Seite drucken - Fleischmann Drehscheibe 6652 digital stellen

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Norbert Leuchtenmueller in 15. Januar 2005, 19:13:47

Titel: Fleischmann Drehscheibe 6652 digital stellen
Beitrag von: Norbert Leuchtenmueller in 15. Januar 2005, 19:13:47
Mit meiner Aussage ich käme mit dem Anschluß klar war ich wohl ein wenig voreilig.
Ich habe gem. page 172 der Anschlußbeispiele von LDT, "Fleischmann Drehscheibe digital stellen", diese Schaltung aufgebaut. Das Einlernen einer Dcoderadresse funktioniert auch (klacken in unterschiedlicher Geschwindigkeit). Leider tut sich aber dann weder im Keyboard-Mode der IB mit den eingestellten Adressen 17 und 18 nichts. Am Notebook mit WDP habe ich schon die Symbole Step lks., Step rechts und Turn ausprobiert. Selbst Weichensymbole fielen meiner Probierlust(frust) schon zum Opfer.
Verwende ich Tastersymbole werden mir Adressen jenseit 227 vorgeschlagen.

Hat jemand Erfahrung mit der Flm.-DS in Verbindung mit LDT S-DEC-4-DC und 2 DSU?

Kann mir jemand helfen welche Symbole ich in WDP verwenden kann (soll) damit die Bühne sich dreht?

Schönen Abend und ein erlebnisreiches Wochenende.

Norbert Leuchtenmueller

     
Titel: Re: Fleischmann Drehscheibe 6652 digital stellen
Beitrag von: Gerhard Arnold in 15. Januar 2005, 22:16:07
Hallo Norbert,

WDP unterstützt mit den Drehscheibensymbolen nur den Märklin-Drehscheibendecoder 7686 (und den dem 7686 "nachempfundenen" Decoder von Sven Brandt).
Wenn du die Schaltung von LDT verwenden willst, dann musst du für die Drehscheibensteuerung im Gleisbild zwei K84-Symbole platzieren. Mit einem (Nr.1) wählst du die Drehrichtung und mit dem anderen (Nr.2) startest (und stoppst) du die Drehscheibe.

Diese Art der Steuerung ermöglicht sehr schöhn die Bedienung der Drehscheibe im WDP-Gleisbild, für Fahrplan- und Automatikbetrieb ist sie jedoch kaum geeignet.  
Titel: Re: Fleischmann Drehscheibe 6652 digital stellen (2)
Beitrag von: Gerhard Arnold in 16. Januar 2005, 08:19:36
Hallo Norbert,

eine kleine Skizze zur Ergänzung meines obigen Beitrags:

Die 1. Adresse des S-DEC-4-DC wählt die Drehrichtung, das angeschlossene DSU vertauscht nur die Polarität (Plus und Minus am linken Eingang meiner Skizze)

Die 2. Adresse bedient den START-Taster (nach dem Öffenen des Schalters im zweiten DSU läuft die Drehbühne noch bis zum nächsten Segment).

Die Decoderadressen können beliebig gewählt werden und haben nichts zu tun mit den "MÄRKLIN"-Drehscheibendecoder-Adressen (von 225 bis 240).
 
Titel: Re: Fleischmann Drehscheibe 6652 digital stellen (2)
Beitrag von: Norbert Leuchtenmueller in 16. Januar 2005, 10:25:27
Guten Morgen Gerhard,

besten Dank für die Hilfe.

Sie dreht sich!!!!!!

Wunderbar, damit kann ich leben. Vielleicht bringt WDP Vers. 9 ja auch was für die Flm und Roco DS.

Jetzt muß ich nur noch mein Lenz Kehrschleifenmodul anschließen, die Gleisabgänge isolieren, die RM für die Schuppengleise definieren und dann sind die "Gleis- und Installationsarbeiten abgeschlossen und der "Probezeit" ohne Fahrplan, Automatik und Fahrstrassen steht erstmal nichts mehr im Wege.
Wenn ich jetzt noch erfahre wie die beiden Warn LEDs an der Einfahrt zur Bühen funktionieren bin ich wieder ein rundum zufriedener WDPler und Modelleisenbahner.

Besten Dank, schönen Sonntag und viele Grüße aus München

Norbert