Hallo Windigipetler,
in dem neuestem Wochenbericht vom Miluwa seteht das das Wunderland bald ihre Lichtsteuerung vermarkten wollen. Also alle die sich dafür interessieren mal auf den neuesten Wochebericht klicken.
Miluwa Schöne grüße aus Kiel
Hallo Björn,
ich glaube diese Lichtsteuerung stammt von LDT und diese ist als Neuheit bei Ihnen angesagt für dieses Jahr,
habe ich in dem Miba Sonderheft gelesen.
Hallo Denis,
das kann gut möglich sein, denn das Miluwa wird ja auch sehr viel mit LDT-Artikeln gesteuert. Mal schauen wo es den demnächst die Lichtsteuerung zu bestellen gibt.
Bis dahin!
Björn
Hallo Dennis,
es ist richtig das die Bausteine von LDT gefertigt werden,
nicht richtig ist das diese bei LDT angekündigt werden, das ist die Night+Light Steuerung mit der Software von Railware.
Davon ist hier auch schon ein Beitrag geschrieben worden.
Mal abwarten was die beiden Steuerungen wirklich können und kosten, vor allem die vom Miwula, der andere ist ja schon bekannt.
Viele Grüsse, Thomas
Hallo Thomas
In Antwort auf:
es ist richtig das die Bausteine von LDT gefertigt werden,
nicht richtig ist das diese bei LDT angekündigt werden, das ist die Night+Light Steuerung mit der Software von Railware.
Der 1. Teil Deiner Antwort ist richtig !
Der 2.Teil stimmt leider auch in dieser Version nicht !
Es ist so, dass Littfinski diesen Baustein angekündigt hat und diesen auch herstellt, die Software dazu kann mit mehreren Steuerungs-Softwaren zusammen betrieben werden u.a. auch mit Win-Digipet zusammen.
Liefertermin, Preis und System-Voraussetzungen sind hier zu erfahren.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hi,
wie ich gelesen habe, erfolgt die Programmierung der N & L-Steuerung mit der RW-Software ueber eine Parallel-Schnittstelle. Ob es bei modernen Schlepptops, die ja oft auch diese Schnittstelle nicht mehr haben, ueber einen USB-Parallel-Wandler funktioniert, muesste man erfragen oder ausprobieren.
So wie ich es verstehe, arbeitet die Steuerung mit entsprechenden Funktionen selbststaendig, nur die Aktivierung und Deaktivierung der Funkttionen scheinen ueber entsprechende Eingabekanaele beeinflusst werden zu koennen.
Hoffe, das ich es richtig verstanden habe und lassen wir uns ueberraschen !
Hallo Hermann
Die Steuerung die bei MiWuLa entwickelt wurde ist noch nicht bei LDT angekündigt worden.
Was Sie gezeigt haben,
Light@Night, ist was anders und ist bei Railware über Jahren entwickelt.
Von MiWuLa ist dieses geholt: Es stehen 24 Ausgänge pro Modul zur Verfügung. Die Gesamtbelastung aller Ausgänge ist für 2,5 Ampere ausgelegt.
Verwendungsvariante 1:
Die Module werden (immer) mit einer Grund-Konfigurierung ausgeliefert. Hierbei wird es diverse Varianten geben (z.B. "Feuerwehrfahrzeuge", "Straßenlaternen und Ampeln", "Hausbeleuchtung", "Werbesequenzen",...).
Die Module funktionieren also völlig ohne Computersteuerung ganz autark.
Verwendungsvariante 2:
Mit meiner Software (vermutlich Freeware! Wenn alles rechtliche zu diesem Thema geklärt werden kann) können für diese 24 Ausgänge eigene Blinksequenzen editiert werden und (vorausgesetzt man kennt jemanden, des sich das PC-Interface "gegönnt" hat) auf das Modul geladen werden. Jede Sequenz kann 100 Steps lang sein und kann beliebige Helligkeiten annehmen. Die Übergänge können stufenlos gedimmt werden (Ein Licht welches nur von Wert 0 auf den maximal Wert hoch und dann wieder heruntergedimmt werden soll benötigt nur 2 von den oben genannten Steps! Also nahezu unendliche viele Möglichkeiten).
Wir gehen davon aus, dass wir auch den Versand von Eproms anbieten werden, d.h. man erstellt zuhause mit unserem Programm die 24 Sequenzen, exportiert sie, schickt sie uns per eMail und bekommt per Post ein steckbares kleines Bauteil, steckt es auf das Modul und schwupps die Lampen leuchten so wie gewünscht (Preis dafür aber noch ungeklärt).
Verwendungsvariate 3.
Man gönnt sich zusätzlich das Interface und kann somit mehrere Module in Reihe schalten (einfache, 2-adrige Verdrahtung, lange Leitungslängen möglich). Die Module werden dann über die PC-Steuerung betrieben. Im PC sind für jeden der 24 Anschlüsse eines jeden Modules 5 Blink-Sequenzen (à 100 Steps) programmierbar, die dann zeitgesteuert, ereignisgesteuert, oder Tag-/Nacht gesteuert aktiviert werden. Die Tag-/Nachtsteuerung kann einen Tag in 2-1440 (realtime) Minuten ablaufen.
