Hallo zusammen,
hat jemand einen Tipp. Ich bekomme keine Verbindung zur IB mit meinem Laptop(IBM ThinkPad/Win XP Professional t42 mit USB-COM-Adapter). Hat jemand einen Tipp z.B. zwecks Einstellung der COM-Schnittstelle oder ?????
Hans-Jürgen
Hallo Hans-Jürgen,
haben Sie auch den Treiber für den USB-Seriell-Adapter installiert? Ohne den geht's nicht!
Hier im Forum wurde zu dem Thema schon einiges geschrieben. Auch über nicht funktionierende Adapter. Suchen Sie 'mal unter USB.
Hallo,
habe alles installiert!. Ist im XP auch betriebsbereit(Hardwaremanager). Habe auch schon die COM-Adressen hin und hergeändert und und ..
Hans-J.
Hallo zusammen,
ich habe mir einen neuen Treiber heruntergeladen und nun funktioniert auch mein USB-Adapter. Jetzt kann es MOBIL weiter gehen! Zu Vollständigkeit das Modell: USB 1.1 TO RS 2323 ADAPTER von DIGITUS ACCESSORIES.
www.digitus.infoErstanden bei PC-Spezialist.
Vielen Dank für die Info´s
Hans-J.
Hallo Alle zusammen,
ich bin neu hier und möchte mich erst einmal bedanken.
Ich habe genau das Problem gehabt, welches hier beschrieben wird. Ich bin Neueinsteiger, habe eine kleine Fleischmann-Anlage, die ich über den Laptop steuern möchte. Vom Weihnachtsmann habe ich mir einen neuen Laptop gewünscht und bekommen. Dann habe ich mir die Demo-Version runtergeladen um zu sehen wie mit WDP zu arbeiten ist. Mit Entsetzen musste ich dann feststellen, dass sich am Laptop keine "Com-Schnittstelle" befindet. Daraufhin habe ich mir einen Adapter besorgt, natürlich ohne Treiber. Die Verbindung zwischen PC und IB kam immer noch nicht zustande.
Dann der geniale Blitzeinfall....vielleicht gibt es ja bei WDP ein Forum, wo diese Probleme beschrieben werden. Und siehe da, ein Hinweis auf den Treiber, der heruntergeladen werden kann....schnell gemacht, Weichen können gestellt, die Lok fährt und nun werde ich mir die Vollversion zulegen.
Nun bin ich zufrieden und meiner Frau geht´s auch besser.
Vielen Dank noch mal und bis irgendwann einmal.
Hallo und guten Abend, dies ist nun meine ertser Bericht der gleich mit einem Problem beginnt. Ich habe mir vorgenommen meine alte Märklin M-Gleis Bahn wieder zu aktivieren und habe viel gelesen und auch mit der Zeit dazu gekauft. Nun habe ich einen Gleisplan mit zwei Ebenen erstellt und aufgezeichnet:
WDP pro X Premium Edition
Laptop mit Schnittstelle
Märklin 6021 und 6051 Interface
alles habe ich am Bildschirm erstellt, Magnetartikel, Rückmeldenummern usw. nun ist der erste Teil gebaut und angeschlossen
S88 Module 2stk 6088
Decoder K83 für Weichen angeschlossen
Rückmeldegleise eingebaut (vieleicht zu wenig)
Lok (V220) umgebaut neuer Motor und Decoder Tams (leider kein List!)
Alles mit dem Strom und dem PC verbunden, nun kann ich aber nichts vom PC steuern!!!! außer den Weichentest durchführen aber sonst nicht schalten, auch keien Lok bewewgt sich bei erstellen der Fahrt. Ich habe im Vorfeld die Fahrstraßen mit der Automatic erstellt. Auf dem PC mit der Simulation läuft alles so wie es sein soll, so nun meine Fragen an die Experten unter euch
Was ist falsch angeschlossen oder fehlt
Wo habe ich was vergessen einzutragen
Müssen die Rückmelder nach Plan wie in WDP angeschlossen werden
Ich hoffe auf viele Antworten damit ich meinen Plan doch noch umsetzen kann
Ja ich weiß das ist alles nicht neu, aber für mich
grüße
Herbert
Hallo Herbert,
herzlich Willkommen hier im WDP-Forum.
Zuerst einmal, ist die Kombination Märklin 6021/6051 in den Windigipet-Systemeinstellungen angemeldet?
Ist die Baudrate auf 2400 eingestellt?
Ist der richtige Treiber für den USB-Adapter installiert?
Der USB-Adapter sollte für einen problemlosen Betrieb einen FTDI-Chip und den dazugehörenden Treiber haben.
Weitere Einstellungen bei der Märklin 6021/6051 sind hier zu finden:
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61792.msg95940#msg95940 (https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61792.msg95940#msg95940)
Hallo Herbert
Willkommen im Forum!
Die Rückmelder müssen in WDP so eingetragen werden, wie sie auf der Anlage vergeben sind.
Lässt sich die Lok über die Zentrale fahren?
Wenn ja, geht es dann auch über die Lok-Control in WDP?
Ist der Decodertyp in der Lok-Datenbank auf M14 2 eingestellt?
