen dran hängen, mit Märklin-Kurzkupplung an der Lok und hatte noch keine Probleme mit Verhakeln am Puffer, Vielleicht liegt es auch an meinen Radien, die allesamt größer als der Märklin-Normalradius sind (K-Flex-Gleis). Auch die 3%-Steigung schafft der Zug, natürlich nicht im Schneckengang, sondern mit IC-Tempo in 1:87.
Ich werde aber wohl auch den ANDI rausbauen und durch einen besseren Dekoder ersetzen. Ansonsten aber bin ich mit den Fahrleistungen dieser Lok ganz zufrieden. Und jeden Tag mir die Feinheiten des Gehäuses anschauen, insbesondere beim Spielbetrieb, darauf verzichte ich. Ich bin kein sog. Pufferküsser oder Nietenzähler.
Hallo Ralf,
ich hab bei meiner Anlage den kleinen Radius 1, da gibts leider schon probleme, aber da ich auch kein Nietenzähler bin, macht mir das auch nichts aus, schön find ich die Lok auf jeden fall!
Hallo Herr Hafner,
wollte doch noch kurz meine Erfahrung darstellen. Lok mit WS gefahren = OK. Lok mit 6021 gefahren = OK. Digital-Adresse geändert = OK.
In Antwort auf:
Da der eingelegte Decoder nicht Lastgeregelt ist und keine Fahrrichtungsabhängige Beleuchtung vorsieht, habe ich diesen kurzerhand durch einen Kühn T-125 ersetzt.
Meine Lok hat eine fahrtrichtungsabhängige Stirnbeleuchtung, die über fu (6021) schaltbar ist. Die funktioniert allerdings nur, wenn man die Digital-Adresse nach Anleitung(!) einprogrammiert.
Die Lok fährt >rast< viel zu schnell, fliegt aber wegen dem tiefliegenden Schwerpunkt nicht aus der Kurve. Habe mit WDP die Geschwindigkeit reduziert.
Das Öffnen des Gehäuses war also nicht notwendig, habe aber doch reingeschaut. Hierbei ist mir ein Puffer abgebrochen, weil dieser nicht nur gesteckt, sondern geklebt war. Eine E-Mail nach Pico und prompt kamen gestern 2 neue Puffer - kostenlos.
Schöne Grüße nach Zürich!
Liebe Moba-Freunde,
habe mir von Conrad diese Lok für Euro 19,95 in Gleichstrom bestellt. Lok verfügt über DSS. Fahrverhalten ok. Lichtwechsel mit Fahrtrichtung. Lok verfügt über NEM-Kupplungsschacht. Fleischmann Profikupplung läßt sich nicht exakt montieren, da NEM-Schacht nicht exakt gearbeitet ist.
Qualität sehr enttäuschend. Puffer nach dem Auspacken abgebrochen. Pantograph sehr labil und abgebrochen. Fazit - wenig Geld und wenig Qualität.
Lok wurde ausgemustert und steht zur Deko im Zimmer meines Sohnes.
Werde auf ein derartiges Angebot nicht mehr reagieren.
Grüße
Rupert
Hallo conrad Taurusfahrer,
ich habe mir auch eine solche Lok für Märklin geholt.
Mit dem original Dekoder ist die Lok nicht zu gebrauchen. Ich habe einen viesmann 5246 eingesetzt, und nach einigem Probieren an den CV´s läuft sie jetzt super!! Vergleichbar mit dem Märklinhochleistungsantrieb.
Die Pantographen läßt man besser in Ruh, dann bleiben sie auch dran.
In Antwort auf:
Die Pantographen läßt man besser in Ruh, dann bleiben sie auch dran.
Hallo Klemens,
da hast Du leider recht. Ich habe meine Taurus den einen Tag aufs Gleis gesetzt, die Pantographen hoch gemacht, und hatte leider nen weiten Strickpullover an... Und schon hatte ich die Lok am Ärmel hängen und ein Panto war hin. Habe ihn aber wieder zusammengekriegt !!!
Es ist die gleiche Debatte wie bei Accuschraubern für 7 Euro, Schlagbohrhämmern für 29 Euro. Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft.
Für 19,95 kann ich sicher 10 Loks weg werfen ehe sich die eine Hochpreislok welche auch nicht besser funktioniert sich kostenmäßig rechnet.
Ob ich wirklich Arbeitsplätze rette wenn ich nicht kaufe ist fraglich. Zumindest erhalte ich sie bei Piko, Conrad oder wem auch immer.
Leider sind die meisten deutschen und österreichischen Firmen nicht in der Lage mit neuer innovativer Technologie eine Gegenoffensive zu starten.
BMW und Mercedes, der deutsche Maschinenbau sind mit Hochpreisprodukten und hohen Lohnnebenkosten im Weltmarkt erfolgreich. Warum weil die Qualität und das Image stimmt.
Nur noch vom Namen leben wie es die deutschen Modellbahnfirmen tun wird nicht reichen.
Es wird wie bei Fotoapparaten, Fernsehern, Videorecorden
etc. laufen. Die Deutschen jammern was man ihnen alles
an Ideen geklaut hat vor Jahren und vergessen dabei sich weiter zu entwickeln.
Ich zahle gern mehr wenn die Argumente stimmen, in der Hochpreislok ein Faulhabermotor, Drehstrommotor oder ein wartungsfreies Getriebe verbaut sind.
Ungern zahle ich mehr wenn sich die Nobelmarke eigentlich
nur noch durch dem noblen Namen aus zeichnet.
Joachim
Hallo allerseits,
Ob die Lok gut oder schlecht für die Wirtschaft ist,
oder die Fahreigeschaften dem Preis entsprechen sollte jeder für sich entscheiden.
Aber nun zu meinem Problem:
Ich kriege die Adresse mit der I-Box nicht geändert.
Die Lok steht wie in der Anleitung beschrieben
auf Motorola alt und der Fahrtregler auf AC.
Nun kann ich der Knopf für Richtungsänderung drücken,
bis ich einschlafe (Soll 8 Sek.)aber es tut sich nichts.
Muß man an der I-Box noch eine SO oder etwas Anderes ändern?

Was mache ich falsch ?
Hallo miteinander
Habe mir auch eine Piko Taurus (AC-Version) angeschafft. Die Lok hat mich aber von den Fahreigenschaften her nicht überzeugt. Die fehlende Lastregelung macht sich natürlich am Berg voll bemerkbar...Vielleicht werde ich es gelegentlich mit einem anderen Decoder versuchen.
Zudem führt die Lok auf dem Märklin C-Gleis zu Funkenbildung (insbesondere über die Weichen).... Wahrscheinlich passen da die Räder nicht ganz drauf.
Viele Grüsse
Giuseppe