Der Vorteil lieg darin, dass sich trotzdem alle Blinksequenzen immer im Modul befinden und somit die Lämpchen immer ruckelfrei leuchten. Unter Linus und Windows ist auf eine andere Weise (z.B. über Ports) kein ruckelfreies Blinken (vor allem kein PWM) möglich. Es handelt sich um die identische Technik, welche im Wunderland eingesetzt wird (auch die Software). Mit dem MiWuLa-Logo in der Software (klein) müsst ihr leben
mfG
Tom Blikstad
Hallo Hermann,
ich muss Dir leider wiedersprechen, die Steuersoftware soll paralel zu Modellbahn Steuersoftware wie zum WinDigipet laufen und somit werden diese Module nicht von unserem Programm gesteuert sondern von einer eigenen Software. Aber vieleicht kann man diese ja irgend wann einbinden????
Hallo Tom,
ich habe das genauso verstanden wie Du, bin nur auf den Preis gespannt.
Viele grüsse an alle und viel Spass mit der 9.0, Thomas
Hallo meine Herren,
was ich alles gelesen habe ist sehr interessant,und sehr komplett und ich bedanke mich bei Ihnen.
Schönen Abend noch
Hi,
und hier noch einen Link zu Night & Light
Editiert von Peterlin******************
sorry , aber Link wurde nicht akzeptiert
Hallo zusammen,
von der Sache halte ich Abstand, und zwar aus folgenden Gründen:
1. Über kurz oder lang wird es der Parallelschnittstelle so ergehen wie der RS 232. Das Licht-Interface kann aber NUR über die parallele Druckerschnittstelle angeschlossen werden, mit USB geht nichts. Auch nicht mit einem Adapter. ( ist auf der LTD Homepage nachzulesen )
2. Scheint das System viele Ressourcen zu benötigen, weil schon empfohlen wird, gegebenenfalls einen 2ten Rechner zu benutzen. Das wiederum heißt, dass es, wenn man WDP und diese Lichtsteuersoftware ( die mir übrigens eher wie ein Platinenlayout aussieht ) zusammen auf einem Rechner betreibt, zu gegenseitigen Behinderungen der Programme kommen kann.
3. erscheint mir der Preis für eine Basissoftware in Höhe von 78 € schon ziemlich hoch. Dazu muss man dann noch das Steuergerät kaufen, was mit 119,90 € zu Buche schlägt.
Die ,,Softwarekomfort- Version" kostet schon 149 € ........
Und wenn dann ein 2ter Rechner für Lämpchen an und aus machen gebraucht wird....
In Antwort auf:
ich muss Dir leider wiedersprechen, die Steuersoftware soll paralel zu Modellbahn Steuersoftware wie zum WinDigipet laufen und somit werden diese Module nicht von unserem Programm gesteuert sondern von einer eigenen Software. Aber vieleicht kann man diese ja irgend wann einbinden????
4. Zudem hat mir im Vorbeiflug ein Spatz zugepiepst, dass es in absehbarer Zeit womöglich eine solche Funktion in WDP selber geben wird, was ich aber nicht verraten darf......
.........und dann wäre die Gefahr von Programmkonflikten ausgeschlossen, weil WDP dann die Prioritäten zur Steuerung von Bahn und Beleuchtung selber setzt.
Gruß Achim mit ohne Jo 
Hallo Thomas
In Antwort auf:
die Steuersoftware soll paralel zu Modellbahn Steuersoftware wie zum WinDigipet laufen und somit werden diese Module nicht von unserem Programm gesteuert sondern von einer eigenen Software.
Natürlich ist das so, ich habe mich wohl etwas dumm ausgedrückt oder Deinen Beitrag nicht nicht richtig interpretiert.
Nun habe ich auch gesehen, dass die Software von RW kommen muss, da warte ich lieber einmal ab, wie es Achim schon schrieb.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hallo miteinander,
Auch ich würde einem Rechner so viele Arbeiten wie möglich abnehmen. Wenn die Beleu8chtung schon per PC dann kann man das ja einfach so machen, dass mann die Magnetartikeladressen ausnutzt um die Funktionen einfach mal zu starten. Das kann ja bequem bereist so schon über Windigipet geschehen.
Danach kann man ja die Effekte rein Hardwaremässig realisieren. Das heisst, mit einem Schalter kann man über Windigipet einfach einem Haus den Befehl geben, es soll sein Licht aktivieren. Vor Ort unter dem Haus kann man einen kleinen Lichtcomputer (zum Beispiel die von Tams) einschalten der dann verschiedene pseudozufälligen Schaltungen macht. Oder etwas anderes: ich schalte im Windigipet einfach die Strassenbeleuchtung ein. Auf der Anlage sorgen wieder solche kleine Helferchen, dass das Einschaltflackern möglichst realistisch geschieht. Ausserdem kann man durch Zeitschalter die Beleuchtung gruppenweise einschalten.
Solche Elektronikkomponenten gibts ja von einigen Herstellern haufenweise.
Ich werde wahrscheinlich so ziemlich die verschiedensten Sachen einsetzen. Bis hin zum Selbstbau.
Gruss