Die 6021 ist nicht in der Lage DCC zu steuern sonder nur MM Adresse 1-80.
Hallo Herbert,
wenn Du noch mit M-Gleisen fahren willst ist der 6088 vermutlich nicht der richtige Decoder ::) - bei
M-Gleise werden/sollten Stromfühler eingesetzt werden.
Aber wenn Du jetzt neu anfängst, wäre es sicher einfacher und besser gleich auf K- oder C- Gleise zu setzen,
da können dann die 6088 verwendet werden.
Grüße Peter
Hallo Peter,
dass bei M-Gleisen Stromfühler eingebaut werden sollen ist aber falsch.
Stromfühler werden beim 2L-Gleis benötigt.
Hallo Hellmut,
das mit den Stromfühlern wird von vielen Leuten beim M-Gleis gemacht, da den Meisten der Aufwand, die ständig verbundenen Aussenschienen, elektrisch zu trennen, zu hoch ist; bzw überall Kontaktgleise einzubauen zu teuer scheint!
Hallo Helmut
Zur Ergänzung der Ausführungen von Thomas.
Bei den M-Gleise können nicht, wie bei C- oder K-Gleisen, die beiden Schienenseiten einfach voneinander getrennt werden. Hier ist der ganzen Schienenkörper, samt Gleisbett, die Masse.
Der Aufwand wäre zu groß ein Gleis aus dem Schienenbett zu lösen und dann isoliert wieder einzubauen.
Aus dem Grund wird ein M-Gleis wie ein Zweileitergleis behandelt und damit über Gleisbesetztmelder zurück gemeldet.
Hallo
Dann muß ich mich für meinen Betrag bei Peter entschuldigen!
Dachte das funktioniert auch beim M-Gleis so.
Hallo
Win10 und ProX ?
Bei meinem Kenntnisstand geht das nicht.
Win 98, XP/3, Vista höher nicht
http://wiki.dc-car.de/index.php?title=Windigipet-Versionen
Hallo Helmut,
kein Problem, Entschuldigung angenommen :) - ich dachte nur ich hätte über diese Sache falsch gelesen
und verstanden, was ja auch sein könnte.
Grüße und guten Rutsch Dir und allen Lesern
Peter
Hallo,
herzlichen Dank für die schnellen Antworten und den Tipps was man machen sollte um eine Verbindung zu bekommen.
Auch ein Danke an alle für die Herzliche Aufnahme im Forum.
So nun einige Antworten
Adapter ist Nagelneu und das System hat diesen auch erkannt. (Benfei USB Serial RS232) was für ein Treiber soll man den nehmen ?
Ja das Märklin System ist bei WDP angemeldet und wird auch erkannt
WDP Xpro läuft bei mir auf Win 10 pro
Nein keine neuen Gleise habe zu viel M-Gleise (knapp 950 Schienen, alles zusammen)+rollendes Material
Meine V220 ist unter DCC03 angemeldet und läuft mit dem Regler der 6021, nur ich bekomme kein Kontakt zur Lok über den PC, nein nicht über das Lok Control geht es nicht nur als Simulation
Das mit den Rückmeldern habe ich nicht ganz verstanden, es müssen die Melder auch so gesetzt sein wie das bei WDP eingetragen ist?
Wie stellt man sowas an woher weiß ich welches Kabel zu welchem Kontakt beim S88 gehört?
Leider habe ich keinen Adapter, für die neuen Rückmeldemodule 60881 um diese an den 6051 anschließen zu können, vielleicht hat ja einer eine Info wo man sowas herbekommt.
Ich bin im Moment am Boden zerstört da ich nicht weiter komme mit der Fertigung der Steuerung
Nochmals danke für den freundlichen Empfang
Herbert
Hallo Herbert
schaue dir doch bitte mal hier die Einsteiger Seiten (https://www.windigipet.de/foren/index.php?board=8.0) an von Stefan Lerch
Den unterstrichnen Text anklicken.
Hallo Herbert,
als WDP-Anfänger gibt es natürlich viele Fragen und Unsicherheiten.
Wie Edwin schon schrieb, ist die Anleitung von Stefan Lersch sehr hilfreich - am besten ausdrucken und "studieren".
Wenn Du die ProX hast, hast bestimmt auch das Handbuch - hier solltest Du wenigstens den Schnelleinstieg gut durchlesen.
Deine V 200 ist unter DCC angemeldet und läuft mit der 6021 ::)? Ich weiß nicht, aber denke, dass in WDP die Anmeldung unter MM sein sollte ::) mit der 6021 ::).
Wenn Du auch viele M-Gleise hast und neu die Anlage aufbauen willst überlege Dir gut, ob es nicht besser (leichter und mit der Zeit vielleicht billiger) ist mit K- oder C-Gleise aufbaust.
Rollendes Material kannst Du mit diesen Gleisen alles verwenden.
Der Kopf wird am Anfang natürlich rauchen - ging mir auch so und sicher den meisten auch. Wenn Du es mal geschnallt hast wird vieles leichter.
Vielleicht gibt es auch in der Nähe Deines Wohnortes einen WDPler der Dich unterstützen kann/will, dazu müsstest Du wenigstens Deinen Ort (nicht Adresse) angeben.
Vorläufig mal gutes weiterkommen und Grüße
Peter
Hallo Herbert,
die 6021 kann definitiv das DCC-Format nicht verarbeiten.
Die 6020 gehörte zum ersten Digitalsystem von Märklin, beherrschte das MM1-Format und hatte nur eine Funktion.
Der Nachfolger, die 6021 konnte auch nur MM1, hatte aber vier zusätzliche Funktionen.
Vereinfacht gesagt, mit der Control Unit 6021 kannst Du keine Lok unter DCC ansteuern. Der Lok-Decoder sollte also das Märklin-Motorola-Format verstehen können.
Anbei die technische Anleitung zur 6021:
https://static.maerklin.de/damcontent/ec/fa/ecfa82f6892412944a54bd1189fe42a71434542461.pdf (https://static.maerklin.de/damcontent/ec/fa/ecfa82f6892412944a54bd1189fe42a71434542461.pdf)
ZitatAdapter ist Nagelneu und das System hat diesen auch erkannt. (Benfei USB Serial RS232) was für ein Treiber soll man den nehmen ?
Am besten den Treiber des Herstellers (Benfei) für Dein Betriebssystem, also Win10 installieren.
Hallo Willi,
Die 6021 beherrscht das MM I format nur mit F0 und das MM II Format mit den zusätzlichen 4 Sonderfunktionen!
Das die DCC Einstellung funktioniert liegt hier wohl eher an der zufällig gleichen Adresse 3 unter MM ( I oder II )!
Hallo Thomas,
zu Deinem ersten Satz: Das MM1-Protokoll war für den 6080-Decoder (c80) geschrieben worden, das MM2 für den Nachfolgedecoder 6090 (c90). Wobei das MM2-Protokoll auch vom 6080-Decoder gelesen werden konnte, mit eben der Einschränkung, das nur F0 funktioniert. Das MM2-Format konnte 4 zusätzlich Funktionen aufrufen.
DCC wurde bei Märklin erst nach 2005, mit der fast gleichzeitigen Einführung des mfx-Formats bei den Zentralen MS und CS, mit der CS2 möglich.
Guten Abend
ich wünsch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020
:) hoffe das sich die Problematic mit dem Systemanschluss von alleine auflösen :)
Herbert
Hallo Willy,
auch der C90 (6090) Decoder lief noch unter MM I und unterschied sich vom 6080 in erster Linie durch die nun vorhandene Lastregelung!
Erst der Nachfolger 6090x war ein echter MM II (erweitertes MM-Protokoll) Decoder mit eindeutiger Fahrtrichtung; bis zu 27 Fahrstufen; und 4 Zusatzfunktionen!
(siehe: Märklin Buch "Einstieg in Märklin Digital" von 1994)
ich habe nicht gemeint die 6021 könne DCC! , sondern das hier zufällig die MM Adresse ebenfalss die 3 war, und daher unter MM angesprochen wurde.
Hallo zusammen,
da bin ich wieder, meine Wünsche haben sich erfüllt die eingetragenen Loks laufen alle über WDP. Leider habe ich neue Probleme die einzelnen Haltepunkte für die Fahrstraßen werden zwar angesteuert aber die Lok bremst erst nach dem Rückmeldepunkt ab also der Bremsvorgang wird erst ab dem Kontakt ausgelöst. Zweite Sache ist das die angeschlossenen Decoder K83 von M. nicht auf Befehle reagieren, habe die Adresse für den ersten Decoder(-23-5-7-) eingegeben und auch die passenden Weichen mit den Adressen 1-4 eingetragen und auch so angeschlossen leider ohne Erfolg.
Vielleicht kann mir einer sagen was ich nicht richtig gemacht habe
Herbert
Hallo Herbert
Das Problem mit dem K83 von Märklin kann sein, dass Plus und Masse vertauscht sich an der Zentrale, oder am Decoder.
Den Loks ist das erstmal egal, aber nicht den Decodern. Einfach mal Masse und Plus am Decoder tauschen.
Hallo Edwin
das habe ich schon bei jedem gemacht aber bei keiner Tauschaktion hat sich auch nur was bewegt, Lampen sind an. Im Moment zweifele ich daran das ich das je ans laufen bekomme mit den K83.
Habe da noch eine Frage was RMK´s anbetrifft kann man da auch die Originalen Kontaktgleise/Schaltgleise von Märklin nehmen bei meinen M-Gleisen?
Herbert
Hallo Herbert,
die kontaktgleise kannst du verwenden, die Schaltgleise geben nur einen Momentkontakt solange der Schleifer drauf ist, was eher ungünstig ist!
Hast du den Magnetartikeldecodern (K83) denn auch das richtige Digitalprotokoll "MM" zugeordnet!
Hallo Thomas
ja das habe ich mit der Mobil Station gemacht und auch die Adressen angelegt aber auch da keine Reaktion der angeschlossenen Weiche :(
werde morgen mal einen neuen Decoder einrichten und anschließen dann werden wir ja sehen ob es daran gelegen hat.
Herbert